Skip to main content

Erdgas

Aus der Redaktion

Klima-Killer Methan mit Katalysatoren zu Grundstoff wandeln

US-Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Methan bei Raumtemperatur aus der Luft zu entfernen und in Kunststoffe umzuwandeln. Mithilfe eines speziellen Katalysators entsteht ein Kreislauf, der Methan in nützliche Produkte wie Formaldehyd umwandelt.

Scholz glaubt an Zukunft der Stahlindustrie in Europa

Der Bundeskanzler erkennt an, dass es bei den Bedingungen für die Stahlindustrie Handlungsbedarf gibt. Gleichzeitig äußert er sich überzeugt, dass die Branche eine Zukunft hat – mit grünem Stahl.

Thyssenkrupp will Grünstahl-Anlage fertigstellen

Der Stahlsparte von Thyssenkrupp geht es nicht gut. Die milliardenteure Direktreduktionsanlage wird trotzdem weitergebaut - aber ihre Wirtschaftlichkeit ist ein Thema.


Oberleitungs-Lkw vor dem Aus?

Oberleitungs-Lkw können den Straßengüterverkehr dekarbonisieren. Doch die Öffentlichkeit, Hersteller und Politik zweifeln an der Technologie. Die Feldversuche mit O-Lkw sind nun ausgelaufen. (Update)

"Gemeinsames Lernen und Entwickeln bei H2-Projekten notwendig"

Wasserstoffprojekte sprießen landauf, landab aus dem Boden. Doch Erfahrungswerte gibt es kaum. In diesem Interview wird erklärt, wie ein großer Energieversorger solche Projekte ganz konkret umsetzt.

Woher soll der Wasserstoff für die Klimawende kommen?

Wird Wasserstoff verbrannt, entsteht nur Wasser als Abfall. Das macht ihn attraktiv für die angestrebte klimafreundliche Produktion. Das Problem: Es wird sehr viel benötigt. Kann das gelingen?

Klimaklage abgewiesen: Shell muss CO2-Ausstoß nicht senken

Klimaschützer hatten den Energiekonzern verklagt und 2021 recht bekommen. Nun aber kassiert das Gericht das historische Urteil: Eine Niederlage für die Klimaschützer.

"Wir brauchen einen verlässlichen Rechtsrahmen"

Im Interview erläutert der Energierechtsexperte Hans-Christoph Thomale, wie diese Preisänderungsklausen bei Fernwärme generell funktionieren.

Zeitschriftenartikel

Open Access 18.03.2025 | Originalarbeit

Laborsetups und Pilotanlage zur Methanpyrolyse im Metallbad

Die katalytische Zersetzung von Methan (CH4) in flüssigen Metallen ist als vielversprechende Technologie für die Herstellung von CO2-freiem Wasserstoff (H2) zu sehen. Bei diesem Verfahren wird CH4 in ein flüssiges, katalytisch aktives Metall …

Open Access 07.03.2025 | Originalarbeit

CaCTUS – Carbon Capture & Transformation, Utilization and Storage

Um die österreichischen Klimaziele zu erreichen, sind eine fundierte Datenbasis und belastbare Fakten erforderlich, damit politische und wirtschaftliche Entscheidungsträger*innen gezielte Maßnahmen zur notwendigen Umsetzung einleiten können. Das …

01.03.2025 | Nasslackieren

Zeit gespart und Qualität gesteigert mit angepasster Anlage

Ein Metallbauer fertigt Zargen und weitere Bauteile für die Aufzugindustrie. Um den Aufwand und die Logistik für die Beschichtung der Bauteile einfacher zu gestalten, holte die Großschlosserei die Beschichtung 2024 ins eigene Unternehmen. Sie …

01.03.2025 | Aus Forschung und Entwicklung

Kleb- und Dichtstoffe auf Silikonbasis

Silikonprodukte spielen eine wichtige Rolle in unterschiedlichen Branchen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, im Baugewerbe und im Bereich der erneuerbaren Energien. Dieser Beitrag unterstreicht das Engagement der Silikonhersteller für …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Gleichgewicht ist gut, Nicht-Gleichgewicht ist schlecht“ – stimmt das?

Die bisher weit verbreiteten Vorstellungen von Gleichgewicht werden diskutiert, auch der Begriff Fließgleichgewicht. Auf leicht verständliche Weise wird die Entropie erklärt und wieso trotz des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik („stetiger Anstieg …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Polykrise als Missverständnis und Entropie als Gradmesser für Nachhaltigkeit

Die populäre These „Polykrisen, wie wir sie erleben, hat es noch nie gegeben“ wird kritisch beleuchtet. Es wird untersucht, was „Krisen“ eigentlich sind, wenn wir uns die Eigenschaften von Nicht-Gleichgewichts-Systemen vergegenwärtigen. Wie gehen …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Was können wir tun – und was die Natur?

Nachdem technologische Verfahren zur Klimastabilisierung in Kap. 7 als nicht nachhaltig erkannt wurden, stellt sich die Frage, was statt dessen getan werden kann. Es wird anhand quantitativer Daten gezeigt, dass das Potenzial der Natur in …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stromversorgungssysteme – Stand der Technik und Rahmenbedingungen

In diesem Kapitel wird ausführlich auf den aktuellen Stand der Technik und die Rahmenbedingungen moderner Stromversorgungssysteme eingegangen. Wesentliche Änderungen wie die Umstellung auf erneuerbare Energien, Flexibilitätsoptionen und die …

In eigener Sache