2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die europäische Entwicklungspolitik hat ihren Ursprung in der in den Römischen Verträgen von 1957 vereinbarten Unterstützung der überseeischen Länder und Gebiete. Sie hat sich parallel zum europäischen Erweiterungsprozess zu einem alle Weltregionen abdeckenden Politikbereich entwickelt. Heutzutage betreuen die europäischen Institutionen etwa 20 Prozent der gesamten europäischen Entwicklungsfinanzierung. Seit 2015 konzentriert sich die europäische Entwicklungspolitik mehr auf Migration und damit verbunden auf wirtschaftliche Kooperation mit afrikanischen Staaten. Aktuelle Initiativen und politische Debatten zeigen einen noch unentschiedenen Richtungskampf: Beschreitet man weiter den Weg der „klassischen“ Entwicklungszusammenarbeit und erhält die etablierten Kooperationsformen mit den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten? Oder setzt sich der Ansatz einer integrierten Außenpolitik durch, in der Entwicklungspolitik stärker anderen außenpolitischen Interessen untergeordnet wird?
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Europäische Kommission/Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (2017): Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat. Ein strategisches Konzept für Resilienz im Rahmen des auswärtigen Handelns der EU, JOIN(2017) 21 final. Europäische Kommission/Hohe Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (2017): Gemeinsame Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat. Ein strategisches Konzept für Resilienz im Rahmen des auswärtigen Handelns der EU, JOIN(2017) 21 final.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Erklärung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments und der Kommission (2017): Der neue Europäische Konsens über die Entwicklungspolitik, in: Amtsblatt der EU, Nr. C 210 vom 30. Juni 2017, S. 1–24. Gemeinsame Erklärung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments und der Kommission (2017): Der neue Europäische Konsens über die Entwicklungspolitik, in: Amtsblatt der EU, Nr. C 210 vom 30. Juni 2017, S. 1–24.
Zurück zum Zitat Holland, Matthew/Doidge, Matthew (2012): Development Policy of the European Union, London. Holland, Matthew/Doidge, Matthew (2012): Development Policy of the European Union, London.
Zurück zum Zitat OECD: Development Assistance Committee Peer Review, abrufbar unter: www.oecd.org/dac/peer-reviews (letzter Zugriff: 26.09.2019). OECD: Development Assistance Committee Peer Review, abrufbar unter:
www.oecd.org/dac/peer-reviews (letzter Zugriff: 26.09.2019).
Zurück zum Zitat Orbie, Jan/Lightfoot, Simon (2017): Development: Shallow Europeanisation? in: Hadfield, Amelia/Manners, Ian/Whitman, Richard G. (Hrsg.): Foreign Policies of EU Member States. Continuity and Europeanisation, London, S. 201–217. Orbie, Jan/Lightfoot, Simon (2017): Development: Shallow Europeanisation? in: Hadfield, Amelia/Manners, Ian/Whitman, Richard G. (Hrsg.): Foreign Policies of EU Member States. Continuity and Europeanisation, London, S. 201–217.
- Titel
- Entwicklungszusammenarbeit
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_40
- Autoren:
-
Niels Keijzer
Julian Bergmann
- Sequenznummer
- 25