Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Erklären und Verstehen: Das Wissenschaftsverständnis

verfasst von : Barbara Strohschein

Erschienen in: Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wer kommuniziert, will verstanden werden. Wer verstanden werden will, muss erklären. Das gilt nicht nur für die Kommunikation z.B. die Klimafragen betreffend, sondern auch für das methodisch fundierte wissenschaftliche Arbeiten generell. Der finnische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker G. von Wright hat unter dem Titel „Erklären und Verstehen“ einen sehr aufschlußreichen Beitrag über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen für humanwissenschaftliche Forschung, in der das Erklären und Verstehen von zentraler Bedeutung ist, veröffentlicht. Sein Beitrag dient hier dazu, den methodologischen Background meines Ansatzes zu begründen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. dazu auch die Untersuchungen von More in Common e. V.: Die andere deutsche Teilung: Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Sowie die Studie: „Einend oder spaltend? Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland.“ 2021.
 
2
Georg Henrik von Wright: Erklären und Verstehen. Originalausgabe 1971, Taschenbuchausgabe 2008 Hamburg, in der Übersetzung von Günter Grewendorf und Georg Meggle S. I/16
 
3
Ebd. S.I/16.
 
4
Ebd. S. I./16.
 
5
Auf die Tatsache, dass keineswegs alles meßbar ist, wie auch auf andere moderne weitverbreitete Irrtümer wie das Gehirn denkt, und hat auch Markus Gabriel in seinen Schriften und Interviews hingewiesen. Siehe Literaturliste.
 
6
von Wright a.a.O. S. I/16/17.
 
7
Ich werde aus sicher verständlichen Gründen darauf verzichten, die speziellen Aspekte der Quantenphysik und deren Relevanz für alle anderen Wissenschaften hier aufzugreifen. Die Quantentheorie eröffnet hier noch mal ganz andere Perspektiven in Bezug auf das Verhältnis zwischen Geist und Materie und fordert mit Sicherheit ein neues Wissenschafts- wie Weltverständnis heraus.
 
8
Das spiegelte sich in einem ziemlich typischen Vorfall wieder: Ein junger Professor, der mitverantwortlich für eine Qualitative Untersuchung war, will einen Beitrag darüber für ein internationales Wissenschaftsmagazin schreiben und bekommt als Antwort, diese Art von Untersuchungen entsprächen nicht den Maßstäben von aktueller Wissenschaft.
 
9
von Wright a.a.O. S. 17.
 
10
Ebd. S. 17 kursiv vom Autor.
 
11
Dieser Ansatz folgt dem von Karl Mannheim entwickelten Forschungsverständnisses bzw. den Methoden der qualitativen Sozialforschung, denen wir in unserer Studie „Argumente in der Klimadebatte“ entsprochen haben.
 
12
von Wright, a. a. O. S. 18 Die vom Autor aufgeführten Fußnoten in Text habe ich weggelassen.
 
13
von Wright, a.a.O. S.19. Der Autor nennt hier unter anderem Droysen, Dilthey, Simmel und Max Weber.
 
14
von Wright a. a. O. S. 19 Natürlich könnten die Leser hier fragen, warum ich mich hier nicht den Positivismusstreit der 60er Jahre in Deutschland beziehe, der zwischen den Vertretern der Frankfurter Schule und Karl Popper und anderen geführt wurde. Diese Auseinandersetzung würde aber für meinen Ansatz nicht relevant sein.
 
15
von Wright a. a. O., S. 19/20.
 
16
Ebd. S. 20 kursiv vom Autor.
 
17
Ebd. S. 20 Hervorhebung vom Autor.
 
18
Ebd. S. 21 Die Fußnoten des Autors habe ich weggelassen.
 
Metadaten
Titel
Erklären und Verstehen: Das Wissenschaftsverständnis
verfasst von
Barbara Strohschein
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38161-5_5