Skip to main content

2025 | Buch

Erleben und Bewältigen der Konflikte zwischen Eigen- und Kundennutzen von B2B-Software-Verkäufer*innen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Verkäufer*innen in der B2B-Softwarebranche stehen im digitalen Zeitalter mehr denn je vor der Herausforderung, die Bedürfnisse ihrer Kund*innen und ihre eigenen Interessen abzuwägen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Verkäufer*innen diesen Konflikt erleben und wie sie ihn bewältigen. Außerdem wird der Einfluss ihrer Führungskräfte betrachtet.

Mit den Methoden der reflexiven Grounded Theory wird die deutsche Softwareindustrie betrachtet und aus der Praxis ein realitätsnahes Modell abgeleitet. Dabei zeigt sich, dass vielfältige Faktoren Vertriebskonflikte und persönliche Belastungen beeinflussen und dass insbesondere die Abhängigkeit zwischen Vertriebspartnern und Softwareherstellern ein bislang vernachlässigtes Forschungsfeld ist.

Dieses Buch liefert Erkenntnisse für die Berufspraxis von Personaler*innen, Entscheider*innen und Führungskräften in der Softwarebranche.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das erste Kapitel führt in die zentrale Fragestellung der Untersuchung ein: den Konflikt zwischen den Eigeninteressen von B2B-Softwareverkäufer*innen und den Bedürfnissen ihrer Kund*innen. Es beleuchtet, was diesen Konflikt verstärkt und welche Herausforderungen sich ergeben. Das Kapitel erklärt die Zielsetzung der Studie und legt die Grundlage für ein besseres Verständnis der Dynamiken und Spannungsfelder im modernen Vertrieb.
Melina Lucia Alt
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen der Untersuchung und stellt die aktuellsten Forschungsergebnisse vor. Es werden die Herausforderungen der Branche behandelt, darunter steigende Kundenerwartungen, komplexe Entscheidungsprozesse und die Auswirkungen digitaler Transformationen. Zudem wird auf die Auswirkung von Anreizsystemen und Führungskräften auf Verkäufer*innen eingegangen sowie deren emotionales und moralisches Erleben. Darauf aufbauend werden Rollenkonflikte, Interessenskonflikte und Bewältigungsstrategien thematisiert. Abschließend wird die Forschungsfrage entwickelt, welche die Grundlage für die empirische Untersuchung bildet.
Melina Lucia Alt
Kapitel 3. Qualitative Forschungsmethoden
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Herangehensweise der empirischen Untersuchung, die auf der reflexiven Grounded-Theory-Methodologie basiert. Die Auswahl der Teilnehmenden wird anhand einer gezielten Stichprobenstrategie erläutert. Zudem beschreibt das Kapitel den Einsatz problemzentrierter Interviews als Datenerhebungsmethode sowie die detaillierten Kodierprozesse (offen, axial, selektiv) der Datenanalyse. Besonderes Augenmerk liegt auf der Transparenz im gesamten Forschungsprozess und der Selbstreflexion der Forschenden. Außerdem erhalten Sie Einblicke in den iterativen Ansatz der Modellentwicklung und erfahren, wie die praxisnahen Erkenntnisse gewonnen wurden.
Melina Lucia Alt
Kapitel 4. Entwickelte Kategorien durch die reflexive Grounded-Theory-Methodologie
Zusammenfassung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung. Aus der Analyse wurden 83 Kodes und Subkategorien entwickelt, die in acht Hauptkategorien zusammengefasst werden. Eine dieser Kategorien wird als Kernkategorie identifiziert. Alle Kategorien werden detailliert beschrieben. Durch die Verknüpfung dieser Kategorien entsteht ein Modell, das die Dynamiken und Wechselwirkungen zwischen Eigeninteresse, Kundenanforderungen und den Einflüssen der Führungskräfte beleuchtet. Sie erhalten transparente Einblicke in die zugrunde liegenden Konflikte und die strategischen Ansätze, die Verkaufende zur Bewältigung entwickeln.
Melina Lucia Alt
Kapitel 5. Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung
Das abschließende Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und der Beantwortung der Forschungsfrage. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext bestehender Forschung eingeordnet und hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beleuchtet. Zudem werden neue Forschungsansätze vorgeschlagen. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Reflexion der Untersuchung und einer Diskussion der Limitationen ab.
Melina Lucia Alt
Backmatter
Metadaten
Titel
Erleben und Bewältigen der Konflikte zwischen Eigen- und Kundennutzen von B2B-Software-Verkäufer*innen
verfasst von
Melina Lucia Alt
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46557-5
Print ISBN
978-3-658-46556-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46557-5