Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa.
Mit erklärbarer KI hat ein US-Team extrem belastbare Legierungen entwickelt. Der Ansatz verspricht schnellere Materialforschung – ganz ohne Blackbox und Trial-and-Error.
Regenerative Landwirtschaft kann CO₂-Emissionen senken und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehrjähriger Praxistest auf einem Ackerbaubetrieb in Sachsen-Anhalt.
Das Konzept windCORES integriert Rechenzentren direkt in Windkraftanlagen und nutzt den dort erzeugten Strom, um nahezu CO₂-neutrale IT-Infrastrukturen bereitzustellen. Dies bietet sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Henrik Hasenkamp, CEO von gridscale, erklärt im Interview, wie das genau funktioniert.
Perowskit-Solarzellen haben das Potenzial, Silizium-Solarzellen in verschiedenen Anwendungen zu ersetzen. Eine laminatstrukturierte Materialschnittstelle soll dabei helfen.
Mit alternativen Kraftstoffen könnten die Klimaauswirkungen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren verringert werden. Eine Studie offenbart das Potenzial von Benzin aus Biomasse in Europa.
Obwohl die Investition von mehr Eigenmitteln ins Fördergeschäft ihren Gewinn 2024 geschmälert haben, sieht sich die KfW gut gerüstet. Auch 2025 steht die Förderung von Mittelstand, Digitalisierung und Umwelt sowie die globale Vernetzung im Fokus.
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Markthochlauf der Elektromobilität entstehen neue energiewirtschaftliche Herausforderungen und Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen im Bereich der privaten und halböffentlichen …
Die globale Energiewende eröffnet peripheren Regionen des Globalen Südens die Chance, grüne industrielle Pfade zu kreieren, etwa über die Produktion von grünem Wasserstoff. Regionen mit einer schwachen industriellen Basis sind für eine …
Die Hausratversicherung ist eine stabile Sparte mit stetigem Wachstum. Durch geänderte Lebensumstände der Kunden unterliegt die Branche jedoch einem permanenten Wandel. Sie ist eine der ersten Policen, die im Leben abgeschlossen werden. Doch …
Der Stand der Technik wird in Bezug auf bestehende Standards und vorhandene Bewertungs- und Zertifizierungssysteme analysiert. Die Untersuchung richtet sich hierbei zum einen auf die Themenbereiche der Kreislaufwirtschaft und die Bewertung von …
Um die notwendigen theoretischen Grundlagen als Hinführung für die Erstellung des Bewertungskonzeptes im Rahmen dieser Arbeit vorzustellen, wurde eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt. Diese Recherche konzentriert sich auf …
Dieser Beitrag erörtert die Rolle von Technikzukünften und deren Einfluss auf moderne Gesellschaften, insbesondere im Mobilitätssektor. Aus Sicht der Science and Technology Studies (STS) und des Konzepts der soziotechnischen Imaginaries wird …
Alle bis auf eines der UN-Nachhaltigkeitsziele sprechen entweder die Nachhaltigkeit im engeren Sinne (Ziele 9, 11–15) an oder die Ungleichheit (Ziele 1–8, 10, 16). Sowohl der Wachstumszwang als auch die zunehmende Einkommensungleichheit sind …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.
Der Erdwärmetauscher kann aufgrund eines Volumenspeichers mit bis zu 60 Prozent weniger Bohrmetern als herkömmliche Systeme bereits ab fünf Metern Tiefe eingesetzt werden. Die Wärmeträgerflüssigkeit darf in Trinkwasserschutzgebieten eingesetzt werden.
Der New Energy Investor Summit ist die führende Schweizer Veranstaltung für Investitionen in Erneuerbare Energien. Einmal im Jahr vernetzt sich das Top-Management von finanzkräftigen Investoren, Projektentwicklern, Anbietern von Investitionsstrukturen und Dienstleistern aus ganz Europa.