Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Entwicklung einer Energiestrategie: Normstrategien oder Lösungsmuster

verfasst von : Frank J. Matzen, Ralf Tesch

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Dieser Beitrag soll Unternehmen helfen, auf Basis der für das jeweilige Unternehmen relevanten Energieziele geeignete Handlungsoptionen zur Erreichung dieser Ziele auszuwählen. Grundsätzlich besteht für Industrieunternehmen das Problem, aufgrund der Vielzahl relevanter Energieziele geeignete und auch im Hinblick auf die Gesamtunternehmensstrategie konsistente Energiestrategien – also Vorgehens‐ und Verhaltensweisen zur Erreichung dieser gesetzten Energieziele – auszuwählen.
Zunächst wird eine Übersicht energiestrategischer Ansätze in der Literatur dargestellt. Aufbauend auf der Literaturrecherche und der kritischen Diskussion einerseits und der zuvor entwickelten Energieziele andererseits wird ein energiestrategisches Modell entwickelt, welches auf der Idee von kombinierbaren Lösungsmustern statt deterministischer Normstrategien beruht. Dieses lösungsmusterbasierte Modell erkennt die Vielschichtigkeit der Einflussfaktoren auf Ziele und Handlungsoptionen an und versucht, den unternehmensindividuellen Gegebenheiten gerecht zu werden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Kals (2010, S. 184).
 
2
Vgl. Kals (2010, S. 185).
 
3
Vgl. Kals (2010, S. 186).
 
4
Vgl. Posch (2011, S. 183).
 
5
Vgl. Posch (2011, S. 193).
 
6
Vgl. Posch (2011, S. 194).
 
7
Vgl. Posch (2011, S. 196).
 
8
Nach § 3 der Spitzenausgleich‐Effizienzsystemverordnung können KMU alternativ zu einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 auch den Betrieb eines Energiemanagementsystems (EnMS), eines Umweltmanagementsystems (UMS), eines Audits nach DIN EN 16247‐1 oder eines „alternativen Systems“ nach Anlage 2 der SpaEfV (2013) nutzen.
 
9
KMU sind nach §§ 8‐8d EDL‐G nicht zur Durchführung von periodischen Energieaudits verpflichtet.
 
10
Hierbei stehen Fördermittel für Energieeffizienzberater sowie geförderte Darlehen zur Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen wie zum Beispiel der KfW‐Förderprogramme 242, 243 und 244 zur Verfügung.
 
11
Vgl. EU (2003/361/EG).
 
12
Vgl. EU (2003/361/EG), Anhang, Artikel 2.
 
13
Während die Portfolioanalysen in der Strategielehre bekannt wurden, wandte der Wahrscheinlichkeitstheoretiker Blaire Pascal diese Betrachtung bereits in dem 1670 erschienenen Werk „Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets“ („Gedanken über die Religion und über einige andere Themen“), in dem er dieses Vorgehen bei seiner „Pascal’schen Wette“ anwendet.
 
14
Vgl. Lowey und Hood (2004, S. 21).
 
15
Vgl. Lowey und Hood (2004, S. 3).
 
16
Vgl. Heuer (1999, S. 9).
 
17
Vgl. Chan (2015, S. 15).
 
18
Vgl. Alexander et al. (1977, S. 15).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander, C., Ishikawa, S., Silverstein, M., Jacobson, M., Fiksdahl-King, I., & Shlomo, A. (1977). A Pattern Language: Towns, Buildings, Construction. New York: Oxford. Alexander, C., Ishikawa, S., Silverstein, M., Jacobson, M., Fiksdahl-King, I., & Shlomo, A. (1977). A Pattern Language: Towns, Buildings, Construction. New York: Oxford.
Zurück zum Zitat Chan, C.-C. (2015). Style and Creativity in Design. Heidelberg, New York: Springer. Chan, C.-C. (2015). Style and Creativity in Design. Heidelberg, New York: Springer.
Zurück zum Zitat Heuer, R. J. (1999). The Psychology of Intelligence Analysis. Washington: Center for the Study of Intelligence, Central Intelligence Agency. Heuer, R. J. (1999). The Psychology of Intelligence Analysis. Washington: Center for the Study of Intelligence, Central Intelligence Agency.
Zurück zum Zitat Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung. Kals, J. (2010). Betriebliches Energiemanagement – Eine Einführung.
Zurück zum Zitat Lowey, A., & Hood, P. (2004). The Power of the 2x2 Matrix – Using 2x2 Thinking to solve Business Problems and make better Decisions. San Francisco: Jossey-Bass. Lowey, A., & Hood, P. (2004). The Power of the 2x2 Matrix – Using 2x2 Thinking to solve Business Problems and make better Decisions. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Posch, W. (2011). Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe. Wiesbaden: Gabler Verlag. Posch, W. (2011). Ganzheitliches Energiemanagement für Industriebetriebe. Wiesbaden: Gabler Verlag.
Metadaten
Titel
Entwicklung einer Energiestrategie: Normstrategien oder Lösungsmuster
verfasst von
Frank J. Matzen
Ralf Tesch
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_34

Premium Partner