Skip to main content

2019 | Buch

Entwicklung einer Methodik für die durchgängige Integration von Hardware und Softwaremodellen in Simulationen für Fahrfunktionen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Thies Filler beschreibt, wie ein durchgängiger, agiler Testprozess für vernetzte Softwarefunktionen realisiert werden kann. Hierbei strukturiert er Testanforderungen im V-Modell und leitet für eine effiziente Durchführbarkeit der Tests Simulationsmodelleigenschaften ab. Der Autor stellt darauf aufbauend entwickelte Werkzeuge dar, die die Verwaltung und Spezifikation von Streckenmodelleigenschaften mechatronischer Bauteile automatisiert durchführen. Die Studie enthält darüber hinaus ein Beispiel einer vernetzten Fahrfunktion aus dem Bereich Fahrwerk, wobei unterschiedlich detaillierte Simulationen mit Messungen verglichen werden.

Der Autor:

Thies Filler ist fachlicher Projektleiter für eine Simulationsplattform zur Entwicklung und zum Testen von softwarebasierten Funktionen bei einem deutschen Automobilkonzern. Er promovierte berufsbegleitend an der Leibniz Universität Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Automobilindustrie bieten Kundenfunktionen wie Assistenzsysteme oder Komfort- und Sicherheitsfunktionen einen Nutzen für den Fahrer und seine Umgebung. Folgende Erkenntnis von Aristoteles verdeutlicht allerdings, dass das Zusammenspiel einzelner Teile komplex ist.
Thies Filler
Kapitel 2. Stand der Technik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Stand der Technik in Bezug auf die Simulation von vernetzten Funktionen dargestellt. Hierfür wird zunächst der Entwicklungsprozess beschrieben. Daraufhin werden generelle Funktionsweisen von Steuergeräten aufgezeigt und auf deren Vernetzung untereinander eingegangen. Anschließend werden Grundlagen der Simulation in Bezug auf vernetzte Funktionen aufgezeigt.
Thies Filler
Kapitel 3. Durchgängiger Aufbau von Simulationsumgebungen für vernetzte Funktionen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt den Hauptteil der vorliegenden Arbeit dar. Es beschreibt die entwickelte Methode, um einen durchgängigen und flexiblen Aufbau von Simulationsumgebungen für Fahrfunktionen zu verwirklichen.
Thies Filler
Kapitel 4. Anwendungsbeispiel
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Anwendungsbeispiel für die hergeleitete durchgängige Integration von Hardware und Softwaremodellen in Simulationsumgebungen vorgestellt. Die Methode wurde anhand eines Praxisbeispiels einer vernetzten Funktion umgesetzt, wobei alle Testphasen einmal durchlaufen wurden. Für die Umsetzung dient die vernetzte Funktion DSR, die bereits in aktuellen Fahrzeugprojekten Verwendung findet.
Thies Filler
Kapitel 5. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Der Einsatz der Simulation für den Test von Steuergerätesoftware spielt bereits heute eine wichtige Rolle und der Testbedarf wird sich vor dem Hintergrund des automatisierten bzw. autonomen Fahrens weiter erhöhen. Der Grund liegt darin, dass Systeme und Funktionen den Fahrer immer mehr bei seinen Aufgaben unterstützen. Diese Systeme sind nicht nur innerhalb des Fahrzeugs vernetzt, sondern sie interagieren auch zunehmend mit der Umgebung.
Thies Filler
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Nachdem in der Einleitung erläutert worden ist, welche Herausforderungen bei der aktuellen Entwicklung von Fahrfunktionen existieren, wurde in Abschnitt 1.3.2 dargestellt, welche Ziele sich darauf aufbauend für diese Arbeit ergeben. Das vorliegende Kapitel zeigt, inwiefern diese Ziele erreicht wurden.
Thies Filler
Kapitel 7. Ausblick
Zusammenfassung
Zunächst werden offene Fragestellungen bezüglich der direkten Anwendung der Forschungsergebnisse im Entwicklungsprozess beleuchtet. Anschließend werden neue Forschungsgebiete für mögliche weitere Arbeiten dargestellt, die sich aus den gewonnen Erkenntnissen dieser Arbeit ergeben haben.
Thies Filler
Backmatter
Metadaten
Titel
Entwicklung einer Methodik für die durchgängige Integration von Hardware und Softwaremodellen in Simulationen für Fahrfunktionen
verfasst von
Thies Filler
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-26308-9
Print ISBN
978-3-658-26307-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26308-9