Zum Inhalt

Erdgas

Aus der Redaktion

Chemische Grundstoffe mit Sonnenkraft herstellen

Ohne chemische Grundstoffe wäre ein modernes Leben kaum möglich. Doch ihre Herstellung benötigt viel Energie und fossile Ressourcen. Froschende am DLR fanden nun einen möglichen Weg, einige davon mittels Sonnenenergie herzustellen.

Kabinett stimmt für Abkommen zu Gasförderung vor Borkum

Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es aber nicht geben.

Thyssenkrupp bekräftigt Grünstahl-Pläne

ArcelorMittal will in Deutschland vorerst doch kein Geld in die Hand nehmen, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Wie sieht es beim deutschen Branchenprimus Thyssenkrupp aus?

Ineos und Covestro schließen Acht-Jahres-Vertrag

Die beiden Unternehmen haben eine langfristige Vereinbarung über die Lieferung von Erdgas für bis zu acht Jahre ab 2027 bekannt gegeben. 

"Klimaschutzmanagement umfasst sechs Bausteine"

Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.

Deutschland verfügt über ausreichend Lithium

Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Deutschland sucht nach Wegen, Lithium im Inland zu gewinnen.

Klima-Killer Methan mit Katalysatoren zu Grundstoff wandeln

US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt.

Scholz glaubt an Zukunft der Stahlindustrie in Europa

Der Bundeskanzler erkennt an, dass es bei den Bedingungen für die Stahlindustrie Handlungsbedarf gibt. Gleichzeitig äußert er sich überzeugt, dass die Branche eine Zukunft hat – mit grünem Stahl.

Zeitschriftenartikel

Open Access 02.07.2025 | Originalarbeit

Betrachtungen zur Frage der Nachhaltigkeit in der Mineralrohstoffindustrie

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage der nachhaltigen Versorgung der Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen. Aufbauend auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit werden die Besonderheit der Vorkommen mineralischer Rohstoffe als Anomalien in der …

01.07.2025 | Nasslackieren

Anlagenmodernisierung bringt Mehrwert und schont Ressourcen

In die Jahre gekommene Beschichtungsanlagen arbeiten häufig im Vergleich zum Stand der Technik ineffizient und sind unflexibel. Es muss aber nicht gleich eine Investition in eine neue Anlage sein. Ein Hersteller von Beschichtungsanlagen bietet mit …

16.06.2025 | Angewandte Geographie

De-Risking der Wasserstoffindustrie in Chile

Damit die grüne Wasserstoffindustrie einen entscheidenden Beitrag zum Ausstieg aus fossilen Energien leisten kann, müssen Risiken und Unsicherheiten dieses Wirtschaftszweigs durch staatliches Eingreifen verringert werden. „De-Risking“ ist …

01.06.2025 | Editorial

Nehmt Eure Brillen ab

jeder von uns setzt sich, freiwillig oder gezwungenermaßen, immer wieder gedankliche Brillen auf und betrachtet die eigene Umgebung dann mehr oder weniger stark gefärbt. Das hilft, um detailliert fundierte Entscheidungen zu treffen, aber eben …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Neuartige Geschäftsmodelle im Stromvertrieb

Kap. 4 beschreibt ausgehend von verschiedenen Geschäftsmodellmustern neuartige Geschäftsmodelle, die sich heute im Stromvertrieb etablieren. Die Anreicherung von klassischen Stromliefermodellen mit zeitvariablen und dynamischen Preislogiken …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Betriebsmodell Stromvertrieb

In Kap. 2 wird das Betriebsmodell des Stromvertriebs beschrieben. Über zahlreiche Abbildungen und Beispiele werden die drei Funktionsbereiche Interaktion, Operations und Beschaffung skizziert und erläutert. Beginnend mit dem Kunden als dem …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Geschäftsmodell Stromvertrieb

In Kap. 1 wird der grundlegende Bezugsrahmen für Geschäftsmodelle im Stromvertrieb festgelegt. Ausgehend von der Einordnung verschiedener Vertriebsmärkte werden zunächst die Rollen der wesentlichen Vertriebsakteure sowie der hoheitliche …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Oft unterschätzt: Wärme und Kälte

#heatishalf – Wärme macht etwa die Hälfte unseres Endenergieverbrauchs aus (⇒ 5.1.3 & Abb. 5.3). Dennoch wurde viele Jahre lang, wenn über den notwendigen Umbau unseres Energiesystems diskutiert wurde, wie selbstverständlich nahezu nur über den …

In eigener Sache