2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Realisierung Utility 4.0 Band 2
Mit der fortschreitenden Verbreitung der Elektromobilität in Deutschland wird auch der Bedarf nach Ladeinfrastruktur kontinuierlich zunehmen. Allerdings sind die Schätzung dieses Bedarfs und die Identifikation geeigneter Standorte im öffentlichen Raum bislang sehr aufwendig. In diesem Beitrag wird ein Planungstool vorgestellt, das basierend auf den Ergebnissen von wissenschaftlichen Studien zum zukünftigen Mobilitätsverhalten sowie zur Elektrifizierung des zukünftigen Verkehrs ein vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung des Ladeinfrastrukturbedarfs im privaten und öffentlichen Raum bietet. Hierbei wird zwischen verschiedenen Nutzergruppen differenziert und mithilfe von Regionalfaktoren die individuelle Entwicklung innerhalb des Untersuchungsgebiets berücksichtigt. Mittels einer Geoinformationssystem-Schnittstelle kann des Weiteren das räumliche Muster der bereits bestehenden öffentlichen Ladeinfrastruktur analysiert und für die Zuweisung der prognostizierten öffentlichen Ladepunkte zu geeigneten Standorten genutzt werden. Am Beispiel der Stadt Stuttgart wird die praktische Anwendung dieses Tools sowie der entwickelten vereinfachten Methode demonstriert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
Vgl. Bundesregierung (
2010, S. 4).
Vgl. BMWi (
2018, S. 94).
Vgl. BMWi (
2018, S. 81).
Vgl. Plötz et al. (
2013, S. 30, S. 43).
Vgl. Frenzel et al. (
2015, S. 28, S. 41).
Vgl. Plötz et al. (
2013, S. 43).
Vgl. Komarnicki et al. (
2018, S. 173).
Vgl. NPE (
2015, S. 15).
Vgl. Komarnicki et al. (
2018, S. 173).
Vgl. NPE (
2015, S. 16).
Vgl. Energie Codes und Services (
2018).
Vgl. Komarnicki et al. (
2018, S. 17).
Vgl. Gerbert et al. (
2018, S. 174 f.).
Vgl. Gerbert et al. (
2018, S. 24 ff., S. 178).
Vgl. Plötz et al. (
2013, S. 156).
Vgl. t3n (
2018).
Vgl. Plötz et al. (
2013, S. 85).
Vgl. Plötz et al. (
2013, S. 14).
Privatfahrzeuge legen im Durchschnitt täglich etwa 27 km und Firmenfahrzeuge bis zu 35 km zurück. Dies führt bei einem Verbrauch von 23 kWh/100 km zu Beladungsmengen von 6,4 kWh/Tag bzw. 8,2 kWh/Tag. Bei einer Beladungsleistung von 3,7 kW beträgt die Auslastung des Ladepunkts <4,5 h/Tag bei zwei Fahrzeugen; vgl. BMVi (
2018, S. 19).
Vgl. t3n (
2018).
Vgl. GeoFabrik (
2018).
Im Rahmen dieses Beitrags wird die frei verfügbare Software QGIS Version 3.4 verwendet.
Vgl. BMVi (
2018, S. 18 f.).
In die Betrachtung einbezogen wurden die Stuttgarter Bezirke Mitte, Nord, Ost, Süd, West, Bad Cannstatt, Birkach, Botnang, Degerloch, Feuerbach, Hedelfingen, Möhringen, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Plieningen, Sillenbuch, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen, Weilimdorf und Zuffenhausen.
Vgl. Statistisches Amt Stuttgart (
2018).
Vgl. Plötz et al. (
2013, S. 48).
Vgl. NPE (
2015, S. 4).
Zurück zum Zitat BMVBW. (2003). Mobilität in Deutschland 2002 – Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten, Endbericht (Jun. 2003). Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW). http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/mid2002_projektbericht.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. BMVBW. (2003).
Mobilität in Deutschland 2002 – Kontinuierliche Erhebung zum Verkehrsverhalten, Endbericht (Jun. 2003). Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW).
http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/mid2002_projektbericht.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat BMVi. (2018). Mobilität in Deutschland. Kurzreport – Verkehrsaufkommen, Struktur, Trends (Dez. 2018). Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi). http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. BMVi. (2018).
Mobilität in Deutschland. Kurzreport – Verkehrsaufkommen, Struktur, Trends (Dez. 2018). Berlin: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi).
http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat BMWi. (2018). Die Energie der Zukunft – Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende. Berichtsjahr 2016. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/sechster-monitoring-bericht-zur-energiewende.html. Zugegriffen am 28.01.2019. BMWi. (2018).
Die Energie der Zukunft – Sechster Monitoring-Bericht zur Energiewende. Berichtsjahr 2016. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/sechster-monitoring-bericht-zur-energiewende.html. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur. (2018). Ladesäulenkarte. Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulenkarte/Ladesaeulenkarte_node.html;jsessionid=8F41D33EA7947D8ECACDE12A510F6D04. Zugegriffen am 28.12.2018. Bundesnetzagentur. (2018).
Ladesäulenkarte. Bonn: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/HandelundVertrieb/Ladesaeulenkarte/Ladesaeulenkarte_node.html;jsessionid=8F41D33EA7947D8ECACDE12A510F6D04. Zugegriffen am 28.12.2018.
Zurück zum Zitat Bundesregierung. (2010). Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung (28. Sep. 2010). Berlin: Bundesregierung. https://archiv.bundesregierung.de/resource/blob/656922/779770/794fd0c40425acd7f46afacbe62600f6/energiekonzept-final-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 28.01.2019. Bundesregierung. (2010).
Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung (28. Sep. 2010). Berlin: Bundesregierung.
https://archiv.bundesregierung.de/resource/blob/656922/779770/794fd0c40425acd7f46afacbe62600f6/energiekonzept-final-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Energie Codes und Services. (2018). Ladesäulenregister. Berlin: Energie Codes und Services GmbH. https://ladesaeulenregister.de/. Zugegriffen am 28.01.2019. Energie Codes und Services. (2018).
Ladesäulenregister. Berlin: Energie Codes und Services GmbH.
https://ladesaeulenregister.de/. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat e-Stations. (2018). Ladestationen für Elektroautos – Übersichtskarte. https://www.e-stations.de/ladestationen/map. Zugegriffen am 22.12.2018. e-Stations. (2018). Ladestationen für Elektroautos – Übersichtskarte.
https://www.e-stations.de/ladestationen/map. Zugegriffen am 22.12.2018.
Zurück zum Zitat Frenzel, I., Jarass, J., Trommer, S., Lenz, B. (2015). Erstnutzer von Elektrofahrzeugen in Deutschland – Nutzerprofile, Anschaffung, Fahrzeugnutzung (2., überarb. Aufl.) Berlin: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR). https://elib.dlr.de/96491/1/Ergebnisbericht_E-Nutzer_2015.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. Frenzel, I., Jarass, J., Trommer, S., Lenz, B. (2015). Erstnutzer von Elektrofahrzeugen in Deutschland – Nutzerprofile, Anschaffung, Fahrzeugnutzung (2., überarb. Aufl.) Berlin: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR).
https://elib.dlr.de/96491/1/Ergebnisbericht_E-Nutzer_2015.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat GeoFabrik. (2018). OpenStreetMap Data Extracts. Karlsruhe: Geofabrik GmbH. https://download.geofabrik.de/. Zugegriffen am 28.01.2019. GeoFabrik. (2018).
OpenStreetMap Data Extracts. Karlsruhe: Geofabrik GmbH.
https://download.geofabrik.de/. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Gerbert, P., Herhold, P., Burchardt, J., Schönberger, S., Rechenmacher, F., Kirchner, A., et al. (2018). Klimapfade für Deutschland. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie BDI e.V. https://bdi.eu/publikation/news/klimapfade-fuer-deutschland/. Zugegriffen am 28.01.2019. Gerbert, P., Herhold, P., Burchardt, J., Schönberger, S., Rechenmacher, F., Kirchner, A., et al. (2018).
Klimapfade für Deutschland. Berlin: Bundesverband der Deutschen Industrie BDI e.V.
https://bdi.eu/publikation/news/klimapfade-fuer-deutschland/. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Gnann, T., Jochem, P., Heilig, M., Reuter-Oppermann, M., Plötz, P., & Kagerbauer, M. (2017). Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Ergebnisse der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruher Institut für Technologie KIT. https://www.ifv.kit.edu/downloads/Brosch%C3%BCre_Profilregion_2017.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. Gnann, T., Jochem, P., Heilig, M., Reuter-Oppermann, M., Plötz, P., & Kagerbauer, M. (2017).
Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Ergebnisse der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruher Institut für Technologie KIT.
https://www.ifv.kit.edu/downloads/Brosch%C3%BCre_Profilregion_2017.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Hacker, F., Blank, R., Hülsmann, F., Karsten, P., Loreck, C., Ludwig, S., et al. (2014). eMobil 2050 – Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz. Freiburg: Ökoinstitut e. V. https://www.oeko.de/oekodoc/2114/2014-670-de.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. Hacker, F., Blank, R., Hülsmann, F., Karsten, P., Loreck, C., Ludwig, S., et al. (2014).
eMobil 2050 – Szenarien zum möglichen Beitrag des elektrischen Verkehrs zum langfristigen Klimaschutz. Freiburg: Ökoinstitut e. V.
https://www.oeko.de/oekodoc/2114/2014-670-de.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Kfz-Innung Stuttgart. (2018). Pkw-Zulassungen Region Stuttgart. Innung des Kraftfahrzeuggewerbes der Region Stuttgart. Stuttgart: Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart. https://www.kfz-innung-stuttgart.de/presse/pkw-zulassungen-in-der-region-stuttgart/. Zugegriffen am 28.01.2019. Kfz-Innung Stuttgart. (2018).
Pkw-Zulassungen Region Stuttgart. Innung des Kraftfahrzeuggewerbes der Region Stuttgart. Stuttgart: Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Region Stuttgart.
https://www.kfz-innung-stuttgart.de/presse/pkw-zulassungen-in-der-region-stuttgart/. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Komarnicki, P., Styczynski, Z. A., & Haubrock, J. (2018). Elektromobilität und Sektorenkopplung – Infrastruktur- und Systemkomponenten. Berlin: Springer Vieweg. CrossRef Komarnicki, P., Styczynski, Z. A., & Haubrock, J. (2018).
Elektromobilität und Sektorenkopplung – Infrastruktur- und Systemkomponenten. Berlin: Springer Vieweg.
CrossRef
Zurück zum Zitat Kraftfahrt-Bundesamt. (2018). Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2018. Flensburg: Kraftfahrt-Bundesamt. https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/b_jahresbilanz.html;jsessionid=7C107BC8068455165E8395B15978AD07.live11294?nn=644526. Zugegriffen am 28.01.2019. Kraftfahrt-Bundesamt. (2018). Jahresbilanz des Fahrzeugbestandes am 1. Januar 2018. Flensburg: Kraftfahrt-Bundesamt.
https://www.kba.de/DE/Statistik/Fahrzeuge/Bestand/b_jahresbilanz.html;jsessionid=7C107BC8068455165E8395B15978AD07.live11294?nn=644526. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat NPE. (2015). Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Statusbericht und Handlungsempfehlungen 2015. Nationale Plattform Elektromobilität (NPE). Berlin: Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO), Nov 2015. http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/fileadmin/user_upload/Redaktion/NPE_AG3_Statusbericht_LIS_2015_barr_bf.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. NPE. (2015). Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Statusbericht und Handlungsempfehlungen 2015. Nationale Plattform Elektromobilität (NPE). Berlin: Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung (GGEMO), Nov 2015.
http://nationale-plattform-elektromobilitaet.de/fileadmin/user_upload/Redaktion/NPE_AG3_Statusbericht_LIS_2015_barr_bf.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Plötz, P., Gnann, T., Kühn, A., & Wietschel, M. (2013). Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge, Langfassung. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2014/Fraunhofer-ISI-Markthochlaufszenarien-Elektrofahrzeuge-Langfassung.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019. Plötz, P., Gnann, T., Kühn, A., & Wietschel, M. (2013).
Markthochlaufszenarien für Elektrofahrzeuge, Langfassung. Karlsruhe: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI.
https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/cce/2014/Fraunhofer-ISI-Markthochlaufszenarien-Elektrofahrzeuge-Langfassung.pdf. Zugegriffen am 28.01.2019.
Zurück zum Zitat Statistisches Amt Stuttgart. (2018). Statistikatlas Stuttgart. https://statistik.stuttgart.de/statistiken/statistikatlas/atlas/atlas.html?indikator=i0&select=00. Zugegriffen am 28.01.2018. Statistisches Amt Stuttgart. (2018). Statistikatlas Stuttgart.
https://statistik.stuttgart.de/statistiken/statistikatlas/atlas/atlas.html?indikator=i0&select=00. Zugegriffen am 28.01.2018.
Zurück zum Zitat T3n. (2018). Ausbau der Ladeinfrastruktur: So laden Deutsche ihre E-Autos 2025. In t3n (28. Feb. 2018). Hannover: yeebase media GmbH. https://t3n.de/news/ladeinfrastruktur-e-autos-2025-966132/. Zugegriffen am 28.01.2019. T3n. (2018). Ausbau der Ladeinfrastruktur: So laden Deutsche ihre E-Autos 2025. In
t3n (28. Feb. 2018). Hannover: yeebase media GmbH.
https://t3n.de/news/ladeinfrastruktur-e-autos-2025-966132/. Zugegriffen am 28.01.2019.
- Titel
- Entwicklung eines Planungstools zum regionalen Ladeinfrastrukturausbau
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-25589-3_52
- Autoren:
-
Claudia Weißmann
Tobias Gorges
- Sequenznummer
- 52
- Kapitelnummer
- 52