Skip to main content

2025 | Buch

Entwicklung einer Methodik zur systematischen Bewertung der Wertschöpfung in der Bauausführung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In dieser Arbeit wird eine strukturierte Methodik sowie einvektorbasierter Prozessindikator zur Bewertung der Wertschöpfung innerhalb von Produktionsprozessen auf Baustellen entwickelt.Zur empirischen Evaluation führt Hendrik Jonitz umfassende Feldversuche auf zwei verschiedenen Baustellen sowie innerhalb eines Fertigteilwerks durch. In diesem Rahmen werden Positionsdaten für das Material und Personal sowie Betriebsdaten von Baustellenkranen für die Wertschöpfungsanalyse von 64 Fertigteil-Montageprozessen und 54 Intralogistikprozessen verwendet.Die Ergebnisse bilden eine umfangreiche Wissensbasis über die Wertschöpfung im Kontext von Produktionsprozessen auf Baustellen und liefern damit praxis- und forschungsrelevante Anknüpfungspunkte für die Optimierung dieser Prozesse.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Baubranche befindet sich gegenwärtig im Wandel und ist konfrontiert mit Herausforderungen wie der sinkenden Verfügbarkeit von Rohstoffen, der zunehmenden Preisvolatilität und steigendem Kostendruck. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit der verstärkten Fokussierung auf die Effizienzsteigerung. In diesem Zusammenhang gewinnen die Digitalisierung und Industrialisierung zunehmend an Relevanz. Das traditionelle Verständnis von Produktion als Transformation weicht der Prozessorientierung. Die schlanke Produktion im Baugewerbe – Lean Construction (LC) – ist das zentrale Thema. In diesem Kontext rückt die Wertschöpfung auf der Baustelle zunehmend in den Mittelpunkt von Forschung und Praxis. Zu Beginn des Kapitels wird die Problemstellung der Dissertation erläutert und die Zielsetzung dargestellt. Im Anschluss daran erfolgt die Erläuterung der Methodik und des Aufbaus der Arbeit.
Hendrik Jonitz
Kapitel 2. Theoretischer Hintergrund und Grundlagen
Zusammenfassung
Im Rahmen des Kapitels werden die für das Verständnis der Arbeit erforderlichen theoretischen Grundlagen dargelegt. In Kombination mit dem in Kapitel 3 erarbeiteten Stand der Wissenschaft und Technik dient dieses Kapitel der Begründung der Forschungslücke. Zu Beginn erfolgt eine Erläuterung der Themen Prozesse und Prozessmanagement. Daran schließt sich die Darstellung produktionstheoretischer Grundlagen an, die einerseits der theoretischen Verortung der Arbeit und andererseits der Entwicklung der Methodik dienen. Zur Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen wird die Industrialisierung der Baubranche zum Abschluss dieses Kapitels erläutert.
Hendrik Jonitz
Kapitel 3. Stand der Wissenschaft und Technik
Zusammenfassung
Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit thematisierte Fragestellung kann als interdisziplinär angesehen werden. Die prozessuale Sicht der Wirtschafts- bzw. Organisationswissenschaften wird dabei verbunden mit ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen in Bezug auf die Baustellenproduktion. Es ist daher zunächst erforderlich, eine breite Wissensbasis zu schaffen, die als Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen genutzt werden kann. Die Erarbeitung dieser Wissensbasis erfolgt durch ein strukturiertes Literaturreview. Auf diese Weise werden zunächst Themenschwerpunkte im Zusammenhang mit der Wertschöpfung in der Bauausführung identifiziert. Darauf aufbauend erfolgt die Extraktion möglicher Methoden zur Generierung prozessbezogener Daten im Bauprozess. Für eine fundierte Bearbeitung der Zielsetzung der vorliegenden Arbeit werden zudem unterschiedliche Ansätze zur Bewertung der Wertschöpfung identifiziert. Die so erzielten Ergebnisse dienen der Ableitung der Forschungslücke.
Hendrik Jonitz
Kapitel 4. Methodikentwicklung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beinhaltet die Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Wertschöpfung in Produktionsprozessen auf der Baustelle. Im Rahmen von Abschnitt 4.1 erfolgt zunächst die Beschreibung des Vorgehens bei der Methodikentwicklung. Abschnitt 4.2 enthält im Anschluss eine theoretische Einordnung und die Ableitung methodischer Anknüpfungspunkte. Die Darstellung der Grundstruktur der Methodik ist Bestandteil von Abschnitt 4.3. Darauf basierend wird in Abschnitt 4.4 die Gesamtmethodik präsentiert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung des Methodensets in Abschnitt 4.5.
Hendrik Jonitz
Kapitel 5. Entwicklung eines Prozessindikators als Ingenieurmodell
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel enthält die Entwicklung des für die Bewertung der Wertschöpfung erforderlichen Ingenieurmodells in Form eines Prozessindikators. Zu Beginn wird die Ausgangssituation und Zielsetzung der Indikatorentwicklung erläutert. Aufbauend auf diesen Zielen können wesentliche Nebenbedingungen definiert werden. Die Darstellung dieser Nebenbedingungen dient anschließend als Grundlage für die Entwicklung einer vektorbasierten Bewertungssystematik als Ingenieurmodell für die Visualisierung und Bewertung der Wertschöpfung in Baustellenprozessen. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung des Indikatorverhaltens sowie einer Sensitivitätsanalyse.
Hendrik Jonitz
Kapitel 6. Implementierung der entwickelten Methodik
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Implementierung der Methodik im Rahmen von Feldversuchen beschrieben. Nachdem das Ziel der Implementierung erläutert wurde, folgen die Darstellungen der Versuchsplanung sowie der Versuchsdurchführung. Daran schließt sich eine Erläuterung erster Ergebnisse an.
Hendrik Jonitz
Kapitel 7. Ergebnisdiskussion und Evaluation der Methodik
Zusammenfassung
Die im Rahmen dieses Kapitels durchgeführte Auswertung der erhobenen Daten dient der Überprüfung der Datenqualität sowie der Nutzbarkeit der Daten in der Praxis. Ebenso kann die Anwendbarkeit des entwickelten Prozessindikators überprüft werden. Neben der Datenauswertung ist auch die Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen Kontext sowie den bestehenden Stand der Wissenschaft und Technik Teil dieses Kapitels. Insgesamt soll somit eine strukturierte Überprüfung der Zielerreichung der vorliegenden Arbeit sichergestellt werden. Im Hinblick auf die Struktur dieses Kapitels wird eine dreistufige Vorgehensweise mit den Stufen Datenauswertung und Prozessanalyse (Abschnitt 7.1), Evaluation der entwickelten Methodik (Abschnitt 7.2) sowie Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs (Abschnitt 7.3) gewählt.
Hendrik Jonitz
Kapitel 8. Fazit
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel enthält die Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit. Die Ableitung von Forschungsbedarfen ermöglicht einen Ausblick auf die Vertiefung des fokussierten Untersuchungsgegenstands.
Hendrik Jonitz
Backmatter
Metadaten
Titel
Entwicklung einer Methodik zur systematischen Bewertung der Wertschöpfung in der Bauausführung
verfasst von
Hendrik Jonitz
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47408-9
Print ISBN
978-3-658-47407-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47408-9

Premium Partner