Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik für die industrielle Eigenstromerzeugung

verfasst von : Prof. Dr.-Ing. Dr.Sc.h.c. mult. Klaus Riedle

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die deutsche Industrie verbrauchte in 2012 etwa 47 Prozent des insgesamt in Deutschland erzeugten Stromes von ca. 600 TWh. Industriekraftwerke mit einer Kapazität von etwas unter 10 GW lieferten davon etwa 8 Prozent bzw. einen Anteil von etwa einem Sechstel des eigenen Verbrauchs.
Für ein eigenes Industriekraftwerk sprechen mehrere Argument: In den Industriebetrieben verläuft der Bedarf an Wärme und Strom häufig weitgehend zeitgleich, was den Einsatz energiesparender Kraft-Wärme-Koppelung ermöglicht. Das zweite Argument adressiert Entsorgungsaufgaben, die eventuell mit einem eigenen Kraftwerk, zum Beispiel über die Verbrennung von Reststoffen, kostengünstiger gelöst werden können. Überdies wird die Versorgungssicherheit in den meisten Fällen durch ein eigenes Kraftwerk in Verbindung mit dem öffentlichen Netz erhöht. Allerdings erschweren die zahlreichen staatlichen Eingriffen in den deutschen Strommarkt Bau und Betrieb eines Industriekraftwerkes.
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Kraftwerkskonzepte, die für unterschiedliche Primärenergiequellen und Leistungsgrößen zur Verfügung stehen und gibt Kennzahlen und Beispiele, um erste Überlegungen zu einem Industriekraftwerk zu unterstützen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. BMWi (2014a).
 
2
Vgl. BDEW (2014); VIK (2014).
 
3
Vgl. BMWi (2014b).
 
4
Vgl. BMWI (2014c).
 
5
Vgl. BMWi (2014)c.
 
6
Vgl. BHKW‐Infozentrum GbR (2014).
 
7
Vgl. Kap. 14.
 
8
Vgl. Kap. 29.
 
9
Vgl. Energie & Management (2013).
 
10
Vgl. Energie & Management (2013).
 
11
Vgl. Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) (2014).
 
12
Vgl. Energie & Management (2014).
 
13
Vgl. HS Energieanlagen GmbH (2015).
 
14
Vgl. FunderMax GmbH (2015).
 
15
Vgl. Lenk (2005, 2006).
 
16
Vgl. Kost et al. (2013).
 
17
Vgl. Kost et al. (2013).
 
18
Vgl. Kost et al. (2013).
 
19
Vgl. Kap. 5.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BDEW. „Netto-Stromverbrauch nach Verbrauchergruppen seit 1998“, Mai 2014 BDEW. „Netto-Stromverbrauch nach Verbrauchergruppen seit 1998“, Mai 2014
Zurück zum Zitat BMWi. „Ein Strommarkt für die Energiewende-Grünbuch“, Okt. 2014c BMWi. „Ein Strommarkt für die Energiewende-Grünbuch“, Okt. 2014c
Zurück zum Zitat BMWi. „Gesetz-für-den-Ausbau-erneuerbarer-Energien“, Aug. 2014b BMWi. „Gesetz-für-den-Ausbau-erneuerbarer-Energien“, Aug. 2014b
Zurück zum Zitat Kost, C. et al. (2013). „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“, FhG ISE, Nov. 2013 Kost, C. et al. (2013). „Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien“, FhG ISE, Nov. 2013
Zurück zum Zitat Energie & Management. (2013) „BHKW des Monats 08/2013“ 2013. Energie & Management. (2013) „BHKW des Monats 08/2013“ 2013.
Zurück zum Zitat Energie & Management. (2014) „BHKW des Monats 3/2014“, 2014 Energie & Management. (2014) „BHKW des Monats 3/2014“, 2014
Zurück zum Zitat HS Energieanlagen GmbH (2015). „BioCOM® Wirbelschicht-Verbrennungssystem“ HS Energieanlagen GmbH (2015). „BioCOM® Wirbelschicht-Verbrennungssystem“
Zurück zum Zitat Lenk, U. (2005). „Industrieturbinen, Verdichter und Industriekraftwerke von Siemens Power Generation“ Vortrag 2005 Lenk, U. (2005). „Industrieturbinen, Verdichter und Industriekraftwerke von Siemens Power Generation“ Vortrag 2005
Zurück zum Zitat Lenk, U. „Modulare KWK – Anlagen im Leistungsbereich von 5 bis 13 MWel. Vortrag 2006 – Leverkusen Lenk, U. „Modulare KWK – Anlagen im Leistungsbereich von 5 bis 13 MWel. Vortrag 2006 – Leverkusen
Zurück zum Zitat Vgl. FunderMax GmbH St. Veit/Glan. 2015 Vgl. FunderMax GmbH St. Veit/Glan. 2015
Zurück zum Zitat VIK. (2014). „Statistik der Energiewirtschaft“ Ausgabe 2014 VIK. (2014). „Statistik der Energiewirtschaft“ Ausgabe 2014
Metadaten
Titel
Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik für die industrielle Eigenstromerzeugung
verfasst von
Prof. Dr.-Ing. Dr.Sc.h.c. mult. Klaus Riedle
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_7