Skip to main content

2015 | Buch

Erfolgreiche Kundenrückgewinnung

Verlorene Kunden identifizieren, halten und zurückgewinnen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Matthias Neu und Jana Günter geben einen kompakten Überblick über das Thema Kundenrückgewinnungsmanagement. Dabei stellen sie den mehrstufigen Kundenrückgewinnungsprozess dar und erläutern dessen systematischen Ablauf. Sie zeigen die Notwendigkeit und den Implementierungsbedarf eines systematischen Kundenrückgewinnungsmanagements auf und erklären dabei auch personalpolitische Aspekte und Voraussetzungen. Praxisbezogene Beispiele unterstützen das Verständnis einer erfolgreichen Kundenrückgewinnung und deren Umsetzung.

In den vergangenen Jahren ist in zahlreichen Branchen das Anspruchsniveau der Kunden stark gestiegen. Aus diesem Grund nahm vielfach auch die Bereitschaft der Kunden zu, sich über objektiv oder subjektiv gerechtfertigte Missstände zu beschweren und ggf. die Kundenbeziehung zu beenden. Die Rückgewinnung von unzufriedenen Kunden bietet für Unternehmen erhebliche Potenziale. Denn zahlreiche Kunden wären bereit, ihre Entscheidung zu korrigieren, falls das Unternehmen schnell und angemessen in einen Dialog mit ihnen tritt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Erkenntnis, dass mit Hilfe einer starken Kundenorientierung der Erfolg eines Unternehmens steigt, hat sich in den vergangenen Jahren in den Managementetagen durchgesetzt. Bisher lag der Fokus jedoch fast ausschließlich auf den Strategien und Maßnahmen zur Neukundenakquisition und auf der Festigung der Kundenbindung. Die Neukundengewinnung ist mit einem großen Akquisitionsaufwand sowie mit hohen Kosten verbunden, was nicht zuletzt auf den stetig wachsenden Konkurrenzkampf am Markt zurückzuführen ist.
Matthias Neu, Jana Günter
2. Die optimale Gestaltung der Kundenbeziehung
Zusammenfassung
Die kundenorientierte Ausrichtung eines Unternehmens kann als Erfolgsgarant für das Bestehen am Markt betrachtet werden. Eine optimale Gestaltung der Kundenbeziehung trägt zum Aufbau sowie zur Festigung der Kundenzufriedenheit und zu einer langanhaltenden Loyalität bei. Resultate dessen sind eine gefestigte Kundenbindung und die Einstellung positiver Faktoren, wie bspw. eine Steigerung der Wiederkaufsrate oder Cross-Selling-Potenziale. Ferner darf die kostenfreie Werbeleistung der positiven Mundpropaganda, entstehend durch einen zufriedenen Kunden, nicht unterschätzt werden. Mit Hilfe einer ganzheitlich kundenorientierten Unternehmensausrichtung durchläuft ein Kunde eine Wirkungskette, die die Entwicklung einer Kundenbindung und den daraus resultierenden ökonomischen Erfolg des Unternehmens gewährleistet.
Matthias Neu, Jana Günter
3. Kundenrückgewinnung als Bestandteil des Customer-Relationship-Managements
Zusammenfassung
Das Erfordernis einer hohen Kundenorientierung entwickelte sich vor allem innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte und wird als Customer-Relationship-Management oder Relationship-Marketing bezeichnet. Eine wachsende Ausrichtung auf die Kundenwünsche, -bedürfnisse und -zufriedenheit ist auf die hohen Kosten der Neukundengewinnung auf gesättigten und wettbewerbsintensiven Märkten zurückzuführen. Zudem spielen Größen wie die zunehmende Internationalisierung der Märkte, eine steigende Transparenz der Angebote durch das Internet, eine abnehmende Kundenloyalität und der schnelle technologische Wandel eine große Rolle. Diese Aspekte haben dazu beigetragen, dass sich ein Wandel im Marketingverständnis eingestellt hat. Der Perspektivenwechsel führte zu einer beziehungs- anstatt transaktionsorientierten Marketingausrichtung der Unternehmen. Häufig ist die Rede von einem sogenannten Paradigmenwechsel. Die Konzentration liegt nicht mehr auf den einzelnen Verkaufsabschlüssen, sondern auf der Geschäftsbeziehung zwischen Kunde und Unternehmen. Es findet eine zentrale Ausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten in Bezug auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden statt. Die Notwendigkeit von beziehungsorientiertem Marketing erkannte Leonard Berry schon 1983 und entwickelte das Konzept des Relationship-Marketings. Die Kundenbindung rückt als wesentliches Ziel der Marketingaktivitäten in den Mittelpunkt, denn eine erfolgreiche und langfristige Kundenbeziehung trägt zum Unternehmenserfolg bei.
Matthias Neu, Jana Günter
4. Phasen des Kundenrückgewinnungsmanagements – idealtypische Sichtweise
Zusammenfassung
Das Ziel des Rückgewinnungsmanagements ist es, einen systematischen Prozess zur KR zu entwickeln. Es gilt, innerhalb der verschiedenen Prozessphasen Detailaufgaben effektiv und effizient zu bearbeiten.
Matthias Neu, Jana Günter
5. Unternehmens- und personalpolitische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kundenrückgewinnung
Zusammenfassung
Für die Einführung eines dauerhaft erfolgreichen systematischen KRM sind angemessene kulturelle, strukturelle, informationstechnische sowie personelle Voraussetzungen innerhalb des Unternehmens zu schaffen.
Matthias Neu, Jana Günter
6. Grundlagen der Kündigungsprävention
Zusammenfassung
Im Rahmen der Kündigungsprävention gibt es verschiedene Möglichkeiten, Kundenabwanderung zu verhindern. Zum besseren Verständnis der Materie werden die Aspekte präzise dargelegt. Zunächst werden die Grundlagen der Kündigungsprävention erläutert und anschließend wird aufgezeigt, wie abwanderungsgefährdete Kunden mit Hilfe von Churn Management bzw. eines Churn-Systems identifiziert werden können. Danach wird aufgeführt, wie eine Kundenbindung optimiert werden kann und weshalb ein aktives Beschwerdemanagement ebenfalls zur Kündigungsprävention beiträgt.
Matthias Neu, Jana Günter
7. Fazit
Zusammenfassung
Das Ziel des vorliegenden Buches war es, einen generellen Überblick über das Thema KRM zu geben sowie das Verständnis über den Prozess der Rückgewinnung und dessen systematischen Ablauf zu fördern. Ebenso wurde angestrebt, die Notwendigkeit und den Implementierungsbedarf von KRM aufzudecken. Des Weiteren galt es, personalpolitische Aspekte und Voraussetzungen in Bezug auf das KRM zu ergründen.
Matthias Neu, Jana Günter
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Kundenrückgewinnung
verfasst von
Matthias Neu
Jana Günter
Copyright-Jahr
2015
Electronic ISBN
978-3-658-04807-5
Print ISBN
978-3-658-04806-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04807-5