Im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird Telearbeit flächendeckend in Unternehmen eingesetzt, um Kontakte zu reduzieren und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen. Anhand einer umfassenden Analyse der Literatur und einer Fallstudie in einem mittelständischen, produzierenden und international agierenden Unternehmen wird dargelegt, inwiefern sich die Erkenntnisse zur Telearbeit geändert haben und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Telearbeit aktuell und zukünftig erfolgreich eingesetzt werden kann. Während vor der Pandemie grundsätzlich die Vorteile der Telearbeit thematisiert werden, ist nun ein Fokuswechsel auf die Herausforderungen zu erkennen. Das theoretische Rahmenwerk von Wang et al. (2020), welches die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Telearbeit beschreibt, wird im Rahmen dieser Ausarbeitung überprüft und erweitert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten