Zum Inhalt

Open Access 2025 | Open Access | Buch

Erfolgsfaktoren und Verbandserfolgsmessung

Eine empirische Analyse am Beispiel des DEHOGA-Baden-Württemberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Open-Access-Buch wird Verbandserfolg neu definiert. Der bislang als erfolgsbestimmender Indikator anerkannte Organisationsgrad ist nicht hinreichend, um Verbandserfolg valide zu messen. Der Autor kann belegen, dass eine Verbandserfolgsbestimmung über Organisationsgrade nicht sachgerecht und valide ist. Denn die Coronapandemie hat nachdrücklich belegt, dass sich dieser kausale Zusammenhang realiter nicht bestätigen lässt. Betriebswirtschaftliche Berechnungsgrundlagen wie beispielsweise Gewinn- und Verlustrechnungen von Verbänden sind infolge des speziellen Organisationszwecks (Non-Profit-Organisationen) ebenfalls nicht zielführend, um Verbandserfolge zu bewerten. Viele Verbandsdienstleistungen werden satzungsbedingt ohne Verrechnung oder zu einem deutlich vergünstigten Preis an Mitglieder abgegeben. Ebenso wird bestätigt, dass die bisherigen theoretischen Erkenntnisse über Nutzungsabsicht und Mitgliederakzeptanz von sachlichen und emotionalen Motiven geprägt werden. Beide Faktoren bilden die Grundlage für eine neu entwickelte Akzeptanzformel, um Verbandserfolg messbar zu machen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang von Verbandserfolg, Nutzungsabsicht und Akzeptanz von Verbandsdienstleistungen durch Mitglieder. Die Fallstudie bezieht sich auf den Branchenverband DEHOGA Baden-Württemberg, der mitgliederstärkste Landesverband der Hotellerie und Gastronomie in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitungsteil

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Ausgangslage
Zusammenfassung
Verbandsarbeit besitzt konstitutive Bedeutung für Moderne und Demokratie sowie eine hohe Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft. Verbände befinden sich zwischen Staat, Markt und Gemeinschaft. Ein wesentlicher Aspekt sozialer Zusammenschlüsse in Verbänden ist die gemeinsame Interessenartikulation und Einflussnahme auf politische Entscheidungen.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 2. Problemstellung
Zusammenfassung
Verbände distribuieren kollektive Güter, von deren Nutzung Nichtmitglieder nicht ausgeschlossen werden können. Gerade vor diesem Hintergrund ist die Attraktivität von Verbandsmitgliedschaften von großer Bedeutung, denn Verbände benötigen eine ausreichende Anzahl an Mitgliedern, um ihre finanziellen und politischen Ziele zu erreichen. Die Herausforderungen an Verbände sind in der Coronakrise gestiegen; daher müssen Verbandsmitgliedschaften einen Nutzen stiften.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 3. Erkenntnisinteresse und Relevanz der Arbeit
Zusammenfassung
Stumpf erklärt Mitgliederrückgänge in Verbänden infolge von Demografie, Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern und zunehmend heterogenen Mitgliedererwartungen; jedoch verlieren nicht alle Verbände gleichermaßen Mitglieder. Vergleichbare Verbände weisen, wie noch gezeigt werden wird, unterschiedliche Entwicklungen auf, die sich mit gesellschaftlichen Veränderungen oder Trends nicht eindeutig erklären lassen. Es gilt daher herauszufinden, welche zusätzlichen Parameter eine Rolle spielen können.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 4. Zielsetzung der Dissertation
Zusammenfassung
Kurzfristige Nachfrageimpulse können kein Erklärungsmuster für langfristig angelegte Mitgliederloyalität oder Treue sein. Die Dissertation versucht daher, die dahinterliegende, zeitlich fortbestehende Akzeptanz als relevantes und messbares Motiv für Mitgliedschaften und Verbandserfolg zu etablieren. Aus empirischen Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Dienstleistungsangebots von Verbänden abgeleitet.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 5. Aufbau der Dissertation
Zusammenfassung
Die Dissertation beschreibt im Einleitungsteil zunächst die Ausgangslage und Problemstellung von Verbänden und deren Bedeutung als Intermediäre zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Außer dem Organisationsgrad kennt die Verbändeforschung bislang kein wissenschaftlich belastbares Konzept, um Verbandserfolg zu messen. Aus diesem Grund wird die Notwendigkeit einer weitergehenden Erfolgsermittlung thematisiert.
Hans-Ulrich Kauderer

Theoretischer Teil

Frontmatter

Open Access

Kapitel 6. Stand der Forschung
Zusammenfassung
Die Befassung mit empirischen Studien verfolgt den Zweck, den Forschungsstand festzustellen. Erst wenn dieser bekannt ist, können Wissenslücken exakt benannt und erforscht werden.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 7. Theoretische Ausführungen
Zusammenfassung
Um das Thema in seiner Ganzheit zu erfassen, sind weitere Informationen zum Verständnis von Verbänden und deren Funktionen notwendig. Im folgenden Kapitel werden hierzu grundlegende Informationen über Verbände im Allgemeinen und über den DEHOGA Baden-Württemberg im Besonderen sowie aktuelle Branchenentwicklungen dargestellt.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 8. Konklusion theoretischer Teil
Zusammenfassung
Die Analyse der ausgewerteten Studien zeigt über alle Themenfelder hinweg, dass sich Nutzungsabsicht und Akzeptanz neben persönlichen Attributen lediglich auf zwei Faktorengruppen zurückführen lassen. Dies sind ökonomische oder psychosoziale Motive, die entweder personenbezogen sind oder im interaktionell-soziologischen Umfeld liegen.
Hans-Ulrich Kauderer

Empirischer Teil

Frontmatter

Open Access

Kapitel 9. Forschungsdesign
Zusammenfassung
Das Forschungsdesign folgt den Forschungsfragen und dem Forschungsgegenstand.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 10. Ergebnisse der empirischen Analysen
Zusammenfassung
Bevor die Ergebnisse der empirischen Analyse dargelegt werden, wird auf das Branchenumfeld und die Organisation DEHOGA Baden-Württemberg eingegangen. Diese Ausführungen informieren über branchenrelevante und organisatorische Rahmendaten.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 11. Diskussion, Interpretation und Konklusion
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Diskussion und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Forschungsliteratur und den ermittelten empirischen Ergebnissen.
Hans-Ulrich Kauderer

Gestaltungsteil

Frontmatter

Open Access

Kapitel 12. Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Forschung
Zusammenfassung
Die Hospitality ist eine volatile Branche. Im Landesverband Baden-Württemberg scheiden aus verschiedenen Gründen (Alters- und Nachfolgeproblematik, Insolvenzen, Gewerbeabmeldungen, Pächterwechsel etc.) jedes Jahr zwischen 10 % und 12 % aller Mitgliedsbetriebe aus. Um die Mitgliederzahl stabil zu halten, müssen im Beispielfall des DEHOGA Baden-Württemberg jährlich knapp 1500 neue Mitglieder geworben werden.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 13. Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für die Praxis
Zusammenfassung
Die folgenden Handlungsempfehlungen beziehen sich auf Akzeptanz und Verbandserfolg. Zunächst werden generelle und konkrete Handlungsempfehlungen für Verbände im Allgemeinen formuliert. Daran schließen sich Handlungsempfehlung für den DEHOGA Baden-Württemberg an.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 14. Zusammenfassung und Konklusion
Zusammenfassung
Aus den gewonnenen Erkenntnissen der empirischen Analyse werden im Folgenden die Erkenntnisse des Gestaltungsteils dargestellt und die anfänglich aufgeworfenen Fragestellungen beantwortet.
Hans-Ulrich Kauderer

Schlussteil

Frontmatter

Open Access

Kapitel 15. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
Diese Arbeit beschäftigte sich im Rahmen der Verbandsforschung mit selektiven Dienstleistungen. Die Untersuchung der Nutzungsabsicht und Akzeptanz von DEHOGA-Mitgliedern in Baden-Württemberg soll Aufschluss darüber geben, ob Verbandserfolg davon abgeleitet werden kann.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 16. Ergebnisse und Erkenntnisse
Zusammenfassung
Im Folgenden werden Ergebnisse und Erkenntnisse für Forschung und Praxis dargestellt.
Hans-Ulrich Kauderer

Open Access

Kapitel 17. Ausblick
Zusammenfassung
Im Folgenden sollen die weiteren Möglichkeiten aufgrund der Vorarbeiten dieser Arbeit aufgezeigt werden. Es gibt noch weitere Fragestellungen in diesem Zusammenhang, die im Rahmen der vorliegenden Studie nicht analysiert werden konnten.
Hans-Ulrich Kauderer
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktoren und Verbandserfolgsmessung
verfasst von
Hans-Ulrich Kauderer
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48706-5
Print ISBN
978-3-658-48705-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48706-5