Skip to main content
Erschienen in:

01.03.2023 | Wasser

Erstellung einer Starkregen-Hinweiskarte für Hessen

verfasst von: Dr. Björn Tetzlaff, Phuong Ta, M.Sc., Prof. Dr. Benjamin Burkhard, Dr. Andreas Hoy, PD Dr. Heike Hübener, Michaela Stecking, M.Sc., Dr. Jennifer Krekloward

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 3/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Erstellung einer Starkregen-Hinweiskarte für Hessen zielt darauf ab, besonders gefährdete Kommunen zu identifizieren und die Prävention gegen Schäden durch Starkregen und Sturzfluten zu unterstützen. Das Projekt 'KLIMPRAX-Starkregen' des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) entwickelte eine landesweite Karte, die auf Niederschlagsdaten des Deutschen Wetterdienstes und Überflutungsmodellierungen basiert. Die Karte berücksichtigt sowohl die Häufigkeit von Starkregenereignissen als auch die Vulnerabilität von Gebieten aufgrund von Faktoren wie Bevölkerungsdichte und Industrieanlagen. Die Methodik umfasst die Ableitung eines Starkregenhinweis-Index und eines Vulnerabilitäts-Index, die auf detaillierten Geländemodellen und hydrodynamischen Simulationen basieren. Die Karte wurde erfolgreich an über 100 Orten plausibilisiert und steht Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Sie dient als wichtiges Hilfsmittel für kommunale Entscheidungsträger und Experten im Bereich des Starkregenrisikomanagements.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt (2022): Die Risiken des Klimawandels für Deutschland - Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 sowie Schlussfolgerungen der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Anpassung an den Klimawandel".- Dessau-Roßlau, 20 S. Umweltbundesamt (2022): Die Risiken des Klimawandels für Deutschland - Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 sowie Schlussfolgerungen der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Anpassung an den Klimawandel".- Dessau-Roßlau, 20 S.
[2]
Zurück zum Zitat BWK (2013): Starkregen und urbane Sturzfluten - Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge.- BWK-Fachinformation 1/2013, Stuttgart, 51 S. BWK (2013): Starkregen und urbane Sturzfluten - Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge.- BWK-Fachinformation 1/2013, Stuttgart, 51 S.
[3]
Zurück zum Zitat Stadtentwässerungsbetrieb Köln (2018): Leitfaden für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung in Köln.- Köln 88 S. Stadtentwässerungsbetrieb Köln (2018): Leitfaden für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung in Köln.- Köln 88 S.
[4]
Zurück zum Zitat Hoy A, Hübener H (2018) Unterstützung kommunaler Starkregenvorsorge in Hessen. In: Starkregen und Sturzfluten - Erfassen, Erforschen, Evaluieren.- Forum Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 40.18: 41-54. ISBN: 978-3-88721-665-8 Hoy A, Hübener H (2018) Unterstützung kommunaler Starkregenvorsorge in Hessen. In: Starkregen und Sturzfluten - Erfassen, Erforschen, Evaluieren.- Forum Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 40.18: 41-54. ISBN: 978-3-88721-665-8
[5]
Zurück zum Zitat Hoy A, Rodriguez ER, Hübener H (2018) Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen: Unterstützung hessischer Kommunen im Umgang mit Starkniederschlägen.- Korrespondenz Wasserwirtschaft, 11, 672-677. DOI: 10.3243/kwe2018.11.003 Hoy A, Rodriguez ER, Hübener H (2018) Das Projekt KLIMPRAX-Starkregen: Unterstützung hessischer Kommunen im Umgang mit Starkniederschlägen.- Korrespondenz Wasserwirtschaft, 11, 672-677. DOI: 10.3243/kwe2018.11.003
[6]
Zurück zum Zitat Hübener H, Hoy A (2016) Unterstützung für Kommunen zum Umgang mit Starkregenereignissen.- Wasser und Abfall 18, 11, 42-46. DOI: 10.1007/s35152-016-0106-1 Hübener H, Hoy A (2016) Unterstützung für Kommunen zum Umgang mit Starkregenereignissen.- Wasser und Abfall 18, 11, 42-46. DOI: 10.1007/s35152-016-0106-1
[7]
Zurück zum Zitat Hübener, H., Stecking, M., Kolbe, C. (2022): Fließpfadkarten für hessische Kommunen - Erste Erfahrungen.- DWD Newsletter Hydrometeorologie Nr. 27 Hübener, H., Stecking, M., Kolbe, C. (2022): Fließpfadkarten für hessische Kommunen - Erste Erfahrungen.- DWD Newsletter Hydrometeorologie Nr. 27
[10]
Zurück zum Zitat Friedrich, K., Schmanke, M., Tetzlaff, B. u. T. Vorderbrügge (2019): Erosionsatlas Hessen.- Tagungsband d. Jahrestagung der DBG/BGS, Kommission VI, "Erd-Reich und Boden-Landschaft", August 2019, Bern, 8 S. Friedrich, K., Schmanke, M., Tetzlaff, B. u. T. Vorderbrügge (2019): Erosionsatlas Hessen.- Tagungsband d. Jahrestagung der DBG/BGS, Kommission VI, "Erd-Reich und Boden-Landschaft", August 2019, Bern, 8 S.
[11]
Zurück zum Zitat DWA (2006): Arbeitsblatt DWA-A 118 - Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen.- DWA-Regelwerk, Hennef. DWA (2006): Arbeitsblatt DWA-A 118 - Hydraulische Bemessung und Nachweis von Entwässerungssystemen.- DWA-Regelwerk, Hennef.
[12]
Zurück zum Zitat DWA (2016): Merkblatt DWA-M 119 - Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen. DWA-Regelwerk, Hennef, 58 S. DWA (2016): Merkblatt DWA-M 119 - Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge für Entwässerungssysteme bei Starkregen. DWA-Regelwerk, Hennef, 58 S.
[13]
Zurück zum Zitat Bayerisches Landesamt für Umwelt (2019): Bemessung von Misch- und Regenwasserkanälen.- Merkblatt Nr. 4.3/1, Stand 03/2019, 11 S. Bayerisches Landesamt für Umwelt (2019): Bemessung von Misch- und Regenwasserkanälen.- Merkblatt Nr. 4.3/1, Stand 03/2019, 11 S.
[14]
Zurück zum Zitat DWA (2004): Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit bestehender Entwässerungssysteme.- Korrespondenz Abwasser, Abfall, 51, 2, 69-75. DWA (2004): Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit bestehender Entwässerungssysteme.- Korrespondenz Abwasser, Abfall, 51, 2, 69-75.
[15]
Zurück zum Zitat Kreklow, J. (2019): Facilitating radar precipitation data processing, assessment and analysis: A GIS-compatible Python approach.- Journal of Hydroinformatics 21, 652-670. Kreklow, J. (2019): Facilitating radar precipitation data processing, assessment and analysis: A GIS-compatible Python approach.- Journal of Hydroinformatics 21, 652-670.
[16]
Zurück zum Zitat Kreklow, J. (2018): Radproc - A GIS-compatible Python-Package for automated RADOLAN Composite Processing and Analysis. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.1313701. Kreklow, J. (2018): Radproc - A GIS-compatible Python-Package for automated RADOLAN Composite Processing and Analysis. Zenodo. DOI: 10.5281/zenodo.1313701.
[17]
Zurück zum Zitat HEC-RAS (2016): Hydraulic Reference Manual. US Army Corps of Engineers, Hydrologic Engineering Center. Davis. Version 5.0, 2016. https://www.hec.usace.army.mil/software/hec-ras/documentation/HEC-RAS%205.0%20Reference%20Manual.pdf, zuletzt aufgerufen am 08.03.2022. HEC-RAS (2016): Hydraulic Reference Manual. US Army Corps of Engineers, Hydrologic Engineering Center. Davis. Version 5.0, 2016. https://​www.​hec.​usace.​army.​mil/​software/​hec-ras/​documentation/​HEC-RAS%205.0%20Reference%20Manual.pdf, zuletzt aufgerufen am 08.03.2022.
[18]
Zurück zum Zitat Julien, P.Y. u. Halgren, J.S. (2014): Hybrid hydrologic modelling.- Chap. 17. In Handbook of Engineering Hydrology. New York, NY: Taylor & Francis, 22 p. Julien, P.Y. u. Halgren, J.S. (2014): Hybrid hydrologic modelling.- Chap. 17. In Handbook of Engineering Hydrology. New York, NY: Taylor & Francis, 22 p.
[20]
Zurück zum Zitat Sene, K. (2010): Hydrometeorology - Forecasting and Applications.- London. Sene, K. (2010): Hydrometeorology - Forecasting and Applications.- London.
[21]
Zurück zum Zitat Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2016): Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg.- Karlsruhe. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (2016): Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg.- Karlsruhe.
[22]
Zurück zum Zitat Kreklow, J., Tetzlaff, B., Burkhard, B. u. G. Kuhnt (2020): Radar-Based Precipitation Climatology in Germany—Developments, Uncertainties and Potentials.. Atmosphere, 11,217 DOI: 10.3390/atmos11020217 Kreklow, J., Tetzlaff, B., Burkhard, B. u. G. Kuhnt (2020): Radar-Based Precipitation Climatology in Germany—Developments, Uncertainties and Potentials.. Atmosphere, 11,217 DOI: 10.3390/atmos11020217
Metadaten
Titel
Erstellung einer Starkregen-Hinweiskarte für Hessen
verfasst von
Dr. Björn Tetzlaff
Phuong Ta, M.Sc.
Prof. Dr. Benjamin Burkhard
Dr. Andreas Hoy
PD Dr. Heike Hübener
Michaela Stecking, M.Sc.
Dr. Jennifer Krekloward
Publikationsdatum
01.03.2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-023-1389-7