Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
2022 | OriginalPaper | Buchkapitel
1. Erkenntnisse aus SARS-CoV-2/COVID-19 – Ein persönlicher Erfahrungsbericht zur fehlenden Harmonisierung seuchenrechtlicher Regelungen in der EU am Beispiel Österreichs und Deutschlands
Trotz diverser epidemischer Geschehen in den letzten 20 Jahren traf die COVID-19-Pandemie Europa eher unvorbereitet. Die in der Zeit und Ausdehnung begrenzten Epidemien (MERS, SARS, EHEC und zwei Grippewellen) haben die Überwachungs- und Katastrophenpläne nicht an die Erfordernisse der heutigen Zeit anpassen lassen. Dieser Beitrag möchte subjektive Erfahrungen, Eindrücke und Schlussfolgerungen neben objektiven Beobachtungen in nunmehr zwei Jahren Pandemie zusammenstellen. Dies geschieht aus der Sicht eines Arztes, der Ende 2019 von Deutschland nach Tirol übersiedelte, um dort in einem medizinischen Labor zu arbeiten. Die in der bisherigen Zeit gemachten Erfahrungen mit unterschiedlichen Strukturen staatlicher Organisationen und deren Meldewesen beider Länder werden aus europäischer Perspektive reflektiert und zudem in Beziehung zu Handlungs- und Vorgehensweisen im ebenfalls angrenzenden Südtirol gesetzt. Somit wird ein Drei-Länder-Vergleich (Österreich – Italien – Deutschland) möglich.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Erkenntnisse aus SARS-CoV-2/COVID-19 – Ein persönlicher Erfahrungsbericht zur fehlenden Harmonisierung seuchenrechtlicher Regelungen in der EU am Beispiel Österreichs und Deutschlands