Gasförderung vor einer Urlaubsinsel? Beschlossen ist das noch nicht, aber wieder wahrscheinlicher geworden. Weitere Bohrungen in sensiblen Bereichen soll es aber nicht geben.
ArcelorMittal will in Deutschland vorerst doch kein Geld in die Hand nehmen, um klimaschonenderen Stahl zu kochen. Wie sieht es beim deutschen Branchenprimus Thyssenkrupp aus?
Die Anforderungen an das Klimaschutzmanagement in Unternehmen sind umfangreich und komplex. Grade Mittelständler stehen hier oft noch ganz am Anfang. Wie diese den Weg zur Klimaneutralität meistern können, sagt Expertin Helena Ponstein im Gespräch.
Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Deutschland sucht nach Wegen, Lithium im Inland zu gewinnen.
US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt.
Der Bundeskanzler erkennt an, dass es bei den Bedingungen für die Stahlindustrie Handlungsbedarf gibt. Gleichzeitig äußert er sich überzeugt, dass die Branche eine Zukunft hat – mit grünem Stahl.
Der Stahlsparte von Thyssenkrupp geht es nicht gut. Die milliardenteure Direktreduktionsanlage wird trotzdem weitergebaut - aber ihre Wirtschaftlichkeit ist ein Thema.
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage der nachhaltigen Versorgung der Gesellschaft mit mineralischen Rohstoffen. Aufbauend auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit werden die Besonderheit der Vorkommen mineralischer Rohstoffe als Anomalien in der …
In die Jahre gekommene Beschichtungsanlagen arbeiten häufig im Vergleich zum Stand der Technik ineffizient und sind unflexibel. Es muss aber nicht gleich eine Investition in eine neue Anlage sein. Ein Hersteller von Beschichtungsanlagen bietet mit …
Damit die grüne Wasserstoffindustrie einen entscheidenden Beitrag zum Ausstieg aus fossilen Energien leisten kann, müssen Risiken und Unsicherheiten dieses Wirtschaftszweigs durch staatliches Eingreifen verringert werden. „De-Risking“ ist …
jeder von uns setzt sich, freiwillig oder gezwungenermaßen, immer wieder gedankliche Brillen auf und betrachtet die eigene Umgebung dann mehr oder weniger stark gefärbt. Das hilft, um detailliert fundierte Entscheidungen zu treffen, aber eben …
Germany has an annual energy turnover of approximately 3000 TWh, (2025) all inclusive, i.e. industry, business, transport, housing etc. Serious forecasts claim a plausible reduction to 2000 TWh until 2050, the majority of which should be …
Wie könnte die Zukunft unseres Energiesystems aussehen? Welche Technologien sind einerseits nachhaltig, andererseits leistungsfähig und zuverlässig genug?
Wir wenden uns nun dem Energiesystem zu, wobei wir zunächst allgemein jenes der Erde betrachten (⇒ 5.1) – den Energiefluss in Atmosphäre, Hydrosphäre, den natürlichen Ökosystemen und auch in jenem Energiesystem, das durch die menschliche …
Ein ganz erheblicher Teil unseres Energieverbrauchs – ein gutes Drittel – entfällt auf den Sektor der Mobilität (⇒ 5.1). Wir betrachten zunächst ganz grundlegend dieses Bedürfnis der Mobilität und was wir alles in Kauf nehmen, um es befriedigen (⇒ …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!