Skip to main content

2022 | Buch

Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung

verfasst von: Dr. Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Prof. Dr. Andreas Pfnür, Prof. Dr. Christian Glock

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Praxisnahe Forschungsarbeit, die sich mit den Potenzialen der Holzhybridbauweise für die Immobilienentwicklung beschäftig. Dabei werden sowohl die Aspekte der Holzhybridbauweise im Kontext der Nachhalitigkeit beleuchtet, als auch im Rahmen von Experteninterviews die Chancen und Herausforderungen erfragt und ausgewertet. Ein konzeptionller Vergleich der ökologischen Auwirkungen der Holzhybridbauweise mit anderen Bauweisen und eine Wirtschaftlichkeitsanalyse dieser Bauweise runden das Werk ab und geben dem Leser umfassendes Wissen zur Konzeption von Immobilien in Holzhybridbauweise an die Hand.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Management Summary
Zusammenfassung
Im Zuge eines wachsenden nachhaltigkeitsorientierten Handelns steigt die Bedeutung des ökologischen Bauens, nicht nur im Wohnungsbau, sondern vor allem auch bei Gewerbeimmobilien, um die es in dieser Studie geht. Vermehrt rücken CO2-neutrale Bauweisen und die Verwendung natürlicher Rohstoffe wie Holz zur Reduktion der Grauen Energie im Gebäudeerstellungsprozess auch für Immobilienprojektentwickler in den Vordergrund. Aktuell gilt insbesondere Holzhybridgebäuden eine sehr hohe Aufmerksamkeit.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 2. Einführung
Zusammenfassung
Im Zuge eines wachsenden nachhaltigkeitsorientierten Handelns steigt die Bedeutung des ökologischen Bauens. Vermehrt rücken CO2-neutrale Bauweisen und die Verwendung natürlicher Rohstoffe wie Holz auch im Hinblick auf die Rückbaufähigkeit und den Stoffkreislauf in den Vordergrund. Schließlich ist laut einer Mitteilung der Europäischen Kommission der Gebäudesektor EU-weit als größter Energieverbraucher für 40 % des Energieverbrauchs, 50 % des Ressourcenverbrauchs, 36 % der CO2-Emissionen und 33 % des Müllaufkommens verantwortlich (Europäische Kommission 2014, 2020).
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 3. Literaturüberblick über die Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund des nachhaltigen Bauens und des klimaneutralen Gebäudebestands erlangt zurzeit die Holzhybridbauweise eine sehr hohe Aufmerksamkeit. Die Förderung des Holzeinsatzes in der Bau- und Immobilienwirtschaft und die Ausweitung der Holzbauquote sind klare politische Zielsetzungen (BMEL 2018). Gleichzeitig befinden sich in Deutschland erste mehrgeschossige Büro- und Verwaltungsgebäude in Holzhybridbauweise in Fertigstellung bzw. in fortgeschrittenen Planungsprozessen, die aufgrund der Landesbauordnungen bis vor wenigen Jahren nur nach aufwendigem Genehmigungsverfahren denkbar gewesen wären.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 4. Qualitative Befragung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Holzhybridbauweise
Zusammenfassung
Um die Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise für die Immobilienprojektentwickler zu analysieren, wurde eine qualitative Expertenbefragung durchgeführt. Hierbei wurden ausgewählte Experten durch die Autoren dieses Ergebnisberichts persönlich bzw. mithilfe von Videokonferenztools interviewt. In den nachfolgenden Abschnitten wird kurz das methodische Vorgehen und der Ablauf der qualitativen Experteninterviews erläutert. Die Ergebnisse der Interviews und damit die wesentlichen Potenziale und Herausforderungen der Holzhybridbauweise werden in Abschn. 4.2 dargestellt.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 5. Ökologische Auswirkungen der Holzhybridbauweise im Vergleich mit anderen Bauweisen
Zusammenfassung
Der vermehrte vollständige oder teilweise Einsatz von Holz in der Gebäudekonstruktion sowie die steigende Anzahl von mehrgeschossigen Holzhybridimmobilien deuten auf ein wachsendes Interesse für das Bauen mit Holz hin. Da Holz zum aktuellen Zeitpunkt das einzige bedeutende Baumaterial ist, das nachwächst, existiert eine natürliche Neigung anzunehmen, dass Bauen mit Holz gut für die Umwelt ist und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Aber unter welchen Bedingungen ist das wirklich der Fall? Die Beurteilung der Umweltvorteile der Verwendung von Holz ist komplex und von vielen Eingangsfaktoren abhängig.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 6. Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise
Zusammenfassung
Einer der wichtigsten Parameter zur Beurteilung des Projekterfolgs ist die Wirtschaftlichkeit. Daher erfolgt als dritter Analysebaustein des Forschungsprojekts eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der Holzhybridbauweise. Im Zentrum der Wirtschaftlichkeitsanalyse steht die Perspektive des Projektentwicklers.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 7. Zusammenfassung und Implikationen für die Immobilienprojektentwicklung
Zusammenfassung
Mit dem EU-weiten Ziel einer Klimaneutralität bis ins Jahr 2050 sowie dem Bestreben zur Ressourcenschonung und damit zum nachhaltigen Bauen entsteht ein sehr hoher Druck auf die Bauwirtschaft und ihre Akteure. Neben der Optimierung der Nutzungsphase, die in bisherigen Analysen häufig im Fokus stand, rückt nun auch die Bedeutung von Grauer Energie und von CO2-Emissionen aus der Herstellung und Entsorgung eines Gebäudes in den Vordergrund. Als Konsequenz entsteht der verstärkte Bedarf des Bauens mit ökobilanziell günstigeren Werkstoffen. Vor diesem Hintergrund erfährt Holz als nachwachsender, kohlenstoffspeichernder Rohstoff in den vergangenen Jahren eine stark ansteigende Nachfrage. Reine Holzbauten, insbesondere aber auch Holzhybridgebäude werden immer häufiger geplant oder zumindest bei der Planung ernsthaft in Erwägung gezogen.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Kapitel 8. Anhang
Zusammenfassung
Im Zuge eines wachsenden nachhaltigkeitsorientierten Handelns steigt die Bedeutung des ökologischen Bauens. So rücken CO2-neutrale Bauweisen und die Verwendung natürlicher Rohstoffe wie bspw. Holz auch im Hinblick auf die Rückbaufähigkeit und den Stoffkreislauf in den Fokus. Vor diesem Hintergrund gilt vermehrt die Holzhybridbauweise als vielversprechende innovative Bauweise, die verschiedenste Materialeigenschaften bestmöglich miteinander kombiniert.
Benjamin Wagner, Michael Heckmann, Andreas Pfnür, Christian Glock
Backmatter
Metadaten
Titel
Erfolgspotenziale der Holzhybridbauweise in der Immobilienprojektentwicklung
verfasst von
Dr. Benjamin Wagner
Michael Heckmann
Prof. Dr. Andreas Pfnür
Prof. Dr. Christian Glock
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38439-5
Print ISBN
978-3-658-38438-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38439-5