Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Ertrags- und einkommensteuerliche Aspekte energieintensiver Industrieunternehmen

verfasst von : Dr. Florian Ropohl

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Das deutsche Steuerrecht wird grundsätzlich als ein politisches Instrumentarium verstanden, mit dem lenkend in das Gemeinwesen eingegriffen werden kann, sei es durch „Strafsteuern“ oder durch steuerliche Vergünstigungen verschiedenster Art. Hinsichtlich der Beeinflussung von energiepolitischen Themen sind allerdings Sonderregelungen im Ertragsteuerrecht nur sehr begrenzt erfolgt. Die Lenkung erfolgt hier primär über das EEG und Energiesteuerrecht (Vgl. Kap. 8.) Dementsprechend sind auch die im Rahmen der Energiestrategie von industriellen Unternehmen angestrebten Investitionen etwa im Bereich des Anlagenbaus/‐betriebs zur Eigenenergieerzeugung oder der energetischen Sanierung von Gebäuden grundsätzlich nur begrenzt ertragsteuerlich gefördert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
§ 16 GewStG.
 
2
Der gesetzliche Minimalhebesatz beträgt 200 Prozent, während der derzeitige Maximalhebesatz für Städte über 20.000 Einwohner 490 Prozent (Stadt München) beträgt (Stand 2014).
 
3
§§ 28 ff. GewStG.
 
4
§ 29 Abs. 2 und Abs. 1 GewStG.
 
5
Eingehend BT‐Drs. 16/11108 S. 10, 38 und BT‐Drs. 16/10494 S. 21/22.
 
6
Vgl. Kap. 7.
 
7
§ 29 Abs. 2 Nr. 2 GewStG.
 
8
Vgl. Kap. 8.
 
9
Entfallen die Einkünfte dieser Projektgesellschaft ausschließlich auf die Verpachtung der Anlage, erzielt sie keine gewerblichen Einkünfte und ist daher grundsätzlich nicht gewerbesteuerpflichtig, sofern tatsächlich eine Überschusserzielungsabsicht vorliegt. Man spricht dann von der sogenannten „vermögensverwaltenden Personengesellschaft“, vgl. hierzu ausführlich Haase und Dorn (2013).
 
10
Zu kürzen sind auf Ebene des Feststellungsbeteiligten gem. § 9 Nr. 2 GewStG lediglich die Anteile am Gewinn einer in‐ oder ausländischen gewerblichen Personengesellschaft (Mitunternehmenschaft).
 
11
Zur sogenannten „gewerblichen Prägung“ vgl. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG; dazu ausführlich Rieck in: Prinz und Hoffmann (2014, § 13 Rz. 78 ff); zur Möglichkeit der sogenannten „Entprägung“ vgl. Wacker, in: Schmidt (2015, § 15 Rn. 221 ff. und 233).
 
12
Zur „Betriebsaufspaltung“ ausführlich Rieck, in: Beck’sches Handbuch Personengesellschaften, § 24 Rz. 40 ff. und 118.
 
13
Ausführlich BMF vom 8. Mai 2009 (BStBl. I S. 633 ff.) – IV C 6 – S 2139 – b/07/10002.
 
14
BT‐Drs. 16/11108, S. 30.
 
15
Kulosa, in: Schmidt EStG, § 7 g Rn. 7.
 
16
Dazu eingehend Große und Kachel, NVwZ (2014, S. 1122 ff.).
 
17
Dazu Große und Kachel, NVwZ (2014, S. 1122 (1125)).
 
18
Vollstädt und Bramowski, BB (2014, S. 1667 (1670 f.)).
 
19
Dazu eingehend Ropohl, DB (2014, S. 2673).
 
20
König, in: König und Pahlke (2014, AO, § 39 Rz. 41); entsprechend sind in diesen Fällen die vereinbarten Entgelte für die Nutzungsüberlassung als Betriebsausgaben vollständig abziehbar. Der Verpächter hat den Pachtgegenstand, das Blockheizkraftwerk, mit den Anschaffungs‐ bzw. Herstellungskosten zu aktivieren.
 
21
Dazu statt vieler nur Salje, EEG (2014, § 61 Rz, 25 m. w. N.).
 
22
Klemm, REE (2013, S. 2013, S. 5).
 
23
Leasingerlasse des Bundesfinanzministeriums (auf der Grundlage der sogenannten Leasingentscheidung des BFH vom Jahre 1970, BFH BStBl. II 1970, S. 264 ff. = BFHE 97, S. 466): Vollamortisationserlass vom 19. April 1971 (BStBl. I 1971 S. 264; IV B/2 – S 2170 – 31/71), Immobilien‐Leasingerlass vom 21. März 1972 (BStBl. I 1972, S. 188; IV B 2 – S 2170 – 11/72), Teilamortisationserlass vom 22. Dezember 1975 (DB 1976, S. 172; IV B 2 – S 2170 – 161/75) und Teilamortisationserlass für Immobilien vom 23. Dezember 1991 (BStBl. I 1992 S. 13; IV B 2 – S 2170 – 115/91); zur Bestimmung des wirtschaftlichen Eigentums und zur Besteuerung des Leasingnehmers ausführlich Wagner in: Martinek et al. (2008, § 68 RdNr 11 ff. und § 69 RdNr 101 ff.).
 
24
Blockheizkraftwerke sind Betriebsvorrichtungen und damit ertragsteuerlich als bewegliche Wirtschaftsgüter zu qualifizieren, vgl. OFD Rheinland vom 10. Juli 2012 – S 2130‐2011/0003‐St 142.
 
25
BMF vom 19. April 1971 (BStBl. I S. 264) – IV B/2‐S 2170‐31/71.
 
26
Dazu Große und Kachel, NVwZ (2014, S. 1122 (1125)).
 
27
Vgl. Kap. 24.
 
28
Dazu § 4 Abs. 5 Nr. 6b S. 1 EStG.
 
29
§ 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG; vgl. dazu ausführlich dazu Heinicke, in: Schmidt (2015, § 4 Rz. 590 ff.).
 
30
§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG; vgl. dazu ausführlich Loschelder, in: Schmidt (2015, § 9 Rz. 109 ff.).
 
31
Loschelder, in: Schmidt (2015, § 9 Rz. 109).
 
32
Loschelder, aaO.; vgl. Kap. 24.
 
33
Dazu ausführlich Köck (2009, S. 1 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Große, A., & Kachel, M. (2014). Die Besondere Ausgleichsregelung im EEG 2014. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 2014(17), 1122. Große, A., & Kachel, M. (2014). Die Besondere Ausgleichsregelung im EEG 2014. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 2014(17), 1122.
Zurück zum Zitat Haase, F., & Dorn, K. (2013). Vermögensverwaltende Personengesellschaften. München: C.H. Beck. Haase, F., & Dorn, K. (2013). Vermögensverwaltende Personengesellschaften. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Klemm, A. (2013). EEG-Umlage und Eigenstromprivileg – eine rechtliche Analyse des Pacht- und Betriebsführungsmodells, Recht der Erneuerbaren Energien 2013 (REE) (S. 1). Klemm, A. (2013). EEG-Umlage und Eigenstromprivileg – eine rechtliche Analyse des Pacht- und Betriebsführungsmodells, Recht der Erneuerbaren Energien 2013 (REE) (S. 1).
Zurück zum Zitat Köck, W. (2009). Die Pendlerpauschale und der Umweltschutz. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2009(20), 1. Köck, W. (2009). Die Pendlerpauschale und der Umweltschutz. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2009(20), 1.
Zurück zum Zitat König, U., & Pahlke, A. (2014). Abgabenordung Kommentar (3. Aufl.). München: C.H. Beck. König, U., & Pahlke, A. (2014). Abgabenordung Kommentar (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Martinek, Stoffels, & Wimmer-Leonhardt (Hrsg.). (2008). Handbuch des Leasingrechts. (2. Aufl.). München: C.H. Beck. Martinek, Stoffels, & Wimmer-Leonhardt (Hrsg.). (2008). Handbuch des Leasingrechts. (2. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Prinz, U., & Hoffmann, W.-D. (2014). Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften (4. Aufl.). München: C.H. Beck. Prinz, U., & Hoffmann, W.-D. (2014). Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften (4. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Ropohl, F. (2014). Übertragung einzelner Funktionsbereiche am Beispiel von Produktionsunternehmen. Der Betrieb, 2014(47), 2673. Ropohl, F. (2014). Übertragung einzelner Funktionsbereiche am Beispiel von Produktionsunternehmen. Der Betrieb, 2014(47), 2673.
Zurück zum Zitat Salje, P. (2014). EEG 2014 Kommentar (7. Aufl.). Köln: Carl Heymanns Verlag. Salje, P. (2014). EEG 2014 Kommentar (7. Aufl.). Köln: Carl Heymanns Verlag.
Zurück zum Zitat Schmidt, L. (2015). EStG. Kommentar. (34. Aufl.). München: C.H. Beck. Schmidt, L. (2015). EStG. Kommentar. (34. Aufl.). München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Vollstädt, S., & Bramowski, P. E. (2014). Die Neuregelungen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2014. Betriebsberater 2014 (BB), 2014(29), 1667. Vollstädt, S., & Bramowski, P. E. (2014). Die Neuregelungen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2014. Betriebsberater 2014 (BB), 2014(29), 1667.
Metadaten
Titel
Ertrags- und einkommensteuerliche Aspekte energieintensiver Industrieunternehmen
verfasst von
Dr. Florian Ropohl
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_11

Premium Partner