Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Entwicklung von Verbundwerkstoffen im industriellen Kontext des 19. Jahrhunderts

verfasst von : Andreas T. Haka

Erschienen in: Konstruierte Stabilität

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel verfügt über eine Dreiteilung und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen zu Verbundwerkstoffen im 19. Jahrhundert. Im ersten Abschnitt wird aufgezeigt, dass mit dem Schwund von Kolonialprodukten die Suche nach alternativen Materialien, vorzugsweise für Alltagsprodukte, begann. Es wird dabei die frühe chemische Industrie im Hinblick auf Verbundwerkstoffe beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird auch einer der wirtschaftlich bedeutendsten frühen Kunststoffe aus Zellulose vorgestellt, der Verbundwerkstoff Vulkanfiber. Der zweite Abschnitt fokussiert die Entwicklung von Holzwerkstoffen, deren Basiswerkstoff Holz ist. Dabei handelt es sich um einen Werkstoff, welcher in natürlicher Form das konstruktive Grundprinzip des Verbundwerkstoffes verkörpert. Der dritte Abschnitt befasst sich exemplarisch mit einem Patent dieser Zeit, welches den frühen Einsatz eines Verbundwerkstoffes im Maschinenbau wiedergibt. Dabei handelt es sich um einen Verbundwerkstoff eines Gleitlagersystems, das Teil eines prototypischen Wasserturbinenantriebs für den Einsatz in Binnengewässern war.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sommerfeld (1934), S. 1 f.
 
2
Vgl. Benzler (1998), Wetzel (1991) und Henseling und Salinger (1990).
 
3
Kausch (1931).
 
4
Vgl. Luxbacher (2011), ders. (2004), Flachowsky (2008), Maier (2007a), Wengenroth (2002) und Marsch (2000).
 
5
Lattermann (2017), S. 29 f.
 
6
Mossman (2017), S. 15 f., ders. (2002), S. 128 f. und Meikle (1995), S. 11.
 
7
Hyatt (1865).
 
8
Galalith = Milchstein; aus dem Griechischen: gala – die Milch, lithos – der Stein.
 
9
Glaser (2008), S. 12 und von Seherr-Thoss (1965), S. 368 f.
 
10
d’Anghiera (Hg. Mazzacane) 2005, Baumann & Ismeier (1998), vgl. in Auszügen auch Heim (2013), S. 59 f., ders. (2003), S. 125 f.
 
11
Sommerfeld (1934), S. 119 f.
 
12
Burghard (2004) und Heim (2003).
 
13
Kausch (1931).
 
14
Vgl. Thatcher (2011), S. 74, Franck & Collin (1968) und Schwalbe (1911), S. 160 f.
 
15
Fisher (1989).
 
16
Sommerfeld (1934), S. 4 f.
 
17
Zur Gründung der Polymerchemie vgl. Mülhaupt (2004) und Lechner et al. (2003).
 
18
Kausch (1931), S. 18 f.
 
19
Vgl. Flemming & Roth (2003), S. 157 f. und Flemming et al. (1999), S. 210.
 
20
Höper (2008), S. 149 f.
 
21
Kausch (1931), S. 271 f.
 
22
Elias (1985), S. 8 f. und Hoyer (1939).
 
23
Utracki (1998), S. 10, Stark & Wicht (1998), S. 141 f., Braun (2013), S. 137, Bürgel (1937), S. 125 und Taylor (1871).
 
24
Regel (1930), S. 242 und Anonym (1860).
 
25
Vereinigte Walz- und Röhrenwerke AG (1913).
 
26
Franz Halfman in Foche-Solingen (1916).
 
27
Schmaltz (2005), S. 231 f.
 
28
Faix (2018), S. 47 f. und Wagenführ (1999), S. 20 f.
 
29
Radkau (2012), S. 22 f.
 
30
French (1994) und Scarborough (1978).
 
31
Radkau (2012), S. 5 f.
 
32
Stiewe (2007).
 
33
Vgl. Webel (2020), S. 174 f., Leeuwenhoek (1939) und Cremer (1985), S. 31.
 
34
Vgl. Kollmann (1962), S. 2 f. und Knight & Wulpi (1930), S. 5 f.
 
35
Vgl. Schindler (2009), S. 174 und Kollmann et al. (1975), S. 154 f.
 
36
Newton (Hg.). (1835), S. 366.
 
37
Vgl. Niemz & Wagenführ (2018), S. 140 f., Doffiné (1958a), S. 1723 f., ders. (1958b), S. 1861 f., ders. (1958c), S. 1889 und Wittkowsky (1894).
 
38
Vgl. Radkau (2012), S. 247 und Kollmann (1962), S. 3 f.
 
39
Berthold (1990), S. 716.
 
40
Wittkowsky (1907), ders. (1896).
 
41
Vgl. Selle (2007), S. 99 f. und Arnold (1993), S. 180 f.
 
42
1902 wurde Phenol-Formaldehyd-Harz durch die Firma Louis Blumer zum Patent angemeldet (1906 wurde das Patent erteilt), als ein dem Schelllack ähnliches harzartiges Kondensationsprodukt. Angaben zur Verwendung in Holzwerkstoffen siehe auch Berthold (1990), S. 541 f.
 
43
Hassinger (2013), S. 51 f.
 
44
Vgl. Haka (2018), S. 190 und Lehmann (1999), S. 458 f.
 
45
Boeyng (2014), S. 18.
 
46
Küch (1939).
 
47
Vgl. König (2009), S. 54 f. und Berthold (1990), S. 211.
 
48
Alexander (1894).
 
49
Beuth-Verlag, Hg. (2009).
 
50
Manson (1926).
 
51
Asplund (1934).
 
52
Im Nassverfahren werden poröse, mittelharte und harte Faserplatten hergestellt.
 
53
Im Trockenverfahren werden mitteldichte und hochdichte Faserplatten hergestellt.
 
54
Vgl. Niemz (1993), S. 14 f. und Berthold (1990), S. 756.
 
55
Geige (1894).
 
56
Schenck (1901).
 
57
Vgl. Stokes (2002), S. 255 und Dunky (2002), S. 252.
 
58
Beuth-Verlag Hg. (2005).
 
59
Sauer (2016), S. 179 f.
 
60
Schmid & Himmelheber (1936).
 
61
Beuth-Verlag Hg. (1942).
 
62
Kollmann (1942), S. 4 f.
 
63
Beuth-Verlag Hg. (1936), ders. (1942).
 
64
ders. (1939), ders. (1939).
 
65
Dimensionierung von Bauteilen, siehe hier auch Cuntze (2019), S. 13 f.
 
66
Kollmann (1966), S. 3.
 
67
Vgl. Egerton (2007), S. 147 f. und Niemz (1993), S. 14 f.
 
68
Karmasch (1851).
 
69
Ulfers (1883a).
 
70
Vgl. Müller (1908), S. 221.
 
71
Ostersehlte (2002), S. 275 f.
 
72
Segond (1883).
 
73
Ulfers (1882).
 
74
Meer (1987), S. 237 f.
 
75
Siehe Anmerkung in dieser Arbeit zu den Grundlagen von Vulkanfiber und zur Patentierung des Pergamentpapiers 1957 durch den britischen Chemiker W. E. Gaine, vgl. Weiß (1983), S. 340, 348.
 
76
Busley (1895), S. 46 f.
 
77
Lehmann (1999), S. 36.
 
78
Haka (2014), S. 264 f.
 
Metadaten
Titel
Entwicklung von Verbundwerkstoffen im industriellen Kontext des 19. Jahrhunderts
verfasst von
Andreas T. Haka
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36125-9_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.