Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie als Teil der Unternehmensstrategie in der Praxis

verfasst von : Simone Springer-Hoppe, Lars Hoppe, Dr. Christian Becker

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Für Energiestrategien gilt dasselbe wie für jede andere Strategie eines Unternehmens: Erst die vollständige Umsetzung der Strategie führt dazu, dass das Unternehmen die gesetzten Ziele erreicht. Häufig wird von der Unternehmensleitung sehr viel Zeit in die Entwicklung der richtigen Unternehmensstrategie investiert. Bei der sich anschließenden Umsetzung dieser Strategie werden aber vielfach nicht die geplanten Ergebnisse erzielt.
Für Unternehmen stellt sich deshalb nicht nur die Aufgabe, eine der Unternehmenssituation entsprechende Energiestrategie zu entwickeln, die den Anforderungen des sich wandelnden Energiemarktes und dynamischen Veränderungen des Wettbewerbsumfeldes gerecht wird. Darüber hinaus muss das Topmanagement sicherstellen, dass diese Energiestrategie so umgesetzt wird, dass die angestrebten Ziele vollständig und ohne Verzögerung erreicht werden. Die Fähigkeit zur Umsetzung der Energiestrategie und ggf. die Etablierung der hierfür im Unternehmen erforderlichen Prozesse und Abläufe stellt damit einen unverzichtbaren Aspekt im Energiemanagement eines Unternehmens dar.
Dieser Beitrag setzt sich mit den Anforderungen der ISO‐Norm 50001 auseinander und zeigt einen systematischen Umsetzungsprozess auf, mit dessen Hilfe das Topmanagement die Energiestrategie planbar und steuerbar in der Praxis umsetzen kann.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Zur Begriffserklärung „Energiestrategie“ vgl. Kap. 34.
 
2
ISO 50001, S. 5 Einleitung.
 
3
Leitfaden BMU (2012, S. 16).
 
4
Leitfaden BMU (2012, S. 10).
 
5
ISO 50001, Abschn. 4.3, S. 12); vgl. auch Kap. 32.
 
6
The Economist (2013, S. 3 ff.).
 
7
STRATOCON Studie, 2013 unveröffentlicht.
 
8
ISO 50001 (2012, Abschn. 3.2, S. 7).
 
9
ISO 50001 (2012, Abschn. 4.3, S. 15), implizit.
 
10
Kaplan (1996).
 
11
Vgl. Gamroth (2010, S. 106).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Gamroth, M. (2010). Die Balanced Scorecard im Kundenmanagement des Business-to-Business Geschäfts: Eine prozess- und motivationspsychologisch orientierte Darstellung (2. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand. Gamroth, M. (2010). Die Balanced Scorecard im Kundenmanagement des Business-to-Business Geschäfts: Eine prozess- und motivationspsychologisch orientierte Darstellung (2. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat ISO 50001. (2012). Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011 ISO 50001. (2012). Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO 50001:2011); Deutsche Fassung EN ISO 50001:2011
Zurück zum Zitat Kaplan (1996). The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action. Robert S. Kaplan, David P. Norton Kaplan (1996). The Balanced Scorecard: Translating Strategy into Action. Robert S. Kaplan, David P. Norton
Zurück zum Zitat Matzen, Tesch (2015). Energiestrategien. Entwicklung einer Energiestrategie: Normstrategien oder Lösungsmuster, in der vorliegenden Publikation. Matzen, Tesch (2015). Energiestrategien. Entwicklung einer Energiestrategie: Normstrategien oder Lösungsmuster, in der vorliegenden Publikation.
Zurück zum Zitat Matzen, Tesch Energieziele (2015) Mehr als nur Energieeffizienz: Energieziele und Zielkonflikte; in der vorliegenden Publikation Matzen, Tesch Energieziele (2015) Mehr als nur Energieeffizienz: Energieziele und Zielkonflikte; in der vorliegenden Publikation
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Umsetzung der Energiestrategie als Teil der Unternehmensstrategie in der Praxis
verfasst von
Simone Springer-Hoppe
Lars Hoppe
Dr. Christian Becker
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_35

Premium Partner