Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Erneuerungs-, Problemlösungs- und Innovationslernen im neuen 3-Horizonte-Modell

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das klassische 3-Horizonte-Modell von Baghai, Coley und White beschreibt die Ausrichtung der Innovations- und Wettbewerbsaktivitäten eines Unternehmens auf der Grundlage von drei Zeithorizonten. Hierbei wird im Allgemeinen zwischen den Aktivitäten im aktuellen Kerngeschäft, in kerngeschäftsnahen und in kerngeschäftsfernen Bereichen unterschieden.
Aufbauend auf diesen allgemeinen Überlegungen zum 3-Horizonte-Modell wird das Modell für den Innovationswettbewerb um Chancenanteile hier nun weiterentwickelt. Anstelle einer Fokussierung auf die allgemeinen Wettbewerbsaktivitäten im klassischen Modell erfolgt eine ausschließliche Ausrichtung auf die Innovationstätigkeit und das Lernen im Wettbewerb um Chancenanteile.
Hier zeigt sich, dass sich die Lernschwerpunkte in den drei Horizonten deutlich unterscheiden. So steht im H1-Innovationshorizont das Erneuerungslernen im Mittelpunkt. Im H2-Innovationshorizont geht es um das Problemlösungslernen und im H3-Innovationshorizont um das Innovationslernen. Aus diesen verschiedenen Lernschwerpunkten lässt sich dann ableiten, dass die verschiedenen Innovationsmethoden (z. B. Lean/Fast Innovation, Lean Start-up) sinnvollerweise verschiedenen Innovationshorizonten zugeordnet werden soll(t)en.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Allgemein bekannte Maßnahmen zur Verlängerung der Nutzungsdauer eines Wettbewerbsvorteils im Wettbewerb um Marktanteile sind z. B. klassische Restrukturierungsmaßnahmen oder der Einsatz von Business Process Management/Reengineering. Dies sind jedoch klassische Maßnahmen im Wettbewerb um Marktanteile und nicht dem Wettbewerb um Chancenanteile zuzuordnen. Vgl. in diesem Zusammenhang vertiefend die Ausführungen in Kap. 10.
 
2
Zur besonderen Bedeutung der Geschäftslogik im Zusammenhang mit z. B. Geschäftsmodellinnovationen bzw. im Zusammenhang mit dem Dynamic Business Model Prototyping sei auf ein späteres Kapitel dieses Buches verwiesen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baghai, M., Coley, St, and White, D. (1999), The Alchemy of Growth, Orion Business Books, London. Baghai, M., Coley, St, and White, D. (1999), The Alchemy of Growth, Orion Business Books, London.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund. Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2017a), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2017a), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2017b), Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen. Ergebnisse einer Expertenbefragung und erste Handlungsempfehlungen, Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef Eckert, R. (2017b), Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen. Ergebnisse einer Expertenbefragung und erste Handlungsempfehlungen, Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, M., Roehrig, P. und Pring, B. (2014), Code Halos. How the Digital Lives of People, Things, and Organizations are Changing the Rules of Business, John Wiley & Sons, Hoboken. Frank, M., Roehrig, P. und Pring, B. (2014), Code Halos. How the Digital Lives of People, Things, and Organizations are Changing the Rules of Business, John Wiley & Sons, Hoboken.
Zurück zum Zitat Knapp, J., Zeratsky, J. und Kowitz, B. (2017), Sprint. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst, 2. Auflage, Redline, München. Knapp, J., Zeratsky, J. und Kowitz, B. (2017), Sprint. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst, 2. Auflage, Redline, München.
Zurück zum Zitat Kohavi, R. und Thomke, St.H. (2017), Klüger experimentieren, in: Harvard Business Manager, Dezember 2017, S. 28–39. Kohavi, R. und Thomke, St.H. (2017), Klüger experimentieren, in: Harvard Business Manager, Dezember 2017, S. 28–39.
Zurück zum Zitat Reeves, M., Zeng, M. und Venjara, A. (2016), Das sich selbst optimierende Unternehmen, Harvard Business Manager, Sonderheft 2016, S. 50–59. Reeves, M., Zeng, M. und Venjara, A. (2016), Das sich selbst optimierende Unternehmen, Harvard Business Manager, Sonderheft 2016, S. 50–59.
Metadaten
Titel
Erneuerungs-, Problemlösungs- und Innovationslernen im neuen 3-Horizonte-Modell
verfasst von
Roland Eckert
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_4