Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Ergebnisse der Datenanalyse

verfasst von : Ursula Oedl

Erschienen in: Man hat auch sein Recht!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den ersten Teilen des Ergebnisberichts werden das Kategoriensystem sowie die Ergebnisse aus der Kategorisierung der Leitfadeninterviews in Hinblick auf die Basiskonzepte und deren Ausdifferenzierung am Datenmaterial präsentiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Ortner, 2018. 293–308. 293, 299
 
2
Friese, 2017b. pdf. 1–45. 28; 9 und vgl. Anhang 10.4
 
3
Anm.: Die vollständige Kodeliste findet sich im Anhang unter 10.4.
 
4
Anm.: HR steht für „Human Rights“. vgl. Friese. 2017a. pdf. 1–45. 28
 
5
vgl. Mayring, Philipp. 12. überarb. Aufl. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel. 88–89. zit. n. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 7; und vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 54
 
7
s. Anhang 10.4.
 
8
„(…) Each code needs to be different from any other code and it should be clear how and when to apply them. This however does not prevent that two or more codes can be applied to the same or overlapping data segments. Only if this is the case, you can run code cooccurence analyses and see connections in your data. (…)“ Friese, 2017a. 3
 
9
Anm.: Die Fragen 1 bis 5a konnten allen 21, die Frage 5b aus Zeitgründen nur 20 Schüler*innen gestellt werden.
 
10
vgl. Friese, Susanne. 2019. ATLAS.ti 8 Mac - Quick Tour. Copyright ©2019 by ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH, Berlin. All rights reserved. Manual Version: 663.20190121. Updated for program version: 8.4; pdf. 1–41. 17 und 33; https://​downloads.​atlasti.​com/​docs/​quicktour/​QuickTour_​a8_​mac_​en.​pdf?​_​ga=​2.​48594278.​1588505464.​1555419660-785698556.​1555419660; Zugriff: 16.04.2019
 
11
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 54
 
12
Friese, 2017a. 5–6
 
13
vgl. Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 118–120 und vgl Abschn. 7.3.
 
14
s. dazu Auswertungsschritte einer inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse bei Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 118–119
 
15
Anm.: Für die ausführliche Fragestellung siehe Anhang 10.2: Leitfadeninterview
 
16
vgl. Hellmuth; Kühberger, 2016a. 5 und Abschn. 4.​3.​1.​3.
 
17
vgl. Grammes, e.a., 2008. 332 f.; Hellmuth, 2016. 14; Hellmuth, Klepp. 2010. 115 ff.; Abschn. 3.​2.​2.​1.​1.
 
18
Kegel, 2018. 61
 
19
s. Anhang 10.2.: Vorlage für das Leitfadeninterview
 
20
aus: Lemberger. 2001.1 Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2. 37
 
21
aus: Paireder, Hofer. 2015.5 Netzwerk Geschichte@politik 2. 38; sprachlich adaptiert
 
22
Lange, 2004. 43
 
23
Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard. 2007. Demokratisches Bewusstsein und Politische Bildung. In: dies. (Hrsg.). Demokratiebewusstsein. Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung. 15–25. 17
 
24
vgl. Aussagen von B2_f: 10:2; B1_f: 9:3; B2_m: 6:3;
 
25
vgl. Aussagen von A2_f: 00:29–01:04; A4_f: 02:34–03:07, A3_m: 02:22–02:55; B2_f: 02:38–03:20; C2_f: 14:4; D1_f: 16:4; D2_f: 02:08–03:04
 
26
vgl. Aussagen von B1_f: 01:15–02:38; C3_m: 00:55–02:22; C1_f; 01:03–02:23; D4_m: 00:15–02:33; D3_m: 00:17–01:40; D5_m: 00:12–02:37; D6_f: 01:34–02:16
 
27
Lange, 2005. 262–63
 
28
vgl. Vogl, 2012. Abschn. 4.​3.​2 Logisches Denken und Schlussfolgern. 207–226
 
29
vgl.Moore, e.a.1985. 235; Selman, 2003. 15 und Abschn. 3.​2.​2.​1.​1
 
30
Selman, Robert L. 2003. Promotion of Social Awareness; Powerful Lessons for the Partnership of Developmental Theory and Classroom Practice. Russell Sage Foundation. 16–17
 
31
vgl. Selman, 2003. 21; und Selman, Robert L. 1984. Die Entwicklung des sozialen Verstehens: entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a. M: Suhrkamp zit. n. Herdegen, P. 1999. Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Donauwörth. 26 ff. zit. n. Dondl, 2013. 88
 
32
Quelle: Kode-Kookkurrenz Funktion erstellt mit ATLAS.ti-Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.;
 
33
vgl. Lange, 2005. 262–63
 
34
s. Anhang 10.2 Vorlage für das Leitfadeninterview
 
35
Nack-Wagner, 1975. Hellas. Ueberreuther: Wien zit.n. Lemberger. 2001.1 Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2. 67
 
36
vgl. D2_f, 18:26; C2_f: 14:22; ATLAS.ti-Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
37
vgl. B1_f 9:26; A2_f 1:56; ATLAS.ti-Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
38
Lange; Himmelmann, 2007. 16 und vgl. Abschn. 7.4.1.2.
 
39
adaptiert aus Paireder, Hofer. 2015.5 64 und Lemberger. 2001.1 49, 67; s. Anhang 10.2. Vorlage für das Leitfadeninterview
 
40
Anm.: Hier wurden Kodes berücksichtigt, die einen Koeffizienten ≥0,06 (≅ Mittelwert) aufwiesen. Anm.: Vollständige Liste s. Anhang 10.5.; Quelle: ATLAS.ti - Kode-Kookkurrenz-Tabelle, Kodierung_Juli_19; 27 Kodierrunde: 890 Zitate; 67 Kodes; Codings 5478 erstellt mit ATLAS.ti; vers. 8; Werte:Anzahl und Koeffizient komprimiert; Gr: Anzahl, der von einem Kode kodierten Zitate
 
41
Vogl, 2012. 159 und vgl. Abschn. 7.2.1.1.
 
42
vgl. A1_f 2:44; Kodierung_Juli_19atlproj
 
43
Himmelmann, Gerhard. 2007. Durch Demokratie-Lernen zum Demokratiebewusstsein. In: Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard. (Hrsg.) Demokratiebewusstsein. Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema
der Politischen Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden. 26–40. 35
 
44
Anm.: In einem Interview kam die Hinrichtung eines Gefangenen, wahrscheinlich aus dem Syrien – oder Irakkrieg, in einem Video zur Sprache, das von einem Mitschüler am Smartphone gezeigt wurde.
 
45
vgl. C2_f 14:32-33; A4_f 3:30: A3_m 4:36; A5_f: 5:36; B2_m 6:29; B3_m 7:24; B2_f 10:21; C2_m 12:47; C3_m 13:34; D4_m 17:34; D2_f 18:37; D3_m 19:43, D6_f 21:24; Kodierung_Juli_19atlproj
 
46
vgl. Kübler, Markus. 2013. Historisches Denken – ein Versuch. Forschungsprojekt Historisches Denken von 4–10 jährigen Kindern in der deutsch-, italienisch- und romanischsprachigen Schweiz. http://​www.​historischesdenk​en.​ch; letzter Zugriff: 31.05.2019
 
47
vgl. Himmelmann, 2007. 26–40. 35
 
48
Fend, 2000: 123. zit.n. Vogl, 2012. 217.
 
49
s. dazu Abschn. 4.​3.​2 und Logisches Denken und Schlussfolgern. 207–226 bei Vogl, 2012.;
 
50
vgl. Detjen; Massing; Richter;
Weißeno, 2012. zit.n. Götzmann, 2017. 240 und dazu mehr in Abschn. 7.4.2
 
51
Vogl, 2012. 217 und vgl. Abschn. 3.​2.​2.​3.​1.
 
52
Buchstein, 2016. 31
 
53
Ad: Interne Triangulation: „(…) Die Interviews sollten so gestaltet werden, dass an mehreren Stellen auf gleiche Aspekte rekurriert wird. Dadurch können Äußerungen der Probanden zu verschiedenen Zeitpunkten – angeregt durch unterschiedliche Impulse – miteinander verglichen werden, was die Validität der Interpretation sinngleicher Aussagen erhöht. Niebert; Gropengießer, 2014. 123–24
 
54
Selman, 2003. 16–17
 
55
s. Anhang 10.2: Vorlage für das Leitfadeninterview
 
56
aus: Paireder, Hofer. 2015.5 64; sprachlich adaptiert
 
57
aus: Brait; e.a. 2017. 31. sprachlich adaptiert s. Fn.1
 
58
Anm.: Hier wurden Kodes berücksichtigt, die einen Koeffizienten ≥0,07 (≅ Mittelwert) aufwiesen. Vollständige Liste s. Anhang 10.5; Quelle: ATLAS.ti - Kode-Kookkurrenz-Tabelle, Kodierung_Juli_19atlproj.; 27 Kodierrunde: 890 Zitate; 67 Kodes; Codings 5478 erstellt mit ATLAS.ti; vers. 8;
 
59
vgl. Lange, 2005. 262–63
 
60
vgl. C1_m: Nein, ich glaub eher, dass sie dachten, dass Mädchen viel schwächer als Buben sind. Also, dass Mädchen nur ein (..) Recht (?) ein Ding für sie sind, wo sie zeigen, ich hab‘ ne schöne Frau oder da irgendwie angeben können mit denen. 11:14; Kodierung_Juli_19atlproj
 
61
Audiodatei: 2c_Parlament/Aufnahme: 16.11.2016; Dauer: 26:47; Abschnitt 17:30–18:00 im Besitz der Verfasserin.
 
62
vgl. A3_m 4:58; A5_f 5:15; C3_m 13: 18; eventuell D4_m 20:21 Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
63
vgl. Bildung in Zahlen 2015/16. Schlüsselindikatoren und Analysen. Erscheinungsdatum: 05/2017 (Hrsg.) Statistik Austria. pdf. 1–177. 12; Download 18.01.2018
 
64
vgl. A3_m 4:19, A5_f 5:15, Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
65
vgl. B2_f, 10:8; A1_f; 2:68; Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
66
vgl. B2_f 10:15; B2_m 8:10–8:11; D2_f 18:17; D3_m 19:26; D4_m 20:21; Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
67
A4_f 3:19; B1_f 9:17; B2_m 6:14; B3_m 7:16; C1_f 15:15; C2_f 14:14; C1_m 11:9; C2_m 12:19; D1_f 16:20; D6_f 21:11; Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj
 
68
Anm.: Hervorhebungen durch die Verfasserin. Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
69
A4_f: 8:36; Quelle: ATLAS.ti Projekt: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
70
Anm.: Hier wurden Kodes berücksichtigt, die einen Koeffizienten ≥0,05 (≅ Mittelwert) aufwiesen. Vollständige Liste s. Anhang 10.5; Quelle: ATLAS.ti - Kode-Kookkurrenz-Tabelle, Kodierung_Juli_19atlproj.; 27 Kodierrunde: 890 Zitate; 67 Kodes; Codings 5478 erstellt mit ATLAS.ti; vers. 8
 
71
Anm.: entspricht einem Koeffizient von 0,08; Quelle: ATLAS.ti - Kode-Kookkurrenz-Tabelle, Kodierung_Juli_19atlproj.;.
 
72
Lange; Himmelmann. 2010. 13
 
73
Reinhardt, Sibylle. 2010. Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende einer Illusion und neue Fragen. In: Lange, Himmelmann (Hrsg.) 2010. 125–141.2010. 127–131
 
74
Reinhardt, S., 2010. 136;
 
75
Anm.: Aussagen von Schüler*innen anlässlich eines Unterrichtsgesprächs zu diesem Thema in einer 2. Klasse. (2016/17). Audiodatei in Besitz der Verfasserin.
 
76
Anm.: Hier sind die von Sybille Reinhardt in ihrem Überblick „Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung?“ beschriebenen Studien von Grob (2007) und Wiezorek (2006) aufschlussreich. Grob, Urs: Schulklima und politische Sozialisation. Hat das perzipierte soziale Klima einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von politischem Interesse und Intoleranz? In: Zeitschrift für Pädagogik 2007; H. 6, S. 774–799; 789, 793. zit.n. Reinhardt, S. 2010. 139; Wiezorek, Christine. 2006. Die Schulklasse als heimatlicher Raum und als Ort der Einübung in demokratische Haltungen. In: Helsper, W.; Krüger, H.-H. u. a.: Unpolitische Jugend? Wiesbaden. 259–292; ebd. Helsper, Werner. 2006. 292 und 316. zit.n. Reinhardt, S. 2010. 130
 
77
vgl. Wiezorek, 2006. 292. 316. zit.n. Reinhardt, S. 2010. 130
 
78
Anm.: „(…) Zugleich sollen Strukturen und Mechanismen des demokratischen Zusammenlebens im Schulalltag bewusst (gemacht) werden, um zu einem kinder- und jugendgemäßen und zugleich zu einem kinder- und jugenderträglichen Leben in der Schule beizutragen. (…)“ Lange, Himmelmann. 2007. 22; vgl. Reinhardt, 2010. 136;
 
79
vgl. Studien von Grob, Urs: Schulklima und politische Sozialisation. Hat das perzipierte soziale Klima einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von politischem Interesse und Intoleranz? In: Zeitschrift für Pädagogik 2007; H. 6, S. 774–799; Kaina, Viktoria; Deutsch, Franziska: Verliert die „Stille Revolution“ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen … In: Roller, E.; Brettschneider, F.; van Deth, J.W. (Hrsg.): Jugend und Politik: „Voll normal!“ Wiesbaden 2006:157–181; Biedermann, Horst: Junge Menschen an der Schwelle politischer Mündigkeit. Partizipation: Patentrezept politischer Identitätsfindung? Münster u. a. 2006. Gaiser, Wolfgang; de Rijke, Johann: Gesellschaftliche und politische Beteiligung. In: Gille, Martina; Sardei-Biermann, Sabine; Gaiser, Wolfgang; de Rijke, Johann: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. DJI Jugend- survey 3. Wiesbaden 2006: 213–275. zit.n. Reinhardt, S., 2010. 129 und 131
 
80
Krüger, Riemeier. 2014. 139; Abschn. 6.​2.​2.​1.​2.
 
81
Friese, 2017a. 5 – 6
 
82
s. Abschn. 4.​3.​2. Fragestellungen
 
83
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 46 und vgl. Abschn. 6.​1.​1.​2.
 
84
Anm.: Die ursprüngliche Frage – „Welche politischen Erfahrungen und Vorstellungen bringen Schüler*innen der 6. Schulstufe in den Unterricht ein? Wie strukturieren sie diese? (FF2) – hätte eines anderen Interviewformats (Tiefeninterview) bedurft.
 
85
vgl. Sander, 2007. 22; Sander, 2008a. 103 zit. n. Hellmuth; Klepp. 2010. 104–105; Abschn. 4.​3.​1.​3.
 
86
Kübler, Markus. 2013. letzter Zugriff: 31.05.2019
 
87
vgl. Hellmuth; Kühberger, 2016a. 12
 
88
Anm.: Die Kategorie VD1_VIELFALT/DIVERSITY (BK) mit 146 Zitaten wies 78 Überschneidungen mit der Kategorie H1_HISTORISCHES BEWUSSTSEIN (BK) einem Koeffizienten von 0,38 entsprechend sowie 40 gemeinsame Kodierungen mit dem Concept H_Histor. Lebenswelt/-umstände (Gr=135), 15 mit dem Concept Zeit (Gr 31), sowie 24 mit dem Kode „Individuum“ (Gr=109) auf, was jeweils einem Koeffizienten von 0,18, 0,09 und 0,10 entspricht. Quelle: Kodierung_Juli_19atlproj.
 
89
Anm.: „(…) Der Median liegt genau in der Mitte einer Rangwertreihe, sodass sich links und rechts davon eine gleich große Anzahl an Merkmalwerten befindet. Dieses Lagemaß, dass lediglich ordinales Skalenniveau erfordert, bietet sich u. a. bei einer Stichprobe mit extremen Ausreißern an, weil in diesem Fall das arithmetische Mittel an Aussagekraft verliert. (…)“ Kohlhammer, Martin. 6. Aufl. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertationen. UTB. 138–39. 138–39.
 
90
Anm.: Zur Visualisierung von Zusammenhängen zwischen Kodes und/oder Kategorien mit Diagrammen und sonstigen graphischen Darstellungen s. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 120, 92
 
91
vgl. u.a. Abendschoen, Tausendpfund, 2017b. 204–221, Abendschoen, 2017a. 163–166. 2
 
92
Anm.: ad Sprachkompetenz vgl. Abschn. 5.​2.​3.​2.
 
93
ATLAS.ti8 The Next Level. Sophisticated Data Analysis. Easy to Use Like Never Before. https://​downloads.​atlasti.​com/​docs/​branding/​atlasti_​brochure_​v8_​DE_​PRINT.​pdf. 1–16. 9
 
94
Anm.: In der Ebook-Ausgabe erscheinen die Kookkurrenzen in unterschiedlichen Grüntönen, die von ATLAS.ti automatisch generiert. Die Farbwahl liegt nicht bei den Anwender*innen.
 
95
s. Abschn. 5.​2.​3.​2
 
96
Anm.: „(…) "Weiß nicht" wurde nicht als finale Antwort auf eine Warum-Frage gegeben, sondern war häufig nur ein Ausdruck von Unsicherheit, dem jedoch eine substanzielle Antwort folgte. Diese Verhaltensweise trat vereinzelt bei 9 Jahre alten Befragten auf und fand sich häufiger bei den 11-Jährigen. (…)“; Vogl, 2012. 148
 
97
Hellmuth; Kühberger, 2016a. 5
 
98
vgl. Hellmuth; Kühberger, 2016a. 10
 
99
Anm.: Im Original sind die Markierungen nach Geschlechtern noch farblich betont (grün= Mädchen), blau = Buben): Zur Erklärung der Tabelle: Unter „Absolut““ ist die Anzahl der Zitate angeben, die mit diesem Kode kodiert wurden (Codings). Anzahl in % (Spalte relativ) gibt den Anteil der Zitate in % an der Gesamtzahl, der mit diesem Kode kodierten Zitate wieder. Abkürzungen:Gr = Anzahl, der mit einem Kode kodierten Zitate oder die Anzahl der Zitate eines Dokuments. vgl. Friese, 2019. 1–41. 17 und 33;
 
100
vgl. Abschn. 3.​1.; 3.​2.; Abendschoen, S. 2015. 1–12. Abendschoen, S. (Ed.). 2013. Growing into politics: Contexts and timing of political socialization. Colchester, England: ECPR Press; Abendschoen, S.; Roßteutscher, S.; 2015. Political socialization and inequality: The role of primary schools. In: Poguntke, T.; Roßteutscher, S.; Schmitt-Beck, R.; Zmerli, S.; (Eds.), Citizenship and democracy in an era of crisis: Essays in honour of Jan W. van Deth (pp. 135–154). New York, NY: Routledge; Dowse, R. E.; Hughes, J. A.; 1971. Girls, boys and politics. British Journal of Sociology, 22, 53–67; Easton, D.; Dennis, J. (1969). Children in the political system: Origins of political legitimacy. New York, NY: McGraw-Hill.; Elo, K., & Rapeli, L.; 2010. Determinants of political knowledge: The effects of the media on knowledge and information. Journal of Elections, Public Opinion and Parties, 20, 133–146. doi:10.1080/17457280903450799; zit.n. Abendschoen; Tausendpfund, 2017b. 208 und 217
 
101
Kohlhammer, 6. Aufl. 2013. 138–39.
 
102
Vogl, 2012. 147
 
103
vgl. Studien zit.n. Vollmer, 2012. 46–48
 
104
vgl. Kübler, Markus. 2013.; letzter Zugriff: 31.05.2019
 
105
Anm.: Um solche „Verfälschungen“ in den Aussagen zu vermeiden, wurden die Interviews zu einem Zeitpunkt des Schuljahres angesetzt, wo das Modul „Alte Kulturen“ im Unterricht noch nicht ausführlich behandelt wurde. Da Geschichte in der ausgewählten NMS in der 6. Schulstufe nur mit einer Wochenstunde unterrichtet wurde, stellte sich dieses Problem weniger, weshalb die Interviews erst im Jänner stattfanden.
 
106
vgl. Lit. zit.n. Kegel, 2018. 28
 
107
vgl. Baumert, J.; Schümer, G. 2001. Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert, J.; Klieme, E.; e.a. (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske und Budrich., 379. zit.n. Richter, 2015. 49
 
108
Kegel, 2018. 24
 
109
Sander, 2008b., 44–62. 69. zit.n. Kegel, 2018. 24
 
110
Hellmuth; Kühberger. 2016a. 10
 
111
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 47
 
112
Anm.: Hierbei handelt es sich nur um die in den Beispielen des Leitfadeninterviews angesprochenen und aus dem Datenmaterial gewonnenen Basiskonzepte. Die Kommentare sind Notizen, die während des Auswertungsprozesses entstanden sind und daher in stichwortartiger, verkürzter Ausdrucksweise. Die Beschreibungen der Basiskonzepte wurden dem Lehrplan-Kommentar von Hellmuth und Kühberger (2016a) Seite 11–13 entnommen. Vollständige Zitate s. Anhang 10.3
 
113
Anm.: Laut LP-Kommentar ist „Zeit“ ein grundlegendes (Basis-) Konzept für historisches Denken zwischen Kontinuität und Wandel, das Zeitpunkte, Zeitverläufe und Zeiteinteilung umfasst.“ Hellmuth; Kühberger, 2016a. 5 und 11
 
114
Anm.: Hervorhebungen durch die Verfasserin.
 
115
Anm.: Vogl stellte in ihrer Studie zu Leitfadeninterviews mit Kindern fest, dass Verwechslungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit im Rahmen der Entwicklung der verschiedenen kognitiven Fähigkeitsbereiche in dieser Altersgruppe noch vorkommen. Vogl, 2012. 161; 239
 
116
Anm.: Hervorhebungen durch die Verfasserin.
 
117
vgl. Selman, 1984. 53 ff. zit.n. Vogl, 2012. 160
 
118
vgl. Kübler, Markus. 2013. http://​www.​historischesdenk​en.​ch; letzter Zugriff: 31.05.2019 und vgl. Himmelmann. 2007. 35 und Abschn. 3.​2.​1.​2.​1
 
119
vgl. Schreier, 2014b. 6.; Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 47
 
120
Anm.: In welchem Umfang sind Konzepte in der Stichprobe vorhanden? (FF1) Welche Konzepte – anknüpfend an die Wissensstrukturen der Schüler* innen – sollten im Politikunterricht verstärkt berücksichtigt werden, um die Entwicklung der politischen Urteilsfähigkeit zu fördern und die Demokratieerziehung zu unterstützen? (FF5)
 
121
vgl. Hellmuth, 2016. 9
 
122
vgl.Fenn, 2014. 1–4.; Kühberger, 2014. 1–3;
 
123
vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 95–96
 
124
Anm.: Thematische Kodes: „(…) Thematische Kategorien (Themencodes): Hier bezeichnet eine Kategorie ein bestimmtes Thema, auch ein bestimmtes Argument, eine bestimmte Denkfigur etc. (…)“ Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 34
 
125
vgl. Fenn, 2014. 1–4.; Kühberger, 2014. 1–3; Abschn. 7.3.2.1.
 
126
vgl. Lange, 2011. 18
 
127
vgl. Lange, 2011. 18; Kühberger, 2014. 1–3; Hellmuth, Kühberger, 2016a. 5
 
128
vgl. Abschn. 7.3.2.1
 
129
vgl. B2_m 6:7; C1_m 11:5; B3_m 7:32, B2_f 10:22; C1_f 15:32; D6_f 21:6; Quelle: Kodierung_Juli_19atlproj.;
 
130
Richter, 2007. pdf. 1–5. 1.
 
131
Anm.: s. Unterschied im Englischen zwischen „knowledge“ und „beliefs“ vgl. Wellman, Henry M.; e.a. 2001. 655–684; Götzmann, 2008. 293–309. zit.n. Goetzmann, 2017. 239; Mähler, 2006. 1–14. 2
 
132
Anm.: (FF5) Welche Konzepte – anknüpfend an die Wissensstrukturen der Schüler* innen – sollten im Politikunterricht verstärkt berücksichtigt werden, um die Entwicklung der politischen Urteilsfähigkeit zu fördern und die Demokratieerziehung zu unterstützen?
 
133
Kühberger, 2014. pdf. 1–3
 
134
„(…) The calculation of the c-coefficient is based on approaches borrowed from quantitative content analysis. Thus, interpreting such a coefficient is only meaningful with a sizable data set and not for an interview study with 10 respondents. The c-coefficient should vary between 0: codes do not co-occur, and 1: these two codes co-occur wherever they are used. (…) “; ATLAS.ti 8 Mac - User Manual, UPDATED FOR PROGRAM VERSION 8.3
; Copyright ©2018 by ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH, Berlin. All rights reserved. Document version: 688.20181011. Author: Dr. Susanne Friese (QuaRC)
Production: hypertexxt.com/Dr. Thomas G. Ringmayr. pdf. 1-187; ATLAS.ti 8 Mac - User Manual 2018. Pdf. 1-187. 151
 
135
vgl. Kühberger, 2014. 1–3; Fenn, 2014. 1–4.Hellmuth; Kühberger, 2016a. 5;
 
136
Lange, 2004. 247; 2005. 261–62. 2010. s. Vorwort
 
137
vgl. Grammes 1998. 341, Gagel 2002. 25, Lange, 2004. 35 ff. zit.n. Lange, Himmelmann, Vorwort 2007. 18–19
 
138
vgl. Lange, 2005. 265; Dondl, 2013. 16 und Abschn. 4.​3.​1.​1.
 
139
Kegel, 2018. 20
 
140
Knoblauch, Hubert. 2005. Wissenssoziologie. UVK Verlagsgesellschaft mbh, Konstanz. 48. zit.n. Kegel, 2018. 22
 
141
vgl. Lange, Dirk. 2008a: Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins. Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), 245 – 258. 247; Lange, Dirk 2008b: Bürgerbewusstsein. Sinnbilder und Sinnbildungen in der Politischen Bildung. In: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik. Jahrgang 57, Heft 3, 431–439. 433 ff. zit.n. Kegel, 2018. 22
 
142
vgl. Lange, 2013. Abschn. 2.​2 Bürgerbewusstsein. 22–25
 
143
vgl. Lange, 2013. 15 ff.; Heidemeyer, Lange. 2010. 223 ff.; Hellmuth; Kühberger, 2016a. 10
 
144
Lange, 2005. 260
 
145
adaptiert aus: Brait; Mader; e.a. 2017. 64; s. Anhang 10.2 Vorlage für das Leitfadeninterview
 
146
Vogl, 2012. 148
 
147
vgl. Flick, 20125. 137; Niebert, Kai; Gropengießer, Harald. 2014. 123–24
 
148
vgl. Flick, 20125. „(…) Nach Fielding und Fielding (1986. 34) sollten dabei strukturelle Aspekte eines Problems mit der Rekonstruktion seiner Bedeutung für die Beteiligten verknüpft werden (vgl. Kapitel 29 zur Triangulation). (…)“. 137
 
149
vgl. Neuman, Russell W. 1986: The Paradox of Mass Politics. Knowledge and Opinion in the American Electorate. Cambridge, London: Harvard University Press. zit.n. Vollmer, 2012. 91–92
 
150
vgl. A1_f; A3_m; B1_m; 21_f; B3_m;
 
151
Anm.: ad Frage der quantitativen Darstellung von qualitativ erhobenen Daten s. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 54
 
152
Anm.: Detaillierte Ausführungen zu „Krieg“ finden sich unter Abschn. 7.2.1.3
 
153
Anm.: Zu erwähnen ist, dass die Schüler*innen der Schule 3 (C1_f bis C3_m) zu Beginn des Schuljahres im Rahmen des Geschichtsunterricht an einem Workshop im Parlament teilgenommen hatten, was sich auch in der Nennhäufigkeit des Kodes „Politics“ in der Gruppe abzeichnet.
 
154
vgl. van Deth 2007b: 11; vgl. dazu auch weitere Publikationen aus dem DLL-Projekt: Abendschön, 2007; Abendschön 2010; van Deth 2007c; van Deth; Abendschön; Vollmer 2011; Vollmer 2007a alle zit.n. Vollmer, 2012. 29; und vgl. Abendschoen; Tausendpfund; 2017b. 204 und 216.
 
155
vgl. Neuman, Russell W. 1986: The Paradox of Mass Politics. Knowledge and Opinion in the American Electorate. Cambridge, London: Harvard University Press. 54 ff.; zit.n. Vollmer, 2012. 91–92
 
156
vgl. Abschn. 3.​2.​1.​2.​2 Kalcsics; Raths, 2013. 241–247; Richter, D., 2007. pdf. 1–5. 1
 
157
vgl. Mähler, 2006. 2; und dazu Götzmann, 2015. s. Abschnitt 2.​2. Naive Theorien der Physik, Biologie und Psychologie. 16 ff. und vgl. Abschn. 3.​2.​1.​2.​3
 
158
Anm.: Es finden sich im Datenmaterial 27 Überschneidungen zwischen „Politikerin“ (Gr = 39) mit Politikverständnis (Gr=187). Quelle: Kodierung_Juli_19atlproj.; 27 Kodierrunde: 890 Zitate; 67 Kodes; Codings 5478 erstellt mit ATLAS.ti; vers. 8;
 
159
vgl. Götzmann, 2017. 244 und Abschn. 4.​3.​1 Fachliche Klärung
 
160
Anm.: Weitere Aussagen zu dem Kode “Persönliche Einschätzung des polit. Umfelds“ finden sich in den folgenden Zitaten: A1_f 2:63; A1_f 2:66; A2_f 1:20; A2_f 1:38; A2_f 1:40; A2_f 1:53; A3_m 3:17; A4_f 3:25; A4_f 3:30; A4_f 3:35; A3_m 4:50; A3_m 4:52; A3_m 4:55; A5_f5: 16; A5_f5: 24; A 5_f 5: 29; A5_f 5: 33; A5_f 5:60; B2_m 6:33; B2_m 6:43; B3_m 7:16; B3_m 7:32; B3_m 7:35; B3_m 7:39; B3_m 7:40; B1_f 9: 36; B2_f 10: 10; B2_f 10:24; C1_m 11:31; C3_m 13:44; C2_f 14:3; C2_f 14:13; C2_f 14:25; C2_f 14:44; C1_f 15:36; C1_f 15:42; D4_m 17:28; D4_m 17:37; D2_f 18:51; D6_f 21:8; Quelle: Kodierung_Juli_19atlproj.; 27 Kodierrunde: 890 Zitate; 67 Kodes; Codings 5478 erstellt mit ATLAS.ti; vers. 8
 
161
vgl. 7.3.2.1;
 
162
vgl. Vollmer, 2012. 280, 67
 
163
vgl. Hafner, 2006. 92. Vollmer, 2012. 69–70; 67
 
164
vgl. Studien zum Einfluss des Schultyps und der Schulart auf das politische Wissensniveau. Dowse, Robert E.; Hughes, John 1971a. The Familiy, the Schoool, and the Political Socialization Process. In: Sociology 5:21, S. 21–45.; Dowse, Robert E.; Hughes, John A. 1971b. Girls, Boys and Politics. In: British Journal of Social Psychology. 22:1, S. 53–67 56 f. und vgl. Hafner, Verena 2006: Politik aus Kindersicht. Eine Studie über Interesse, Wissen und Einstellungen von Kindern.Stuttgart: ibidem-Verlag. 108, 111, 115, 124 f. zit.n. Vollmer, 2012. 67
 
165
Lange, 2017. Interview mit Dirk Lange auf (uni:view). Semesterfrage 2017/18.
 
166
vgl. Kahlert, 2002. 41 zit.n. Dondl. 2013. 85; Kaiser, 2006.152. zit.n. Dondl, 2013. 88
 
167
vgl. Selman, Robert L.; 2003. 31; Vogl, 2012. 159 und Abschn. 3.​2.​1.​2.​1
 
168
vgl. dazu: Citizenship-Theorie von Margaret Somers, ihr Ansatz zu Citizenship beruht auf dem Grundsatz – „das Recht, Rechte zu haben“ – und besteht darin, dass sie Rechte als ein notwendiges allgemeines Gut sieht, dass auf einer starken Allianz von staatlicher Macht, politischer Teilhabe/Mitgliedschaft (Membership) und gesellschaftlicher Anerkennung beruht. Somers, Margaret R. 2008. Genealogies of Citizenship. Markets, Statelessness, and the Right to Have Rights. Cambridge University Press. 2
 
169
vgl. Lange; Himmelmann. 2007. 16–17
 
170
vgl. Lange; Himmelmann, 2007. 17
 
171
Anm.: Hervorhebung durch die Verfasserin.
 
172
vgl. Selman, 1983. 52 zit.n. Vogl, 2012. 159 und Abschn. 3.​2.​1.​2.​1
 
173
Anm.: Zur Zeit der Interviews waren der Präsidentschaftswahlkampf 2016/17 (bei 2 der Befragten) und die Flüchtlingsfrage (bei 5 der Befragten) aktuell.
 
174
vgl. Vollmer, 2012. 43–44
 
175
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 34
 
176
vgl. Definition der Domäne „Politik“ bei Götzmann, 2017. 248, 250 und Abschn. 3.​2.​2.​3
 
177
vgl. „(…) Werden die verbalen Fähigkeiten als Gruppenvariable gefasst, so zeigt sich, dass die durchschnittliche Leistung der Schulklasse einen Einfluss auf die Ergebnisse der Wissensfragen hat. In Schulklassen mit insgesamt guten verbalen Fähigkeiten können die Schüler/-innen ins- besondere bei den Wissensfragen besser abschneiden als in Klassen mit schlechten verbalen Fähigkeiten. Einen Zusammenhang zwischen sprachlichen Fähigkeiten und fachlichen Lernleistungen weisen viele Studien nach (Baumert und Schümer 2001, S. 379). (…)“; Richter, D. 2015. 49
 
178
Lange; Himmelmann, 2007. 16–17
 
179
Lange, 2005. 260
 
180
vgl. Petrik, Andreas. 2011. Welche Demokratie hättest du denn gern? Zur bildungsdidaktischen Rekonstruktion von Politisierungstypen als individuelle Entwicklungswege der Urteils- und Konfliktlösungskompetenz. In: Himmelmann; Lange. 2005. 65–85.
 
181
Himmelmann, 2007. Durch Demokratie-Lernen zum Demokratiebewusstsein. In: Lange, Himmelmann. 26–40. 29
 
182
vgl. Buchstein, 2016. 28–29 und Abschn. 4.​3.​1.​2. und Abschn. 7.3.
 
183
Buchstein, 2016. 27 ff. 29–30
 
184
s. Zitat 117: D1_f 16:34 Kodierung_Juli_19atlproj.
 
185
vgl. Buchstein, 2016. 27–30
 
186
Anm.: Hier wurden Kodes berücksichtigt, die einen Koeffizienten ≥0,06 (≅ Mittelwert) aufwiesen. Vollständige Liste s. Anhang 10.5
 
187
Anm.: Hervorhebung durch die Verfasserin
 
188
vgl. A1_f, Zitat 118
 
189
Kegel, 2018. 22
 
190
Anm.: Hervorhebung durch die Verfasserin.
 
191
vgl. Kegel, 2018. 22; Vogl, 2012. 207 ff.
 
Metadaten
Titel
Ergebnisse der Datenanalyse
verfasst von
Ursula Oedl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_7