Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Erster Hauptsatz

verfasst von : Thomas Hecht

Erschienen in: Thermodynamik (nicht nur) für Chemietechniker

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der erste Hauptsatz ist im Grunde nichts anderes als der altbekannte Energieerhaltungssatz, ergänzt durch die Entdeckung Robert Mayers, dass auch Wärme eine Energieform ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Jede Energieform lässt sich vollständig in Wärme umwandeln, umgekehrt gilt das leider nicht.
 
2
Aber nicht die Masse, somit ist die Unterscheidung offenes/geschlossenes/abgeschlossenes System nach wie vor korrekt.
 
3
Der Behälter soll nicht Teil des Systems sein.
 
4
Wie sich das berechnen lässt, folgt im Kapitel Grundgleichung der Wärmelehre.
 
5
Diese könnte man als sprachlich als äußere Energie auffassen, dann wäre Eges = U + Eaußen.
 
6
Die Formel gilt in dieser einfachen Form für den Fall, dass Kraft- und Wegrichtung übereinstimmen und der Druck konstant ist.
 
7
Wenn es um Änderungen der Inneren Energie geht, ist immer diese Volumenarbeit gemeint, die meist nur mit W (ohne Index) angeben wird.
 
8
Ursache der Volumenänderung ist ja das Auflegen eines Massenstückes.
 
9
Je nach Quelle auch als ideale, universelle oder molare Gaskonstante bezeichnet.
 
10
2018 CODATA recommended value.
 
11
Ob Anfangsdruck und -volumen oder Enddruck und -volumen eingesetzt werden ist egal, da ja p · V = const.
 
12
Oft werden auch die Größenzeichen q und r verwendet.
 
13
Das wird auch als Äquipartitionstheorem oder Gleichverteilungssatz bezeichnet. Es besagt, dass im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur im Mittel jeder Freiheitsgrad die gleiche Energie besitzt.
 
14
Die Modellvorstellung des idealen Gases geht von Punkförmigen Teilchen aus, die sich weder anziehen noch abstoßen.
 
15
Gelegentlich finden sich auch der Begriffe Wärmetönung. Dieser ist zwar nicht grob falsch, aber leider nicht eindeutig und sollte daher vermieden werden.
 
16
Evtl. langweilen, aber so weit ist es aber hoffentlich noch nicht…
 
17
Ein Physiker und ein Chemiker – wie passend für eine physikalisch-chemische Fragestellung…
 
18
25 °C und 1013 mbar sind hierbei exakte Werte.
 
19
„Enthalpie“ zeigt an, dass es sich um einen isobaren Vorgang handelt. Für die entsprechenden Reaktionsenergien bei isochorer Reaktionsführung würde sinngemäß das Gleiche gelten.
 
20
Dabei handelt es sich um SATP (Standard Ambient Tempearture and Pressure), d.h (exakt) 25 °C und (exakt) 1013,25 mbar.
 
Metadaten
Titel
Erster Hauptsatz
verfasst von
Thomas Hecht
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34776-5_3

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.