Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Erinnerung trotz kollektiven Vergessens: Vom „eigentlich“ unmöglichen Fortleben gemeinschaftlicher Erinnerungen an die kosmogene Welt der „Dreamtime“ bei Nachfahren von Ureinwohnern im heutigen Australien

verfasst von : Monika Pritzel, Hans J. Markowitsch

Erschienen in: Warum wir vergessen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einer aus der (Sozial-)Anthropologie abgeleiteten Grundannahme über die Bedeutung der „Traumzeit“ entsprechend, wird in diesem Kapitel das komplexe Gebilde der gelebten „Traumzeit“ zunächst auf einige gemeinschaftsstiftende und überlebenssichernde Funktionen reduziert, um aus den „Erinnerungsstrategien“ auch Phänomene des Vergessens abzuleiten. Dabei ist der „Traumzeit“ als Umschreibung einer schon „immer dagewesenen natürlichen Ordnung“ u. a. auch deshalb Langlebigkeit beschieden, weil das Gedächtnis weitgehend vom Faktor der „Zeit“ – also der Frage, wann etwas geschah – entlastet wurde. Hinzu kommt, dass sich die Ordnungsprinzipien, gemäß derer Informationen gewichtet, gebündelt und weitergegeben wurden, im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte stark verändert haben. Es wäre somit recht ungewöhnlich, übte diese, wenn auch nur allmählich voranschreitende und hier lediglich an ausgewählten Beispielen dokumentierte Veränderung keine Rückwirkung auf die Rekonstruktion der „Traumzeit“ aus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Begriff bleibt, wie auch sein englisches Pendant „Dreaming“, stets in Anführungszeichen gesetzt. Dies geschieht zum einen, weil von „Traumzeit“ bereits geredet wurde, als der Begriff noch nicht gebildet worden war, zum anderen, weil auch im Zusammenhang mit Personen von „Traumzeit“ gesprochen wird, die den Begriff ablehnten, und schließlich, weil „Traumzeit“ nur eine mögliche Übersetzung der indigenen Begrifflichkeit dafür ist.
 
2
Dazu gehört z. B. der „Aborigines Act“ von 1911 und der „Training of Children Act“ von 1923.
 
3
Dies geschah u. a. in Form von Zwangsassimilation (z. B. durch Adoptionen) unmündiger Nachkommen der Aborigines in den 1930er und 1940er Jahren.
 
4
Baldwin Spencer übertrug den lokalen Begriff „Alcheringa“ der Aranda-Sprache auf die Schöpfungslegenden anderer zentral- und nordaustralischer Stämme und schuf auf diese Weise eine Umschreibung für diese „kreative Periode“ (vgl. Spencer und Gillen 1899, 1904, 1912).
 
5
Da jeder durch die Geburt einer bestimmten Gruppe, einem sog. Totem-Clan, angehörte, stand er auch, sei es durch Zeugungs- oder Geburtsort, stets mit einer bestimmten Gegebenheit in der Natur, z. B. einer dort wachsenden Pflanze oder einem dort vorkommenden Tier, in Beziehung (Berndt und Berndt 1962, S. 234).
 
6
Der wenig aussagekräftige aus dem Pidgin-Englisch der Ureinwohner abgeleitete Ausdruck hat mit einem „Herumspazieren“ nur insofern zu tun, als dem unkundigen Beobachter der eingeschlagene Weg ziellos oder zufällig erscheinen mag. Literarisch verarbeitete Beispiele für Walkabouts finden sich z. B. bei Chatwin (2001).
 
7
Ansonsten würde man sie bestenfalls als false memories bezeichnen (Kühnel und Markowitsch 2009; Markowitsch 2009; Werner et al. 2012).
 
8
In Liedform, den „Songlines“, verschlüsselt, wurden z. B. Wanderungen der Ahnen lebendig erhalten, indem Variationen in Text, Rhythmus, Melodie und Dynamik Auskünfte über die geografische Beschaffenheit und die Richtung ihrer Pfade gaben.
 
9
Das bekannteste davon, das Didjeridu, besteht aus dem Ast oder Stamm eines Baumes, dessen vertrocknetes Mark herausgestoßen ist (vgl. Schellberg 1996).
 
10
Man nimmt an, dass etwa 41 % der Eingeborenen in Großstädten und 34 % in kleineren Städten leben. Etwa 20 %, so schätzt man, leben in Städten, die hauptsächlich von Eingeborenen bewohnt werden, und 5 % in sog. Outstations.
 
11
Kulturwissenschaftler wie beispielsweise J. und A. Assmann differenzieren zwischen der erlebten Vergangenheit, der ein kommunikatives Gedächtnis zugrunde liegt, und der gelebten Vergangenheit, die als Produkt eines kulturellen Gedächtnisses angesehen wird.
 
12
Vgl. hierzu insbesondere den Artikel von A. Assmann (2002) und die anschließenden Kritiken.
 
13
Akzeptiert man diese Sichtweise, so wird auch begreiflich, warum z. B. alte Felszeichnungen bis heute immer wieder neu ausgemalt werden, um die dadurch ausgedrückte Wahrheit zu bewahren (Supp 1985).
 
14
Der Begriff der Erinnerung wird in der Psychologie oft mit dem des Gedächtnisses gleichgesetzt und somit anders verwendet als in den Geisteswissenschaften, wo man hierunter die gedankliche Arbeit des Suchens im Gedächtnis versteht.
 
15
Dieser von M. Halbwachs eingeführte Begriff bezeichnet das auf Langzeit angelegte Gedächtnis einer Körperschaft oder Gruppe, das mithilfe symbolischer Zeichen oder Praktiken konstruiert wird. In jüngerer Zeit wurde der Begriff von J. Assmann (1992) in ein kommunikatives Gedächtnis, das auf die erlebte Vergangenheit Bezug nimmt, und das kulturelle Gedächtnis, welches das mit Symbolen arbeitet, unterteilt
 
16
Manchmal bezeichnet man Merkzeichen in einer (Kultur-)Landschaft auch als kulturelle Erinnerungsräume (vgl. A. Assmann 1999, S. 298 ff.).
 
17
Eine vielfache mnestische Einbindung von Geschehnissen bedingte, dass sich die Kommunikation auf mehreren sprachlichen Ebenen vollzog und gleichzeitig mehrere mentale Repräsentationssysteme aktiviert wurden.
 
18
Dies trifft z. B. auf die Walpiri zu, die mit weit entfernt lebenden Stämmen bis zu 80 % der Begriffe teilen (vgl. Meggitt 1954/1955, S. 16).
 
19
Heute verleiht das Schlagwort vom „gestohlenen Land“, Walkabouts, eine zusätzliche emotionale Bedeutung. Denn anders als z. B. ein Gegenstand, der abhandengekommen ist, können die Nachfahren der Ureinwohner ihr Land unbeschadet der veränderten Besitzverhältnisse immer wieder in Augenschein nehmen. Dadurch werden Erinnerungen wachgehalten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allen, H. (1988). History matters – A commentary on divergent interpretations of Australian history. Australian Aboriginal Studies,(2), 79–89. Allen, H. (1988). History matters – A commentary on divergent interpretations of Australian history. Australian Aboriginal Studies,(2), 79–89.
Zurück zum Zitat Anderson, J. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum. Anderson, J. (2001). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Assmann, A. (1999). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck. Assmann, A. (1999). Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München: Beck.
Zurück zum Zitat Assmann, A. (2002). Vier Formen des Gedächtnisses. Erwägen, Wissen, Ethik, 13, 183–190. Assmann, A. (2002). Vier Formen des Gedächtnisses. Erwägen, Wissen, Ethik, 13, 183–190.
Zurück zum Zitat Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck. Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Barwick, L. (1989). Creative (Ir)regularities: The intermeshing of text and melody in performance of central Australian song. Australian Aboriginal Studies, 1, 12–28. Barwick, L. (1989). Creative (Ir)regularities: The intermeshing of text and melody in performance of central Australian song. Australian Aboriginal Studies, 1, 12–28.
Zurück zum Zitat Bäuml, K.-H. (2001). Konkurrenz und Supression als Vergessensmechanismus beim episodischen Erinnern. Psychologische Rundschau, 52, 96–103.CrossRef Bäuml, K.-H. (2001). Konkurrenz und Supression als Vergessensmechanismus beim episodischen Erinnern. Psychologische Rundschau, 52, 96–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Bellebaum, A. (1992). Schweigen und Verschweigen: Bedeutung und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Bellebaum, A. (1992). Schweigen und Verschweigen: Bedeutung und Erscheinungsvielfalt einer Kommunikationsform. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Berndt, R., & Berndt, C. (1962). The world of the first Australians. Aboriginal traditional life. Past and present. Canberra: University Press. Berndt, R., & Berndt, C. (1962). The world of the first Australians. Aboriginal traditional life. Past and present. Canberra: University Press.
Zurück zum Zitat Berndt, R., & Berndt, C. (1964). The world of the first Australians. Aboriginal traditional life. Past and present. Sydney: Ure Smith. Berndt, R., & Berndt, C. (1964). The world of the first Australians. Aboriginal traditional life. Past and present. Sydney: Ure Smith.
Zurück zum Zitat Bonnefoy, Y. (Hrsg.). (1981). Mythologies (Vol. 1). Chicago: University of Chicago Press. Bonnefoy, Y. (Hrsg.). (1981). Mythologies (Vol. 1). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Borsboom, A. (1998). Mythen und Spiritualität der Aborigines. München: Eugen Diederichs Verlag. Borsboom, A. (1998). Mythen und Spiritualität der Aborigines. München: Eugen Diederichs Verlag.
Zurück zum Zitat Broome, R. (1982). Aboriginal Australians. Black response to white dominance 1788–1980. Sydney: Allen und Unwin. Broome, R. (1982). Aboriginal Australians. Black response to white dominance 1788–1980. Sydney: Allen und Unwin.
Zurück zum Zitat Capell, A. (1952/1953). The Wailbiris through their own eyes. Oceania, 23, 110–132.CrossRef Capell, A. (1952/1953). The Wailbiris through their own eyes. Oceania, 23, 110–132.CrossRef
Zurück zum Zitat Chalmers, D. (1996). The conscious mind. Oxford: Oxford University Press. Chalmers, D. (1996). The conscious mind. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Chatwin, B. (2001). Traumpfade ( 11. Aufl .). Frankfurt: Fischer. Chatwin, B. (2001). Traumpfade ( 11. Aufl .). Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Churchland, P., & Churchland, P. (1997). Recent work on consciousness: Philosophical, theoretical, and empirical. Seminars in Neurology, 17, 179–186.PubMedCrossRef Churchland, P., & Churchland, P. (1997). Recent work on consciousness: Philosophical, theoretical, and empirical. Seminars in Neurology, 17, 179–186.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Clark, C. (1962–1978). A history of Australia (Bd. 1–4). Carlton: Melbourne University Press. Clark, C. (1962–1978). A history of Australia (Bd. 1–4). Carlton: Melbourne University Press.
Zurück zum Zitat Crowley, F. (1974). New history of Australia. Melbourne: Melbourne University Press. Crowley, F. (1974). New history of Australia. Melbourne: Melbourne University Press.
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (1999). The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness. New York: Harcourt Brace. Damasio, A. R. (1999). The feeling of what happens. Body and emotion in the making of consciousness. New York: Harcourt Brace.
Zurück zum Zitat Damasio, A. R. (2003). Looking for Spinoza. joy, sorrow and the feeling brain. Orlando: Harcourt, Inc. Damasio, A. R. (2003). Looking for Spinoza. joy, sorrow and the feeling brain. Orlando: Harcourt, Inc.
Zurück zum Zitat Doolan, J. K. (1979). Aboriginal concept of boundary. Oceania, 11. Aufl. 49, 161–168.CrossRef Doolan, J. K. (1979). Aboriginal concept of boundary. Oceania, 11. Aufl. 49, 161–168.CrossRef
Zurück zum Zitat Duerr, H.- P. (1985). Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt, Suhrkamp. Duerr, H.- P. (1985). Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation. Frankfurt, Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Edward, C., & Read, P. (Hrsg.). (1989). The lost children. Sydney: Doubleday. Edward, C., & Read, P. (Hrsg.). (1989). The lost children. Sydney: Doubleday.
Zurück zum Zitat Edwards, W. (1988). An introduction to Aboriginal society. Wentworth Falls: Social Science Press. Edwards, W. (1988). An introduction to Aboriginal society. Wentworth Falls: Social Science Press.
Zurück zum Zitat Friedman, W. (1993). Memory for the time of past events. Psychological Bulletin, 113, 44–66.CrossRef Friedman, W. (1993). Memory for the time of past events. Psychological Bulletin, 113, 44–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, H. (Hrsg.). (1976). Erde, die die Seele trägt. Die Mythologie der australischen Völker. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Göbel, H. (Hrsg.). (1976). Erde, die die Seele trägt. Die Mythologie der australischen Völker. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Goot, M., & Rose, T. (1991). The backlash hypothesis and the land rights option. Australian Aboriginal Studies, 1, 3–l2. Goot, M., & Rose, T. (1991). The backlash hypothesis and the land rights option. Australian Aboriginal Studies, 1, 3–l2.
Zurück zum Zitat Halbwachs, M. (1966/1952). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin: Luchterhand. Halbwachs, M. (1966/1952). Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Berlin: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Hanks, P., & Keon-Cohen, P. (Hrsg.). (1984). Aborigines and the law. Sydney: George Allen und Unwin. Hanks, P., & Keon-Cohen, P. (Hrsg.). (1984). Aborigines and the law. Sydney: George Allen und Unwin.
Zurück zum Zitat Haverkamp, A., & Lachmann, R. (Hrsg.). (1993). Vergessen und Erinnern. München: Fink. Haverkamp, A., & Lachmann, R. (Hrsg.). (1993). Vergessen und Erinnern. München: Fink.
Zurück zum Zitat Heermann, I. (1980). Die Traumzeit lebt weiter. Australische Ureinwohner gestern und heute. Biberach: Kulturamt. Heermann, I. (1980). Die Traumzeit lebt weiter. Australische Ureinwohner gestern und heute. Biberach: Kulturamt.
Zurück zum Zitat Heermann, I. (1994). Gemaltes Land. Menter: Ulrich. Heermann, I. (1994). Gemaltes Land. Menter: Ulrich.
Zurück zum Zitat Hell, W. (1993). Gedächtnistäuschungen. In W. Hell, K. Fiedler & G. Gigerenzer (Hrsg.), Kognitive Täuschungen (S. 13–38). Heidelberg: Spektrum. Hell, W. (1993). Gedächtnistäuschungen. In W. Hell, K. Fiedler & G. Gigerenzer (Hrsg.), Kognitive Täuschungen (S. 13–38). Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Hiatt, L. (Hrsg.). (1975). Australian Aboriginal mythology. Essays in Honour of W. E. H. Stanner. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies. Hiatt, L. (Hrsg.). (1975). Australian Aboriginal mythology. Essays in Honour of W. E. H. Stanner. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies.
Zurück zum Zitat Hobson, J., & Pace-Schott E. (2002). The cognitive neuroscience of sleep: Neuronal systems, consciousness and learning. Nature Reviews Neuroscience, 3, 679–693.PubMedCrossRef Hobson, J., & Pace-Schott E. (2002). The cognitive neuroscience of sleep: Neuronal systems, consciousness and learning. Nature Reviews Neuroscience, 3, 679–693.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Isaacs, J. (Hrsg.). (1979). Australian Aboriginal music. Sydney: Craft Printing Industries. Isaacs, J. (Hrsg.). (1979). Australian Aboriginal music. Sydney: Craft Printing Industries.
Zurück zum Zitat Isaacs, J. (Hrsg.) (1988). Australian dreaming. 40.000 years of Aboriginal history. Sydney: Lansdowne Press. Isaacs, J. (Hrsg.) (1988). Australian dreaming. 40.000 years of Aboriginal history. Sydney: Lansdowne Press.
Zurück zum Zitat Jeannerod, M. (1995) Mental imagery in the motor context. In M. Behrmann, S. Kosivn, & M. Jeannerod (Hrsg.), The neuropsychology of mental imagery (S. 85–98). Oxford: Elsevier Science. Ltd. Jeannerod, M. (1995) Mental imagery in the motor context. In M. Behrmann, S. Kosivn, & M. Jeannerod (Hrsg.), The neuropsychology of mental imagery (S. 85–98). Oxford: Elsevier Science. Ltd.
Zurück zum Zitat Jourdain, R. (1998). Das wohltemperierte Gehirn. Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt. Heidelberg: Spektrum. Jourdain, R. (1998). Das wohltemperierte Gehirn. Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Kendon, A. (1988). Sign languages of Aboriginal Australia. Cultural, semiotic and communicative perspectives. Cambridge: Cambridge University Press. Kendon, A. (1988). Sign languages of Aboriginal Australia. Cultural, semiotic and communicative perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Klix, F. (1993). Erwachendes Denken. Heidelberg: Spektrum. Klix, F. (1993). Erwachendes Denken. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Koonz, C. (1994). Between memory and oblivion: Concentration camps in German memory. In J. Gillis (Hrsg.), Commemorations. The politics of national identity (S. 85–98). Princeton: Princeton University Press. Koonz, C. (1994). Between memory and oblivion: Concentration camps in German memory. In J. Gillis (Hrsg.), Commemorations. The politics of national identity (S. 85–98). Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Kopelman, M. (1999). Varieties of false memory. In D. Schacter (Hrsg.), The cognitive neuropsychology of false memories. A special issue of Cognitive Neuropsychology (S. 197–214). Hove: Psychology Press Ltd. Kopelman, M. (1999). Varieties of false memory. In D. Schacter (Hrsg.), The cognitive neuropsychology of false memories. A special issue of Cognitive Neuropsychology (S. 197–214). Hove: Psychology Press Ltd.
Zurück zum Zitat Kühnel, S., & Markowitsch, H. J. (2009). Falsche Erinnerungen. Heidelberg: Spektrum.CrossRef Kühnel, S., & Markowitsch, H. J. (2009). Falsche Erinnerungen. Heidelberg: Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Larsen, S. (1988). Remembering without experiencing. Memory for reported events. In U. Neisser (Hrsg.), Remembering reconsidered. Ecological and traditional approaches to the study of memory (S. 326–355). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Larsen, S. (1988). Remembering without experiencing. Memory for reported events. In U. Neisser (Hrsg.), Remembering reconsidered. Ecological and traditional approaches to the study of memory (S. 326–355). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Le Goff, J. (1999). Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Ullstein. Le Goff, J. (1999). Geschichte und Gedächtnis. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Löffler, A. (Hrsg.). (1981). Märchen aus Australien. Traumzeitmythen und -geschichten der australischen Aborigines. Düsseldorf. Eugen Diederichs. Löffler, A. (Hrsg.). (1981). Märchen aus Australien. Traumzeitmythen und -geschichten der australischen Aborigines. Düsseldorf. Eugen Diederichs.
Zurück zum Zitat Maddock, K. (1983). Your land is our land. Aboriginal land rights. Melbourne: Melbourne, University Press. Maddock, K. (1983). Your land is our land. Aboriginal land rights. Melbourne: Melbourne, University Press.
Zurück zum Zitat Markmann, S. (Hrsg.). (1995/1996). New Dreaming – Neue Traumzeiten. Eggingen: Edition Klaus Isele. Markmann, S. (Hrsg.). (1995/1996). New Dreaming – Neue Traumzeiten. Eggingen: Edition Klaus Isele.
Zurück zum Zitat Markowitsch, H. (2002). Dem Gedächtnis auf der Spur. Darmstadt: Primus Verlag. Markowitsch, H. (2002). Dem Gedächtnis auf der Spur. Darmstadt: Primus Verlag.
Zurück zum Zitat Markowitsch, H. J. (2003). Autonoëtic consciousness. In A. S. David & T. Kircher (Hrsg.), The self in neuroscience and psychiatry (S. 180–196). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Markowitsch, H. J. (2003). Autonoëtic consciousness. In A. S. David & T. Kircher (Hrsg.), The self in neuroscience and psychiatry (S. 180–196). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Markowitsch, H. J. (2008). Emotions: The shared heritage of animals and humans. In B. Röttger-Rössler & H. J. Markowitsch (Hrsg.), Emotions as bio-cultural processes (S. 95–109). New York: Springer. Markowitsch, H. J. (2008). Emotions: The shared heritage of animals and humans. In B. Röttger-Rössler & H. J. Markowitsch (Hrsg.), Emotions as bio-cultural processes (S. 95–109). New York: Springer.
Zurück zum Zitat Markowitsch, H. J. (2009). Das Gedächtnis. Entwicklung, Funktionen, Störungen. München: Beck. Markowitsch, H. J. (2009). Das Gedächtnis. Entwicklung, Funktionen, Störungen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Markus, A. (1994). Australian race relations 1788–1993. Sydney: Allen und Unwin. Markus, A. (1994). Australian race relations 1788–1993. Sydney: Allen und Unwin.
Zurück zum Zitat Mattingley, C, & Hampton, K. (Hrsg.) (1988). Survival in our own land. „Aboriginal“ experiences in „South Australia“ since 1836. Sydney: Hodder und Stoughton. Mattingley, C, & Hampton, K. (Hrsg.) (1988). Survival in our own land. „Aboriginal“ experiences in „South Australia“ since 1836. Sydney: Hodder und Stoughton.
Zurück zum Zitat Meggitt, M. (1954/1955). Sign language among Walpiri of Central Australia. Oceania, 25, 2–16.CrossRef Meggitt, M. (1954/1955). Sign language among Walpiri of Central Australia. Oceania, 25, 2–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Morgan, M. (1995). Traumfänger ( 20. Aufl .). München: Goldman. Morgan, M. (1995). Traumfänger ( 20. Aufl .). München: Goldman.
Zurück zum Zitat Morgan, M. (2000). Traumreisende. München: Goldmann. Morgan, M. (2000). Traumreisende. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Mountford, C. (1965). Ayers Rock. Its people, their beliefs and their art. Honolulu: East-West Center Press. Mountford, C. (1965). Ayers Rock. Its people, their beliefs and their art. Honolulu: East-West Center Press.
Zurück zum Zitat Munz, C. (1989.). Der ökologische Ansatz zur visuellen Wahrnehmung: Gibsons Theorie der Entnahme optischer Informationen. Psychologische Rundschau, 40, 63–75. Munz, C. (1989.). Der ökologische Ansatz zur visuellen Wahrnehmung: Gibsons Theorie der Entnahme optischer Informationen. Psychologische Rundschau, 40, 63–75.
Zurück zum Zitat Müsseler, J., & Prinz, W. (Hrsg.). (2002). Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum. Müsseler, J., & Prinz, W. (Hrsg.). (2002). Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Spektrum.
Zurück zum Zitat Nell, V. (2000). The failure of universalism: Neuropsychological test score differences across countries and cultures. In V. Nell Cross-cultural neuropsychological assessment: Theory and practice (S. 13–32). London: Lawrence Erlbaum Associates. Nell, V. (2000). The failure of universalism: Neuropsychological test score differences across countries and cultures. In V. Nell Cross-cultural neuropsychological assessment: Theory and practice (S. 13–32). London: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Noonuccal, O., Davis, J., Gilbert, K., Sykes, B., Narogin, M., & Fogarty, L. (1999). Schwarzaustralische Gedichte. Zweisprachig, übersetzt mit einer Einleitung und Anmerkungen von H. J. Zimmermann. Heidelberg: Mattes Verlag. Noonuccal, O., Davis, J., Gilbert, K., Sykes, B., Narogin, M., & Fogarty, L. (1999). Schwarzaustralische Gedichte. Zweisprachig, übersetzt mit einer Einleitung und Anmerkungen von H. J. Zimmermann. Heidelberg: Mattes Verlag.
Zurück zum Zitat O’Neill, S. (1983). Rewriting the history of Australia – An aboriginal perspective. Ampo, 14, 38–75. O’Neill, S. (1983). Rewriting the history of Australia – An aboriginal perspective. Ampo, 14, 38–75.
Zurück zum Zitat Peck, C. (1938). Australian legends. Tales handed down from the remotest times by the autochtonous inhabitants of our land. Melbourne: Lothian Publishing Co. Peck, C. (1938). Australian legends. Tales handed down from the remotest times by the autochtonous inhabitants of our land. Melbourne: Lothian Publishing Co.
Zurück zum Zitat Petri, H. (1954). Sterbende Welt in Nordwestaustralien. Kulturgeschichtliche Forschungen, Band 5. Braunschweig: Albert Limbach Verlag. Petri, H. (1954). Sterbende Welt in Nordwestaustralien. Kulturgeschichtliche Forschungen, Band 5. Braunschweig: Albert Limbach Verlag.
Zurück zum Zitat Piefke, M., Weiss, P. H., Zilles, K., Markowitsch, H. J., & Fink, G. R. (2003). Differential remoteness and emotional tone modulate the neural correlates of autobiographical memory. Brain, 126, 850–868.CrossRef Piefke, M., Weiss, P. H., Zilles, K., Markowitsch, H. J., & Fink, G. R. (2003). Differential remoteness and emotional tone modulate the neural correlates of autobiographical memory. Brain, 126, 850–868.CrossRef
Zurück zum Zitat Pike, J. (1988). Graphics from the Christensen Fund Collection. New York: Vanguard Press. Pike, J. (1988). Graphics from the Christensen Fund Collection. New York: Vanguard Press.
Zurück zum Zitat Platt, K., & Dabag, M. (1995). Generation und Gedächtnis. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Platt, K., & Dabag, M. (1995). Generation und Gedächtnis. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Reece, R. (1974). Aborigines and colonists. Aborigines and colonial society in New South Wales in the 1830s and 1840s. Sydney: Sydney University Press. Reece, R. (1974). Aborigines and colonists. Aborigines and colonial society in New South Wales in the 1830s and 1840s. Sydney: Sydney University Press.
Zurück zum Zitat Reinhardt, D. (1996). Kollektive Erinnerung und kollektives Gedächtnis: Zur Frage der Übertragbarkeit individualpsychologischer Begriffe auf gesellschaftliche Phänomene. In C. Wischermann (Hrsg.), Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft (S. 87–100). Stuttgart: Franz Steiner. Reinhardt, D. (1996). Kollektive Erinnerung und kollektives Gedächtnis: Zur Frage der Übertragbarkeit individualpsychologischer Begriffe auf gesellschaftliche Phänomene. In C. Wischermann (Hrsg.), Die Legitimität der Erinnerung und die Geschichtswissenschaft (S. 87–100). Stuttgart: Franz Steiner.
Zurück zum Zitat Richman, B. (2001). How music fixed „nonsense” into significant formulas: On rhythm, repetition and meaning. In M. Wallin, B. Merker & S. Brown (Hrsg.), The origins of music (S. 301–314). Cambridge: A Bradford Book. Richman, B. (2001). How music fixed nonsense” into significant formulas: On rhythm, repetition and meaning. In M. Wallin, B. Merker & S. Brown (Hrsg.), The origins of music (S. 301–314). Cambridge: A Bradford Book.
Zurück zum Zitat Rickard, J. (1988). Australia. A cultural history. Part 3: The culture 1901–1939. London: Longman. Rickard, J. (1988). Australia. A cultural history. Part 3: The culture 1901–1939. London: Longman.
Zurück zum Zitat Roberts, A., & Roberts, M. (1975). Dreamtime heritage. Australian Aboriginal myth in paintings by Ainslie Roberts and text by Melva Jean Roberts. Adelaide: Rigby Limited. Roberts, A., & Roberts, M. (1975). Dreamtime heritage. Australian Aboriginal myth in paintings by Ainslie Roberts and text by Melva Jean Roberts. Adelaide: Rigby Limited.
Zurück zum Zitat Robinson, R. (1966). Aboriginal myths and legends. Melbourne: Sun Books. Robinson, R. (1966). Aboriginal myths and legends. Melbourne: Sun Books.
Zurück zum Zitat Rockman, P. (Hrsg.). (1994). Yimikirli – Warlpiri dreamings and histories. Collected and translated by P. R. Napaljarri and L. Cataldi. Pymble, NSW: Harper Collins Publishers. Rockman, P. (Hrsg.). (1994). Yimikirli – Warlpiri dreamings and histories. Collected and translated by P. R. Napaljarri and L. Cataldi. Pymble, NSW: Harper Collins Publishers.
Zurück zum Zitat Roheim, G. (1925). Australian totemism: A psychoanalytic study in anthropology. London: Allen und Unwin. Roheim, G. (1925). Australian totemism: A psychoanalytic study in anthropology. London: Allen und Unwin.
Zurück zum Zitat Roheim, G. (1945). The eternal ones of the dream, A psychoanalytic interpretation of Australian myth and ritual. New York: International University Press. Roheim, G. (1945). The eternal ones of the dream, A psychoanalytic interpretation of Australian myth and ritual. New York: International University Press.
Zurück zum Zitat Romijn, H. (1997). About the origin of consciousness. A new multidisciplinary perspective on the relationship between brain and mind. Proceedings van de Koninkliike Nederlandse Akademie van Wetenschappen, 100, 181–267. Romijn, H. (1997). About the origin of consciousness. A new multidisciplinary perspective on the relationship between brain and mind. Proceedings van de Koninkliike Nederlandse Akademie van Wetenschappen, 100, 181–267.
Zurück zum Zitat Rose, F. (1976). Australien und seine Ureinwohner. Ihre Geschichte und Gegenwart. Berlin: Akademie-Verlag. Rose, F. (1976). Australien und seine Ureinwohner. Ihre Geschichte und Gegenwart. Berlin: Akademie-Verlag.
Zurück zum Zitat Rosser, B. (1985). Dreamtime nightmares. Biographies of Aborigines under the Queensland Aborigines Act. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies. Rosser, B. (1985). Dreamtime nightmares. Biographies of Aborigines under the Queensland Aborigines Act. Canberra: Australian Institute of Aboriginal Studies.
Zurück zum Zitat Rotenberg, V. (1992). Sleep and memory II: Investigations on humans. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 16, 503–505.PubMedCrossRef Rotenberg, V. (1992). Sleep and memory II: Investigations on humans. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 16, 503–505.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt: Suhrkamp. Roth, G. (1994). Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp. Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rovee-Collier, C. (1999). The development of infant memory. Current Directions in Psychological Science, 8, 80–85.CrossRef Rovee-Collier, C. (1999). The development of infant memory. Current Directions in Psychological Science, 8, 80–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Rovee-Collier C., & Hayne, H. (2000.). Memory in infancy and early childhood. In E. Tulving, & F. Craik (Hrsg.), The Oxford handbook of memory (S. 267–282). New York: Oxford University Press. Rovee-Collier C., & Hayne, H. (2000.). Memory in infancy and early childhood. In E. Tulving, & F. Craik (Hrsg.), The Oxford handbook of memory (S. 267–282). New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Rowley, C. (1970). The destruction of Aboriginal society. Aboriginal policy and practice – Bd. I. Canberra: Australian National University Press. Rowley, C. (1970). The destruction of Aboriginal society. Aboriginal policy and practice – Bd. I. Canberra: Australian National University Press.
Zurück zum Zitat Rowley, C. (1978). A matter of justice. Canberra: Australian National University Press. Rowley, C. (1978). A matter of justice. Canberra: Australian National University Press.
Zurück zum Zitat Schacter, D., & Tulving, E. (Hrsg.). (1994). Memory systems. Cambridge: MIT Press. Schacter, D., & Tulving, E. (Hrsg.). (1994). Memory systems. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Schellberg, D. (1996). Didgeridoo: das faszinierende Instrument der australischen Ureinwohner; Geschichte, Spiel, Musiktherapie. Diever: Binkey Kok. Schellberg, D. (1996). Didgeridoo: das faszinierende Instrument der australischen Ureinwohner; Geschichte, Spiel, Musiktherapie. Diever: Binkey Kok.
Zurück zum Zitat Semon, R. (1904). Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig: Wilhelm Engelmann. Semon, R. (1904). Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig: Wilhelm Engelmann.
Zurück zum Zitat Smith, G., & Emrich, H. (1996). Vom Nutzen des Vergessens. Berlin: Akademie Verlag. Smith, G., & Emrich, H. (1996). Vom Nutzen des Vergessens. Berlin: Akademie Verlag.
Zurück zum Zitat Spencer, B., & Gillen, F. (1899). The native tribes of Central Australia. London: MacMillan and Co. Spencer, B., & Gillen, F. (1899). The native tribes of Central Australia. London: MacMillan and Co.
Zurück zum Zitat Spencer, B., & Gillen, F. (1904). The Northern Tribes of Central Australia. London: MacMillan and Co. Spencer, B., & Gillen, F. (1904). The Northern Tribes of Central Australia. London: MacMillan and Co.
Zurück zum Zitat Spencer, B., & Gillen, F. (1912). Across Australia (2 Volumes). London: MacMillan and Co. Spencer, B., & Gillen, F. (1912). Across Australia (2 Volumes). London: MacMillan and Co.
Zurück zum Zitat Stanner, W. (1979). White man got no dreaming. Essays 1938–1973. Canberra: Australian National University Press. Stanner, W. (1979). White man got no dreaming. Essays 1938–1973. Canberra: Australian National University Press.
Zurück zum Zitat Stephenson, M. (1995). Mabo: The native title legislation. A legislative response to the High Court’s decision. St. Lucia: University of Queensland Press. Stephenson, M. (1995). Mabo: The native title legislation. A legislative response to the High Court’s decision. St. Lucia: University of Queensland Press.
Zurück zum Zitat Strehlow, T. (1933/1934). Ankotarinja - An Aranda myth. Oceania, 4. 187–202.CrossRef Strehlow, T. (1933/1934). Ankotarinja - An Aranda myth. Oceania, 4. 187–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Strehlow, T. (1971). Songs of Central Australia. Sydney: Angus und Robertson. Strehlow, T. (1971). Songs of Central Australia. Sydney: Angus und Robertson.
Zurück zum Zitat Supp, E. (1985). Australiens Aborigines. Ende der Traumzeit? Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann. Supp, E. (1985). Australiens Aborigines. Ende der Traumzeit? Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann.
Zurück zum Zitat Sutton, P. (Hrsg.). (1987). Dreamings. The art of Aboriginal Australia. Ringwood: Viking, Penguin Books Australia. Sutton, P. (Hrsg.). (1987). Dreamings. The art of Aboriginal Australia. Ringwood: Viking, Penguin Books Australia.
Zurück zum Zitat Tulving, E. (1995). Organization of memory: quo vadis? In M. S. Gazzaniga (Hrsg.), The cognitive neurosciences (S. 839–847). Cambridge, MA: MIT Press. Tulving, E. (1995). Organization of memory: quo vadis? In M. S. Gazzaniga (Hrsg.), The cognitive neurosciences (S. 839–847). Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Tulving, E. (1999). Episodic vs. semantic memory. In R. Wilson & F. Keil (Hrsg.) The MIT encyclopedia of the cognitive sciences (S. 278–279). Cambridge: MIT Press. Tulving, E. (1999). Episodic vs. semantic memory. In R. Wilson & F. Keil (Hrsg.) The MIT encyclopedia of the cognitive sciences (S. 278–279). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Tulving, E., & Thompson, D. (1973). Encoding specificity and retrieval processes in episodic memory. Psychological Review, 80, 352–373.CrossRef Tulving, E., & Thompson, D. (1973). Encoding specificity and retrieval processes in episodic memory. Psychological Review, 80, 352–373.CrossRef
Zurück zum Zitat Voigt, A. (1998). Das Vermächtnis der Traumzeit. Drury: Nevill. Voigt, A. (1998). Das Vermächtnis der Traumzeit. Drury: Nevill.
Zurück zum Zitat Völker-Rasor, A. (1998). Vom neuen Umgang mit einem alten Begriff. In A. Völker-Rasor & W. Schmale (Hrsg.) Mythenmächte – Mythen als Argument (S. 278–279). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz. Völker-Rasor, A. (1998). Vom neuen Umgang mit einem alten Begriff. In A. Völker-Rasor & W. Schmale (Hrsg.) Mythenmächte – Mythen als Argument (S. 278–279). Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.
Zurück zum Zitat Weber, W. (1998). Historiographie und Mythographie, oder: Wie kann und soll der Historiker mit Mythen umgehen? In A. Völker-Rasor & W. Schmale (Hrsg.), Mythenmächte – Mythen als Argument (S. 65–87). Berlin: Spitz. Weber, W. (1998). Historiographie und Mythographie, oder: Wie kann und soll der Historiker mit Mythen umgehen? In A. Völker-Rasor & W. Schmale (Hrsg.), Mythenmächte – Mythen als Argument (S. 65–87). Berlin: Spitz.
Zurück zum Zitat Werner, N., Kühnel, S., Ortega, A., & Markowitsch, H. J. (2012). Drei Wege zur Falschaussage: Lügen, Simulation und falsche Erinnerungen. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo & F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis? (S. 373–391). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Werner, N., Kühnel, S., Ortega, A., & Markowitsch, H. J. (2012). Drei Wege zur Falschaussage: Lügen, Simulation und falsche Erinnerungen. In J. C. Joerden, E. Hilgendorf, N. Petrillo & F. Thiele (Hrsg.), Menschenwürde in der Medizin: Quo vadis? (S. 373–391). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Wickler, W., & Seibt, U. (1991) Das Prinzip Eigennutz. München: Serie Piper. Wickler, W., & Seibt, U. (1991) Das Prinzip Eigennutz. München: Serie Piper.
Zurück zum Zitat Wuketits, F. M. (1990). Gene, Kultur und Moral. Soziobiologie – pro und kontra. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wuketits, F. M. (1990). Gene, Kultur und Moral. Soziobiologie – pro und kontra. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Zakay, D. (1997). Temporal cognition. Current Directions in Psychological Science, 6, 12–16.CrossRef Zakay, D. (1997). Temporal cognition. Current Directions in Psychological Science, 6, 12–16.CrossRef
Metadaten
Titel
Erinnerung trotz kollektiven Vergessens: Vom „eigentlich“ unmöglichen Fortleben gemeinschaftlicher Erinnerungen an die kosmogene Welt der „Dreamtime“ bei Nachfahren von Ureinwohnern im heutigen Australien
verfasst von
Monika Pritzel
Hans J. Markowitsch
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54137-1_4