Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem im vorangegangenen Gliederungspunkt zunächst zentrale Metaprozesse des sozialen Wandels thematisiert wurden, die sowohl die Sozialisation der Arbeitnehmer als auch das Arbeitsumfeld verändern, soll die Betrachtung nun zunächst auf die Bewerberseite verengt und das Generationenkonzept vorgestellt werden. Als methodischer Ausgangspunkt des Generationenkonzepts kann die Kohortenanalyse angesehen werden, die streng genommen kein eigenständiges statistisches Verfahren als vielmehr als generelle Methodik zum Umgang mit Längsschnittdaten darstellt. Im statistischen Sinne kann man die Kohortenanalyse aber im Segment der dependenzanalytischen Methoden verorten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Wandel der Generationen
verfasst von
Silko Pfeil
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16334-1_3