Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien

verfasst von : Monika Taddicken, Jan-Hinrik Schmidt

Erschienen in: Handbuch Soziale Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag legt die Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien dar. Hierzu beleuchtet er zunächst die Frage, wie der Begriff der sozialen Medien entstanden ist und was darunter definitorisch zu fassen ist. Daran anschließend wird ein Vorschlag zur Differenzierung verschiedener Gattungen von sozialen Medien vorgestellt. Dieser unterscheidet zwischen Plattformen, Personal Publishing, Instant Messaging und Wikis. Abschließend gibt der Beitrag einen Überblick über die Verbreitung und Nutzung von sozialen Medien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Teils parallel, teils auch als Kontrapunkt zum Begriff Web 2.0, hatten sich in den 2000er-Jahren alternative Termini etabliert, die mittlerweile aber wieder außer Gebrauch gekommen sind. Dazu zählte beispielsweise die Bezeichnung „Social Software“, worunter Koch und Richter (2009) Anwendungssysteme verstanden, „die unter Ausnutzung von Netzwerk- und Skaleneffekten indirekte und direkte zwischenmenschliche Kommunikation (Koexistenz, Kommunikation, Koordination, Kooperation) auf breiter Basis ermöglichen und die Identitäten und Beziehungen ihrer Nutzer im Internet abbilden und unterstützen“ (Koch und Richter 2009, S. 12). Ebenfalls weit verbreitet war der Begriff des „Social Web“, der auf den Informationsaustausch, Beziehungsaufbau und -pflege sowie die Kommunikation und kollaborative Zusammenarbeit in einem gesellschaftlichen oder gemeinschaftlichen Kontext abzielte (Ebersbach et al. 2016, S. 36). Während also die Bezeichnung „Social Software“ stärker auf die verwendeten Technologien abstellte, betonte „Social Web“ mehr das soziale Umfeld und das Resultat des Mediengebrauchs.
 
2
In der wissenschaftlichen Diskussion, insbesondere aber in der öffentlichen Debatte wird dieser Typ oft als „soziales Netzwerk“ bezeichnet. In der sozialwissenschaftlichen Terminologie ist mit „soziales Netzwerk“ allerdings ein Geflecht von miteinander verbundenen Akteuren gemeint - nicht die mediale oder technische Infrastruktur, über die soziale Beziehungen gepflegt bzw. geknüpft werden. Soziale Netzwerke existieren also auch außerhalb von Netzwerkplattformen. Dieser Beitrag sowie auch alle anderen Beiträge im Handbuch folgen dieser Differenzierung.
 
3
Dies schließt nicht aus, dass weitere Modalitäten zum Einsatz kommen, also z. B. Bilder mit längeren Erklärtexten versehen sind o. ä.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baym, Nancy K. 2015. Personal connections in the digital age, 2. Aufl. Malden/Cambridge: Polity. Baym, Nancy K. 2015. Personal connections in the digital age, 2. Aufl. Malden/Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Beck, Klaus. 2006. Computervermittelte Kommunikation im Internet. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Beisch, Natalie, und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Media Perspektiven 10:486–503. Beisch, Natalie, und Wolfgang Koch. 2021. 25 Jahre ARD/ZDF-Onlinestudie: Unterwegsnutzung steigt wieder und Streaming/Mediatheken sind weiterhin Treiber des medialen Internets. Media Perspektiven 10:486–503.
Zurück zum Zitat Blank, Grant, und Bianca C. Reisdorf. 2012. The participatory web. A user perspective on Web 2.0. Information, Communication & Society 15(4): 537–554.CrossRef Blank, Grant, und Bianca C. Reisdorf. 2012. The participatory web. A user perspective on Web 2.0. Information, Communication & Society 15(4): 537–554.CrossRef
Zurück zum Zitat Burgess, Jean, und Joshua Green. 2009. YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge: Polity. Burgess, Jean, und Joshua Green. 2009. YouTube: Online video and participatory culture. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Dijck, José van, Thomas Poell, und Martijn de Waal. 2018. The platform society: Public values in a connective world. New York: Oxford University Press. Dijck, José van, Thomas Poell, und Martijn de Waal. 2018. The platform society: Public values in a connective world. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dijk, José van. 2009. Users like you? Theorizing agency in user-generated content. Media, Culture & Society 31(1): 41–58.CrossRef Dijk, José van. 2009. Users like you? Theorizing agency in user-generated content. Media, Culture & Society 31(1): 41–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2016. Social Web, 3., überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft GmbH. Ebersbach, Anja, Markus Glaser, und Richard Heigl. 2016. Social Web, 3., überarb. Aufl. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft GmbH.
Zurück zum Zitat Ellison, Nicole B., und Danah Boyd. 2013. Sociality through social network sites. In The Oxford handbook of internet studies, Hrsg. William H. Dutton, 151–172. Oxford: Oxford University Press. Ellison, Nicole B., und Danah Boyd. 2013. Sociality through social network sites. In The Oxford handbook of internet studies, Hrsg. William H. Dutton, 151–172. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‚platforms‘. New Media & Society 12(3): 347–364.CrossRef Gillespie, Tarleton. 2010. The politics of ‚platforms‘. New Media & Society 12(3): 347–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Goff, David. 2013. A history of the social media industries. In The social media industries, Hrsg. Allan B. Albarran, 16–45. New York/London: Routledge. Goff, David. 2013. A history of the social media industries. In The social media industries, Hrsg. Allan B. Albarran, 16–45. New York/London: Routledge.
Zurück zum Zitat Jungherr, Andreas, Gonzalo Rivero, und Daniel Gayo-Avello. 2020. Retooling politics: How digital media are shaping democracy. New York: Cambridge University Press.CrossRef Jungherr, Andreas, Gonzalo Rivero, und Daniel Gayo-Avello. 2020. Retooling politics: How digital media are shaping democracy. New York: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kantel, Jörg. 2009. Per Anhalter durch das Mitmach-Web: Publizieren im Web 2.0: Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenene Internet-Fernsehsender. Wachtendonk: Mitp. Kantel, Jörg. 2009. Per Anhalter durch das Mitmach-Web: Publizieren im Web 2.0: Social Networks über Weblogs und Wikis zum eigenene Internet-Fernsehsender. Wachtendonk: Mitp.
Zurück zum Zitat Keen, Andrew. 2007. The Cult of the Amateur: How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today’s user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values. Crown Business. London: Doubleday. Keen, Andrew. 2007. The Cult of the Amateur: How blogs, MySpace, YouTube, and the rest of today’s user-generated media are destroying our economy, our culture, and our values. Crown Business. London: Doubleday.
Zurück zum Zitat Koch, Michael, und Alexander Richter. 2009. Enterprise 2.0. Planung; Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef Koch, Michael, und Alexander Richter. 2009. Enterprise 2.0. Planung; Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. München/Wien: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Marek, Roman. 2013. Understanding YouTube. Münster: transcript. Marek, Roman. 2013. Understanding YouTube. Münster: transcript.
Zurück zum Zitat Mayer, Florian Leander. 2013. Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie „funktionieren“ Wikis? Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen. Münster: LIT. Mayer, Florian Leander. 2013. Erfolgsfaktoren von Social Media: Wie „funktionieren“ Wikis? Eine vergleichende Analyse kollaborativer Kommunikationssysteme im Internet, in Organisationen und in Gruppen. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Murthy, Dhiraj. 2012. Twitter: Social communication in the twitter age. Cambridge: Polity. Murthy, Dhiraj. 2012. Twitter: Social communication in the twitter age. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Pentzold, Christian. 2007. Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Verlag Reinhard Fischer. Pentzold, Christian. 2007. Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: Verlag Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Rainie, Lee, und Barry Wellmann. 2012. Networked: The new social operating system. Cambridge, MA: MIT Press.CrossRef Rainie, Lee, und Barry Wellmann. 2012. Networked: The new social operating system. Cambridge, MA: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan. 2006. Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schmidt, Jan. 2011. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl. Konstanz: UVK. Schmidt, Jan. 2011. Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Stumpp, Stefan, Daniel Michelis, Thoman Schildhauer, und Pham Thanh Huyen. 2021. Social Media Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle und Praxis, 4., ak. u. erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos/Edition Reinhard Fischer. Stumpp, Stefan, Daniel Michelis, Thoman Schildhauer, und Pham Thanh Huyen. 2021. Social Media Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle und Praxis, 4., ak. u. erw. Aufl. Baden-Baden: Nomos/Edition Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web: Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56(3): 281–303.CrossRef Taddicken, Monika. 2011. Selbstoffenbarung im Social Web: Ergebnisse einer Internet-repräsentativen Analyse des Nutzerverhaltens in Deutschland. Publizistik 56(3): 281–303.CrossRef
Zurück zum Zitat Walker Rettberg, Jill. 2013. Blogging, 2. Aufl. Cambridge: Polity Press. Walker Rettberg, Jill. 2013. Blogging, 2. Aufl. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Weller, Katrin, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, und Cornelius Puschmann. 2014. Twitter and society. New York: Peter Lang.CrossRef Weller, Katrin, Axel Bruns, Jean Burgess, Merja Mahrt, und Cornelius Puschmann. 2014. Twitter and society. New York: Peter Lang.CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien
verfasst von
Monika Taddicken
Jan-Hinrik Schmidt
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25995-2_1