Skip to main content

1996 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erfahrungen mit einem neuen Rieselbettreaktor

verfasst von : R. Oosting, L. G. C. M. Urlings, P. H. van Riel, T. H. Tammes

Erschienen in: Praxis der biotechnologischen Abluftreinigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Luftreinigung bildet einen wichtigen Teilbereich des Umweltschutzes. Daher wird kontinuierlich nach Mitteln und Wegen gesucht, um bestehende Luftreinigungsverfahren zu optimieren. In den letzten Jahren zeigte sich dabei immer deutlicher, daß die biologische Abluftreinigung interessante Möglichkeiten bietet.So hat Tauw Milieu bv in den vergangenen Jahren einen Biotricklingfilter (Rieselbettreaktor), ein System, das eine gute Prozeßbeherrschbarkeit mit niedrigen Kosten kombiniert, erprobt. Im folgenden werden zwei Pilotversuche mit Biotricklingfiltern (BTF) beschrieben. Das erste Projekt betrifft die Entfernung von Löse-mitteln aus der Abluft von Spritzlackieranlagen, das zweite die Optimierung des Klimas in einem Stall mittels Stalluftrezirkulation und Stalluftsäuberung (Ammoniak-und Geruchsentfernung) mit einem BTF. In beiden Fällen hat sich erwiesen, daß der Biotricklingfilter gut funktioniert: Bei der Entfernung von Lösemitteln werden Aromaten und gut wasserlösliche Kohlenwasserstoffe wie Acetate und Alkohole simultan aus der Abluft entfernt; wichtig ist dabei aber, daß die Konzentrationen der Kohlenwasserstoffe nicht zu stark fluktuieren. Bei starker Fluktuation sollte eine Puffertechnik angewandt werden. Bei der Stalluftreinigung hat sich erwiesen, daß ein Biotricklingfilter in Kombination mit einer Rezirkulation der Stallluft die Ammoniakemissionen um 90% vermindern kann. Neben Ammoniak lassen sich auch Geruchskomponenten wie Schwefelwasserstoff entfernen.

Metadaten
Titel
Erfahrungen mit einem neuen Rieselbettreaktor
verfasst von
R. Oosting
L. G. C. M. Urlings
P. H. van Riel
T. H. Tammes
Copyright-Jahr
1996
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-79792-7_19