Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Erstmaliger verpflichtender Anwendungszeitpunkt

verfasst von : Benjamin J. Feindt

Erschienen in: Die E-Bilanz in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Grundsätzlich gilt: Jahresabschlüsse für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen, sind elektronisch zu übermitteln. Wenn das Wirtschaftsjahr dem Kalenderjahr entspricht, greift die E-Bilanz erstmals für den Jahresabschluss auf dem 31.12.2013. Liegt ein Rumpfwirtschaftsjahrvor, beispielsweise vom 1.2.–30.6.2013, muss die Bilanz auf den 30.6.2013 elektronisch übermittelt werden. Der verpflichtende Anwendungszeitpunkt ist damit von ursprünglich 2011 und später 2012 um ein weiteres Jahr nach hinten verschoben worden. 2011 war die Übermittlung von E-Bilanzen auch auf freiwilliger Basis nicht möglich, 2012 konnte der Jahresabschluss fakultativ elektronisch eingereicht werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6 – S 2133-b/11/10009 nennt in seiner RN 1 zwar nur „Unternehmen“, allerdings stellt § 5b EStG auf alle diejenigen ab, die Bilanzieren, ohne zwischen Unternehmen und Idealvereinen oder anderen Vereinen zu unterscheiden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BMF-Schreiben vom 24. Dezember 1999, IV B 4 – S1300 –11199 „Betriebsstättenerlass“ BMF-Schreiben vom 24. Dezember 1999, IV B 4 – S1300 –11199 „Betriebsstättenerlass“
Zurück zum Zitat BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6 – S2133-b/11/10009 BMF-Schreiben vom 28. September 2011, IV C 6 – S2133-b/11/10009
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Finanzen 2012, FAQ Projekt E-Bilanz. Zugegriffen: September 2012 Bundesministerium der Finanzen 2012, FAQ Projekt E-Bilanz. Zugegriffen: September 2012
Zurück zum Zitat Jacobs OH, Endres D, Spengel C (Hrsg) (2011) Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl. C.H. Beck, München Jacobs OH, Endres D, Spengel C (Hrsg) (2011) Internationale Unternehmensbesteuerung, 7. Aufl. C.H. Beck, München
Zurück zum Zitat Winnefeld R (2006): Bilanz-Handbuch, 4. Aufl. C. H. Beck, München Winnefeld R (2006): Bilanz-Handbuch, 4. Aufl. C. H. Beck, München
Metadaten
Titel
Erstmaliger verpflichtender Anwendungszeitpunkt
verfasst von
Benjamin J. Feindt
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06060-2_3