Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

‚Entweder-Oder‘ und ‚Sowohl-als-Auch‘. Moden der PR zwischen Grenzziehung und Entgrenzung

verfasst von : Peter Winkler, Olaf Hoffjann, Jannik Kretschmer

Erschienen in: Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Entgrenzung von Zuständigkeiten, Kompetenzen und Abläufen ist in der PR-Praxis in Mode. In diesem konzeptionellen Beitrag argumentieren wir, dass diese modische Verschiebung von der Grenzziehung zur Entgrenzung neben der Praxis auch in funktionalen, interpretativen und kritischen Forschungsfeldern der PR beobachtbar ist. Dominierten lange dualisierende ‚Entweder-Oder‘-Zugänge, die eine Grenzziehung zwischen Oben und Unten (teleologische Unterscheidung von Zweck und Mittel), Innen und Außen (funktionale Unterscheidung durch Spezialisierung) sowie Anfangs- und Endpunkt (lineare Unterscheidung von Start und Ziel) betonten, setzen sich nun non-dualistische ‚Sowohl-als-Auch‘-Zugänge durch. Sie stehen für Entgrenzung im Sinne flexibler Zweck-Mittel-Relationen, hybrider Kompetenzen und iterativ-zirkulärer Prozesse. Wir begründen diese modische Verschiebung über ein Revival post-bürokratischen Denkens im Zuge des aktuellen Wirtschafts-, Digital- und Wertewandels und diskutieren abschließend verschiedene Szenarien für eine nicht länger modehörige, sondern modereflexive PR-Forschung. Letztere setzt sich kritisch mit der Promotions- und Rechtfertigungsfunktion der PR in der Verbreitung von Moden auseinander, erkennt die wechselseitige Bedingtheit sich ablösender Modeströmungen an und geht auf Folgeprobleme ihrer Einführung im Lichte pluralisierter und beschleunigter Modezyklen ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat August, V. (2021). Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik. Transcript. August, V. (2021). Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik. Transcript.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2003). Organisation und Management: Aufsätze. Suhrkamp. Baecker, D. (2003). Organisation und Management: Aufsätze. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1989). Legislators and interpreters. On modernity, post-modernity and intellectuals. Polity Press Bauman, Z. (1989). Legislators and interpreters. On modernity, post-modernity and intellectuals. Polity Press
Zurück zum Zitat Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2004). Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 13–62). Suhrkamp. Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2004). Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 13–62). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., & Grande, E. (2004). Das kosmopolitische Europa: Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Suhrkamp. Beck, U., & Grande, E. (2004). Das kosmopolitische Europa: Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., & Lau, C. (2005). Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung: Von der Notwendigkeit und den Schwierigkeiten, einen historischen Gesellschaftswandel innerhalb der Moderne zu beobachten und zu begreifen. Soziale Welt, 56(2/3), 107–135. https://www.jstor.org/stable/40878489. Beck, U., & Lau, C. (2005). Theorie und Empirie reflexiver Modernisierung: Von der Notwendigkeit und den Schwierigkeiten, einen historischen Gesellschaftswandel innerhalb der Moderne zu beobachten und zu begreifen. Soziale Welt, 56(2/3), 107–135. https://​www.​jstor.​org/​stable/​40878489.
Zurück zum Zitat Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. UVK-Verl.-Ges. Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. UVK-Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2014). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Bruhn, M. (2014). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Brunsson, N. (2009). Reform as routine. Organizational change and stability in the modern world. Oxford University Press. Brunsson, N. (2009). Reform as routine. Organizational change and stability in the modern world. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Cardon, D. (2017). Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsberechnung. In R. Seyfert & J. Roberge (Hrsg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit (S. 131–150). Transcript. Cardon, D. (2017). Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsberechnung. In R. Seyfert & J. Roberge (Hrsg.), Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit (S. 131–150). Transcript.
Zurück zum Zitat Carson, P. P., Lanier, P. A., Carson, K. D., & Guidry, B. N. (2000). Clearing a path through the management fashion jungle: Some preliminary trailblazing. The Academy of Management Journal, 43(6), 1143–1158. Carson, P. P., Lanier, P. A., Carson, K. D., & Guidry, B. N. (2000). Clearing a path through the management fashion jungle: Some preliminary trailblazing. The Academy of Management Journal, 43(6), 1143–1158.
Zurück zum Zitat Christensen, L. T. (2016). Autocommunication theory. In C. E. Carroll (Hrsg.), The SAGE encyclopedia of corporate reputation (S. 55–58). Sage. Christensen, L. T. (2016). Autocommunication theory. In C. E. Carroll (Hrsg.), The SAGE encyclopedia of corporate reputation (S. 55–58). Sage.
Zurück zum Zitat Esposito, E. (2004). Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode (1. Aufl.). Suhrkamp. Esposito, E. (2004). Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode (1. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gilpin, D., & Murphy, P. (2006). Reframing crisis management through complexity. In C. Botan & V. Hazleton (Hrsg.), Public relations theory II (S. 375–392). Erlbaum. Gilpin, D., & Murphy, P. (2006). Reframing crisis management through complexity. In C. Botan & V. Hazleton (Hrsg.), Public relations theory II (S. 375–392). Erlbaum.
Zurück zum Zitat Grunig, J. E. (Hrsg.). (1992). Excellence in public relations and communication management. Erlbaum. Grunig, J. E. (Hrsg.). (1992). Excellence in public relations and communication management. Erlbaum.
Zurück zum Zitat Gulbrandsen, I. T., & Just, S. N. (2016). Strategizing communication. Theory and practice. Samfundslitteratur. Gulbrandsen, I. T., & Just, S. N. (2016). Strategizing communication. Theory and practice. Samfundslitteratur.
Zurück zum Zitat Haidukiewicz, O. (2022). Interne Organisationskommunikation und agile Rationalität: Zwischen Rolle und integrativem Post-Narrativ. Ein systemtheoretisches Framing der agilen Organisation und ihrer internen Kommunikation. Dissertation an der Universität der Künste Berlin. Haidukiewicz, O. (2022). Interne Organisationskommunikation und agile Rationalität: Zwischen Rolle und integrativem Post-Narrativ. Ein systemtheoretisches Framing der agilen Organisation und ihrer internen Kommunikation. Dissertation an der Universität der Künste Berlin.
Zurück zum Zitat Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Springer VS. Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (2. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Holtzhausen, D. R. (2012). Public relations as activism. Postmodern approaches to theory & practice. Routledge. Holtzhausen, D. R. (2012). Public relations as activism. Postmodern approaches to theory & practice. Routledge.
Zurück zum Zitat Köhler, K. (2015). Investor Relations in Deutschland: Institutionalisierung-Professionalisierung-Kapitalmarktentwicklung-Perspektiven. Springer VS.CrossRef Köhler, K. (2015). Investor Relations in Deutschland: Institutionalisierung-Professionalisierung-Kapitalmarktentwicklung-Perspektiven. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1995). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. Campus. Kühl, S. (1995). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. Campus.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2015). Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur (2. Aufl.). Campus. Kühl, S. (2015). Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Akademie.CrossRef Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Akademie.CrossRef
Zurück zum Zitat L’Etang, J., & Pieczka, M. (Hrsg.). (2006). Public relations. Critical debates and contemporary practice. Erlbaum. L’Etang, J., & Pieczka, M. (Hrsg.). (2006). Public relations. Critical debates and contemporary practice. Erlbaum.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1993). Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (2. Aufl., S. 7–13). Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (1993). Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven (2. Aufl., S. 7–13). Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Mack, O. J., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA world. Springer. Mack, O. J., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA world. Springer.
Zurück zum Zitat Mitterer, J. (1992). Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Passagen. Mitterer, J. (1992). Das Jenseits der Philosophie. Wider das dualistische Erkenntnisprinzip. Passagen.
Zurück zum Zitat Moss, C. (2016). Themenorientierte Steuerung: Das Newsroom-Modell in der Unternehmenskommunikation. In C. Moss (Hrsg.), Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen (S. 35–57). Springer VS. Moss, C. (2016). Themenorientierte Steuerung: Das Newsroom-Modell in der Unternehmenskommunikation. In C. Moss (Hrsg.), Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen (S. 35–57). Springer VS.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp. Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2000). Public Relations. Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Westdeutscher Verlag. Röttger, U. (2000). Public Relations. Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Röttger, U. (2015). Strukturationstheoretischer Ansatz. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl., S. 229–242). Springer VS.CrossRef Röttger, U. (2015). Strukturationstheoretischer Ansatz. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (3. Aufl., S. 229–242). Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Røvik, K. A. (1996). Deinstitutionalization and the logic of fashion. In B. Czarniawska & G. Sevón (Hrsg.), De Gruyter studies in organization: Bd. 56. Translating organizational change (S. 139–172). De Gruyter. Røvik, K. A. (1996). Deinstitutionalization and the logic of fashion. In B. Czarniawska & G. Sevón (Hrsg.), De Gruyter studies in organization: Bd. 56. Translating organizational change (S. 139–172). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Springer VS. Sandhu, S. (2012). Public Relations und Legitimität. Der Beitrag des organisationalen Neo-Institutionalismus für die PR-Forschung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2015). Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 243–260). Springer VS. Sandhu, S. (2015). Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 243–260). Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (Hrsg.). (2017). Handbuch soziale Medien. Springer VS. Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (Hrsg.). (2017). Handbuch soziale Medien. Springer VS.
Zurück zum Zitat Seidl, D. (2018). Organisational identity and self-transformation. Routledge. Seidl, D. (2018). Organisational identity and self-transformation. Routledge.
Zurück zum Zitat Smith, R. D. (2017). Strategic planning for public relations (5. Aufl.). Routledge.CrossRef Smith, R. D. (2017). Strategic planning for public relations (5. Aufl.). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Spencer Brown, G. (1969). Laws of form. Allen and Unwin. Spencer Brown, G. (1969). Laws of form. Allen and Unwin.
Zurück zum Zitat Walter-Busch, E. (2021). Organisationstheorien von Weber bis Weick. Springer VS.CrossRef Walter-Busch, E. (2021). Organisationstheorien von Weber bis Weick. Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K. E., & Westley, F. (1996). Organizational learning: Affirming an oxymoron. In S. R. Clegg, C. Hardy, & W. R. Nord (Hrsg.), Handbook of organization studies (S. 440–458). Sage. Weick, K. E., & Westley, F. (1996). Organizational learning: Affirming an oxymoron. In S. R. Clegg, C. Hardy, & W. R. Nord (Hrsg.), Handbook of organization studies (S. 440–458). Sage.
Zurück zum Zitat Wehmeier, S. (2012). Public Relations. Status und Zukunft eines Forschungsfelds. Springer. Wehmeier, S. (2012). Public Relations. Status und Zukunft eines Forschungsfelds. Springer.
Zurück zum Zitat Winkler, P. (2016). Grenzen der Flexibilisierung? Bedeutung, Herausforderungen und Konsequenzen der Heterarchie für die interne Kommunikation. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 85–102). Springer VS. Winkler, P. (2016). Grenzen der Flexibilisierung? Bedeutung, Herausforderungen und Konsequenzen der Heterarchie für die interne Kommunikation. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 85–102). Springer VS.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2007). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement. Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (1. Aufl., S. 21–70). Gabler. Zerfaß, A. (2007). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement. Grundlagen, Wertschöpfung, Integration. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (1. Aufl., S. 21–70). Gabler.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., Dühring, L., Berger, K., & Brockhaus, J. (2018a). Fast and flexible: Corporate communications in agile organizations (Communication Insights, No. 5). Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation. Zerfaß, A., Dühring, L., Berger, K., & Brockhaus, J. (2018a). Fast and flexible: Corporate communications in agile organizations (Communication Insights, No. 5). Akademische Gesellschaft für Unternehmensführung & Kommunikation.
Metadaten
Titel
‚Entweder-Oder‘ und ‚Sowohl-als-Auch‘. Moden der PR zwischen Grenzziehung und Entgrenzung
verfasst von
Peter Winkler
Olaf Hoffjann
Jannik Kretschmer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_7