Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Entwicklung der Chemie zu einer Wissenschaft

verfasst von : Jost Weyer

Erschienen in: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Historische Wurzeln der neuzeitlichen Chemie. Zusammenwachsen von praktischer Chemie, Naturphilosophie und Alchemie. Spätzeit der europäischen Alchemie. Trennung von Chemie und Alchemie. Wissenschaft und „Kunst“. Chemie als Teil der „Physica“. Chemie als selbstständige Wissenschaft. Erfahrung und Experiment in der Chemie. Quantifizierung der Chemie. Chemische Lehrbücher. Chemie an den Universitäten. Chemische Laboratorien. Chemisch orientierte Berufe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Entdeckung der Gase Kap. 16.
 
2
Näheres zu den chemischen Stoffen in der neuzeitlichen Chemie Abschn. 13.​5.
 
3
Zur Nomenklatur der anorganischen Verbindungen Kap. 19.
 
4
Näheres zu den chemischen Geräten und Verfahren und zur Probierkunst Abschn. 13.​6.
 
5
Zur praktischen Chemie in der neuzeitlichen Chemie Abschn. 13.​213.​8 und 13.​9.
 
6
Näheres zur Chemiatrie Kap. 14.
 
7
Näheres zur Elementenlehre und Materietheorie in der neuzeitlichen Chemie Kap. 15.
 
8
Näheres zu den Verbrennungstheorien Kap. 17.
 
9
Näheres zur Affinität der Stoffe Kap. 18.
 
10
Kap. 11.
 
11
Näheres zur Erfahrung und Experiment in der Chemie/Alchemie Abschn. 11.​12.
 
12
Näheres zur Einteilung der Künste Abschn. 9.​9.
 
13
Näheres zur Diskussion über den Wissenschaftscharakter der Chemie und Alchemie Abschn. 7.​99.​9 und 11.​13.
 
14
Näheres zu Georg Agricola Abschn. 13.​4.
 
15
Näheres zu Paracelsus Abschn. 14.​2.
 
16
Näheres zu Andreas Libavius Abschn. 12.11.
 
17
Näheres zu Rudolf II. von Habsburg Abschn. 12.5.
 
18
Näheres zu Johann Rudolf Glauber Abschn. 13.​10.
 
19
Näheres zu Georg Ernst Stahl Abschn. 13.​10 und 17.​4.
 
20
Strube, Wilhelm: Über die Rolle der Alchimie in der Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in Deutschland. Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Hochschule für Chemie Leuna‐Merseburg 5 (1963), 109–117.
 
21
Svátek, Josef: Die Alchemie in Böhmen. In: J. Svátek: Culturhistorische Bilder aus Böhmen. Wien 1879, S. 43–94.
 
22
Evans, Robert J. W.: Rudolf II. and His World. A Study in Intellectual History 1576–1612. Oxford 1973.
 
23
Hofacker, Hans‐Georg: … „sonderliche hohe Künste und vortreffliche Geheimnis“. Alchemie am Hof Herzog Friedrichs I. von Württemberg – 1593 bis 1608. Stuttgart 1993.
 
24
Weyer, Jost: Graf Wolfgang II. von Hohenlohe und die Alchemie. Alchemistische Studien in Schloss Weikersheim 1587–1610 (= Forschungen aus Württembergisch Franken. Bd. 39). Sigmaringen 1992.
 
25
Moran, Bruce T.: The Alchemical World of the German Court. Occult Philosophy and Chemical Medicine in the Circle of Moritz of Hessen (1572–1632) (= Sudhoffs Archiv. Beiheft 29). Stuttgart 1991.
 
26
Abb. 12.1.
 
27
Abschn. 15.​8.
 
28
Dobbs, Betty Jo Teeter: The Foundations of Newton’s Alchemy or „The Hunting of the Greene Lyon“. Cambridge u. a. 1975.
 
29
Yates, Frances A.: The Rosicrucian Englightenment. London und Boston 1972. – Dtsch.: Aufklärung im Zeichen des Rosenkreuzes. Stuttgart 1975.
 
30
Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 9. New York 1974, S. 23–24.
 
31
Zur Stellung von arabischen Gelehrten zur Alchemie Abschn. 7.​9, von lateinischen Gelehrten Abschn. 9.​10.
 
32
Erasmus von Rotterdam: Das Theur‐ und künstlich Büchlin. Übers. von Sebastian Frank. Ulm 1534, S. 33. – Zitiert nach: Rudolf Schmitz: Alchemie und Pharmazie in der Renaissance. Pharmazeutische Zeitung 103 (1958), 329–333, hier S. 330–331.
 
33
Luther, Martin: D. Martin Luthers Briefwechsel. Bd. 11. Weimar 1966, S. 51. – Zitiert nach: Stefan Rein: Melanchthon und Paracelsus. In: Parerga Paracelsica. Hrsg. von Joachim Telle. Stuttgart 1991, S. 57–73, hier S. 68.
 
34
Luther, Martin: Dr. Martin Luther’s sämmtliche Werke. Hrsg. von Johann Konrad Irmischer. Bd. 62. Frankfurt am Main und Erlangen 1854, S. 171. – Zitiert nach: Strahlmann, Fußnote 138, S. 55.
 
35
Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius: De incertitudine et vanitate scientiarum et artium. Antwerpen 1530, Bl. 187b–190a. – Zitiert nach: Jean‐Marc Mandosio: La place de l’alchimie dans les classifcations des sciences et des arts à la Renaissance. Chrysopoeia 4 (1990–1991), 199–282, hier S. 215–216, 251, 266.
 
36
Biringuccio, Vannoccio: De la Pirotechnia. Libri X. Venedig 1540. Bl. 5b–6a, 123a–123b. – Dtsch.: Biringuccios Pirotechnia. Hrsg. von Otto Johannsen. Braunschweig 1925, S. 37–38, 398–399. – Näheres zu Biringuccio und seinem Werk Pirotechnia Abschn. 13.​4.
 
37
Agricola, Georg: De re metallica libri XII. Basel 1556, S. V (unpaginiert). – Dtsch.: Zwölf Bücher vom Berg‐ und Hüttenwesen. Hrsg. von Carl Schiffner. Berlin 1928. S. XXVI–XXVII. – Näheres zu Agricola und seinem Werk De re metallica Abschn. 13.​4.
 
38
Abschn. 9.​9.
 
39
„Alchemia est ars perficiendi magisteria & essentias puras è mistis separato corpore extrahendi.“ – Libavius, Andreas: Alchemia. Frankfurt am Main 1598, S. 1. – Dtsch.: Die Alchemie des Andreas Libavius. Weinheim, Bergstr. 1964, S. 1.
 
40
„Chymia est ars corpora naturalia mista solvendi et soluta coagulandi, ad medicamenta gratiora, salubriora et tutiora concinnandi. … Excluditur adeoque altera Chymiae pars quae de metallorum transmutatione agit.“ – Beguin, Jean: Tyrocinium Chymicum. Neuaufl. Amsterdam 1669, S. 1. – Zitiert nach: Schmauderer, Fußnote 138, S. 126.
 
41
„The chief object of chymistry, is to analyse, or decompound natural bodies; reduce them to their first principles, discover their hidden virtues, and demonstrate their inner texture.“ – Chambers, Ephraim: Cyclopaedia, or an Universal Dictionary of Arts and Sciences. Bd. 1. London 1741, Stichwort „Chymistry“. – Zitiert nach: Schmauderer, Fußnote 138, S. 135.
 
42
„La Chymie est une science dont l’objet est de reconnoître la nature & les propriétés de tous les corps, par leurs analyses & leur combinaisons.“ – Macquer, Pierre Joseph: Dictionnaire de Chymie. 2. Aufl. Paris 1778. Bd. 1, Stichwort „Chymie“. – Teilweise abgedruckt in Schimank, Fußnote 138, S. 220.
 
43
Abb. 12.2.
 
44
„De chymia, quam aliqui alchemiam, alii chemiam, chymisticam, alchymiam, et artem sacram vel magnam appellant.“ – Gesner, Conrad: Pandectarum sive partitionum universalium … libri XXI. Zürich 1548. – Zitiert nach Mandosio, Fußnote 35, S. 211.
 
45
Strube, Fußnote 20.
 
46
Hoffmeister, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Aufl. Hamburg 1955, Stichwort „Wissenschaft“.
 
47
Hoffmeister, Fußnote 46, Stichwort „ars“.
 
48
Näheres zu diesen drei Arten der Künste im lateinischen Mittelalter Abschn. 9.​9.
 
49
Abschn. 12.8.
 
50
Alsted, Johann Heinrich: Physica Harmonica. Herborn 1616, S. 223. – Zitiert nach Schmauderer, Fußnote 138, S. 106.
 
51
„Alchymia seu Chemia est ars bene praeparandi medicinam purissimam, ad perficiendum corpora hominis et metallorum imperfectorum.“ – Alsted, Johann Heinrich: Scientiarum Omnium Encyclopaedia. Bd. 2. Herborn 1630, S. 2274. – Zitiert nach Schmauderer, Fußnote 138, S. 106.
 
52
Schmauderer, Fußnote 138, S. 105–107.
 
53
Abb. 12.3.
 
54
Näheres zur Chemie als Universitätsfach s. Abschn. 12.​12.
 
55
Zur Unterscheidung zwischen theoretischer und angewandter Wissenschaft bei Aristoteles Abschn. 12.6, zwischen theoretischer und praktischer Alchemie bei Roger Bacon, die er beide als eine Wissenschaft bezeichnet, Abschn. 9.​9.
 
56
Näheres zu Boerhaaves Lehrbuch Abschn. 12.11.
 
57
Schmauderer, Fußnote 138, S. 119. – Näheres zu Johann Rudolf Glauber Abschn. 13.​10.
 
58
Näheres zu Johann Joachim Becher Abschn. 17.​4.
 
59
Näheres zu Georg Ernst Stahl Abschn. 13.​10 und 17.​4.
 
60
Meinel, Christoph: De praestantia et utilitate Chemiae. Selbstdarstellung einer jungen Disziplin im Spiegel ihres programmatischen Schrifttums. Sudhoffs Archiv 65 (1981), 366–389.
 
61
Meinel, Christoph: „… die Chymie anwendbarer und gemeinnütziger zu machen“ – Wissenschaftlicher Orientierungswandel in der Chemie des 18. Jahrhunderts. Angewandte Chemie 96 (1984), 326–334.
 
62
Meinel, Christoph: Reine und angewandte Chemie. Die Entstehung einer neuen Wissenschaftskonzeption in der Chemie der Aufklärung. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 8 (1985), 25–45.
 
63
Näheres zu Erfahrung und Experiment in der Chemie des Altertums und Mittelalters Abschn. 11.​12.
 
64
Hoffmeister, Fußnote 46, Stichwort „Experiment“.
 
65
Abschn. 15.​3.
 
66
Boyle, Robert: The Sceptical Chymist. London 1661, S. 168–176.
 
67
Ströker, Elisabeth: Denkwege der Chemie. Elemente ihrer Wissenschaftstheorie. Freiburg im Breisgau und München 1967, S. 97–108.
 
68
Abschn. 15.​4.
 
69
van Helmont, Johan Baptista: Complexionum atque mistionum elementalium figmentum, § 30. In: Ortus Medicinae. Amsterdam 1648, S. 108–109.
 
70
Abschn. 11.​11.
 
71
Abschn. 11.​11.
 
72
Zur weiteren Geschichte des Gesetzes der konstanten Proportionen Abschn. 1.4 (Bd. 2).
 
73
Professor für Chemie an der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (1745), Mitglied der Akademischen Kanzlei (1757), Leiter des Geologischen Departments (1758), Mitbegründer der Moskauer Universität (1755). – Dictionary, Fußnote 30, Bd. 8, 1973, 467–472.
 
74
Lomonsossow, Michail Wassiljewitsch: Slovo o pol’ze chimii (Rede über den Nutzen der Chemie), vorgetragen 1751 vor der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften St. Petersburg. – Abgedr. in: Ausgewählte Schriften in 2 Bänden (dtsch. Übers). Bd. 1. Naturwissenschaften. Berlin 1961, S. 171–194.
 
75
Kant, Immanuel: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Riga 1786. – Abgedr. in: Werke in 12 Bänden. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Bd. 8. Wiesbaden 1957, S. 9–135.
 
76
Richter, Jeremias Benjamin: Anfangsgründe der Stöchyometrie oder Meßkunst chymischer Elemente. Bd. 1, Tl. 1. Breslau und Hirschberg 1792.
 
77
Näheres zu Jeremias Benjamin Richter und seinem Gesetz der äquivalenten Proportionen Abschn. 1.5 (Bd. 2).
 
78
Ströker, Fußnote 67, S. 7–8.
 
79
Walden, Paul: Maß, Zahl und Gewicht in der Chemie der Vergangenheit. Ein Kapitel aus der Vorgeschichte des sogenannten quantitativen Zeitalters der Chemie (= Sammlung chemischer und chemisch‐technischer Vorträge. N. F., Heft 8). Stuttgart 1931.
 
80
Guerlac, Henry: Quantification in Chemistry. Isis 52 (1961), 194–214.
 
81
Schmauderer, Fußnote 138, S. 117–148.
 
82
Professor für Geschichte und Poesie in Jena (1588), Stadtarzt (1591) und Schulinspektor (1592) in Rothenburg ob der Tauber, Direktor des Gymnasiums in Coburg (1607). – Dictionary, Fußnote 30, Bd. 8, 1973, S. 309–312.
 
83
Abschn. 7.​7.
 
84
Abschn. 9.​6.
 
85
Libavius, Andreas: Alchemia. Frankfurt am Main 1597.
 
86
Libavius, Andreas: Die Alchemie des Andreas Libavius. Ein Lehrbuch der Chemie aus dem Jahre 1597. Hrsg. vom Gmelin‐Institut für Anorganische Chemie und Grenzgebiete. Weinheim, Bergstr. 1964.
 
87
Libavius, Andreas: Alchymia. Frankfurt am Main 1606.
 
88
Meitzner, Bettina: Die Gerätschaft der chymischen Kunst. Der Traktat „De sceuastica artis“ des Andreas Libavius von 1606. Übersetzung, Kommentierung und Wiederabdruck (= Boethius, Bd. 34). Stuttgart 1995.
 
89
Abschn. 12.6.
 
90
Rex, Friedemann: Das Lehrgebäude der Alchemia des Libavius. Anhang zu Libavius, Fußnote 86, S. 86–136.
 
91
Beguin, Jean: Tyrocinium Chymicum. Paris 1612.
 
92
Abschn. 12.6.
 
93
Patterson, T. S.: Jean Beguin and his „Tyrocinium Chymicum“. Annals of Science 2 (1937), 243–298.
 
94
Schmauderer, Fußnote 138, S. 125–127.
 
95
Zu seiner Biographie und zu seinen Beiträgen zum Affinitätsproblem Abschn. 18.​3.
 
96
Lemery, Nicolas: Cours de Chymie. Paris 1675.
 
97
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 3. London; New York 1962, S. 28–41.
 
98
Professor für Medizin und Botanik (1709), Physik (1714) und Chemie (1718) in Leiden. – Dictionary, Fußnote 31, Bd. 2, 1970, S. 224–228.
 
99
Boerhaave, Herman: Elementa Chemiae. 2 Bde. Leiden 1732.
 
100
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 2. London; New York 1961, S. 740–759.
 
101
Macquer, Pierre Joseph: Élemen de Chymie Theorique. Paris 1749. – Élemens de Chymie Pratique. 2 Bde. Paris 1751.
 
102
Partington, Fußnote 97, S. 80–90.
 
103
Zu seiner Biographie Abschn. 17.​6.
 
104
Abschn. 17.​7.
 
105
Abschn. 19.​5.
 
106
Abschn. 15.​11.
 
107
Partington, Fußnote 97, S. 373, 484–487.
 
108
Näheres hierzu Abschn. 14.​2.
 
109
Näheres hierzu Abschn. 12.5.
 
110
Moran, Bruce T.: Chemical Pharmacy Enters the University. Johannes Hartmann and the Didactic Care of „Chymiatria“ in the Early Seventeenth Century. Madison, Wisconsin 1991.
 
111
Dictionary, Fußnote 31, Bd. 6, 1972, S. 145–146.
 
112
Näheres hierzu Abschn. 12.13.
 
113
Näheres zur Kameralistik Abschn. 12.8.
 
114
Abschn. 12.8.
 
115
Debus, Allen G.: Chemistry and the Universities in the Seventeenth Century. Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Klasse der Wetenschappen 48 (1986), Heft 4, 13–33.
 
116
Meinel, Christoph: Die Chemie an den Universitäten des 18. Jahrhunderts. Institutionalisierungsstufen und konzeptioneller Wandel. Mededelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van België, Klasse der Wetenschappen 48 (1986), Heft 4, 35–57.
 
117
Meinel, Christoph: Zur Sozialgeschichte des chemischen Hochschulfaches im 18. Jahrhundert. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10 (1987), 147–168.
 
118
Schmauderer, Fußnote 138, S. 110–116, 155–157.
 
119
Abschn. 12.5 mit Abb. 12.1.
 
120
Abschn. 13.​8.
 
121
Abschn. 12.11.
 
122
Abb. 12.4.
 
123
Meitzner, Fußnote 88, S. 56–72 (dtsch. Übers.), 92–99 (latein. Text).
 
124
Abschn. 12.12.
 
125
Ganzenmüller, Wilhelm: Das chemische Laboratorium der Universität Marburg im Jahre 1615. Angewandte Chemie 54 (1941), 215–217. – Abgedr. in: Beiträge zur Geschichte der Technologie und der Alchemie. Weinheim, Bergstr. 1956, S. 314–322.
 
126
Moran, Fußnote 110, S. 45–51.
 
127
Dictionary, Fußnote 30, Bd. 4, 1971, S. 208–210.
 
128
Dictionary, Fußnote 30, Bd. 3, 1971, S. 471–472.
 
129
Croll, Oswald: Basilica Chymica. Frankfurt am Main 1609.
 
130
Klutz, Monika: Die Rezepte in Oswald Crolls Basilica Chymica (1609) und ihre Beziehungen zu Paracelsus (Dissertation). Braunschweig 1974.
 
131
Abb. 12.5.
 
132
Henrich, F.: Über das chemische Laboratorium der ehemaligen Nürnbergischen Universität in Altdorf. Zeitschrift für angewandte Chemie 39 (1926), 92–98.
 
133
Näheres zu chemisch orientierten Berufen im Altertum und Mittelalter Abschn. 11.​14.
 
134
Fester, Gustav: Die Entwicklung der chemischen Technik bis zu den Anfängen der Großindustrie. Berlin 1923, S. 179–180.
 
135
Guerlac, Henry: Some French Antecedents of the Chemical Revolution. Chymia 5 (1959), 73–112.
 
136
Hufbauer, Karl: Social Support for Chemistry in Germany during the Eighteenth Century. How and Why Did It Change? Historical Studies in the Physical Sciences 3 (1971), 205–231.
 
137
Schmauderer, Fußnote 138, S. 148–205.
 
138
Für dieses Kapitel wurde folgende Sekundärliteratur verwendet: Multhauf, Robert P.: The Origins of Chemistry. London 1966, S. 201–273. – Strahlmann, Berend: Chymisten in der Renaissance (16. Jahrhundert). In: Eberhard Schmauderer (Hrsg.): Der Chemiker im Wandel der Zeiten. Skizzen zur geschichtlichen Entwicklung des Berufsbildes. Weinheim, Bergstraße 1973, S. 43–99. – Schmauderer, Eberhard: Chemiatriker, Scheidekünstler und Chemisten des Barock und der frühen Aufklärungszeit. In: Schmauderer, S. 101–205. – Schimank, Hans: Der Chemiker im Zeitalter der Aufklärung und des Empire (1720–1820). In: Schmauderer, S. 207–258. – Weyer, Jost: Die Entwicklung der Chemie zu einer Wissenschaft zwischen 1540 und 1740. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (1978), 113–121.
 
Metadaten
Titel
Entwicklung der Chemie zu einer Wissenschaft
verfasst von
Jost Weyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_12

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.