Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Erweiterte Seigniorage

verfasst von : Jens Reich

Erschienen in: Seigniorage

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel erweitert die Perspektive auf die Auswirkungen der Seigniorage auf die Steuereinnahmen und den Schuldendienst. Es wird gezeigt, dass die Auswirkungen der Seigniorage für die drei identifizierten Währungsregime recht heterogen sind. Außerdem wird die intertemporale Dimension der Seigniorage-Politik einer Regierung besonders hervorgehoben. Die Existenz von Staatsschulden liefert eine Optimalitätsbegründung für die Zusammensetzung von Mischwährungsregimen. Dies wird für eine gemischte Kredit-Fiat-Währung demonstriert. Eine Änderung der Zusammensetzung des Gesamtwährung sangebotes, z. B. der Ersatz von Kreditwährung durch Fiatwährung, verschiebt die Seigniorage-Einnahmen von der Zukunft in die Gegenwart (oder umgekehrt). Dieser Mechanismus stellt einen Kompromiss zwischen der Zusammensetzung der Währung und dem Angebot an Staatsschulden dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Oder wenn der reale Zinssatz für die Staatsverschuldung nicht von der Höhe der Verschuldung und die Inflationsrate nicht von der Höhe der ausgegebenen Währung abhängt. Dies ist weniger plausibel.
 
2
Blanchard und Fischer (1989, S. 179–181 und S. 519–522); Bofinger, Reischle und Schächter (1996, S. 58–62); Friedman (1948, 1971, S. 846); Illing (1997, S. 57–59); Issing (2011, S. 256–259); Jarchow (1993, S. 308–310); Klein und Neumann (1990, S. 211–214); Ljungqvist und Sargent (2004, S. 918–919); Mankiw (1987, S. 327); Romer (2001, S. 510–512); Trehan und Walsh (1990, S. 100–102); und Walsh (2003, S. 135–138).
 
3
Für eine Übersetzung siehe Sommerfeld 1978, S. 115.
 
4
Ein Vergleich des Gegenwartswerts der nominalen Schulden wäre ebenfalls möglich. In diesem Fall müssten beide Seiten der Gleichung um das Preisniveau erweitert werden. Ein Vergleich des Gegenwartswerts für verschiedene Zeiträume erfordert dann eine Korrektur für ein sich änderndes Preisniveau. Es müsste eine Standardperiode definiert werden, und alle anderen Gegenwartswerte für bestimmte Perioden müssten durch das Preisniveau dieser Periode dividiert und mit dem Preisniveau der gewählten Standardperiode multipliziert werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blanchard, O. J., & Fischer, S. (1989). Lectures on macroeconomics. MIT Press. Blanchard, O. J., & Fischer, S. (1989). Lectures on macroeconomics. MIT Press.
Zurück zum Zitat Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik. Vahlen. Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik. Vahlen.
Zurück zum Zitat Burton, M., & Lombra, R. (2006). The financial system and the economy. Thompson. Burton, M., & Lombra, R. (2006). The financial system and the economy. Thompson.
Zurück zum Zitat Copernicus. (1526). Denkschrift von 1526. In E. Sommerfeld (1978). Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos. Copernicus. (1526). Denkschrift von 1526. In E. Sommerfeld (1978). Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1948). A monetary and fiscal framework for economic stability. American Economic Review, 38(3), 245–264. Friedman, M. (1948). A monetary and fiscal framework for economic stability. American Economic Review, 38(3), 245–264.
Zurück zum Zitat Friedman, M. (1971). Government revenue from inflation. The Journal of Political Economy, 79, 846–856.CrossRef Friedman, M. (1971). Government revenue from inflation. The Journal of Political Economy, 79, 846–856.CrossRef
Zurück zum Zitat Gros, D. (1989). Seigniorage in the EC: The implications of the EMS and financial market integration (IMF Working Paper, No. 89/71). Gros, D. (1989). Seigniorage in the EC: The implications of the EMS and financial market integration (IMF Working Paper, No. 89/71).
Zurück zum Zitat Jarchow, H.-J. (1993). Theorie und Politik des Geldes. Vandenhoek. Jarchow, H.-J. (1993). Theorie und Politik des Geldes. Vandenhoek.
Zurück zum Zitat Klein, M., & Neumann, M. J. M. (1990). Seigniorage: What is it and who gets it? Weltwirtschaftliches Archiv, 126, 205–221.CrossRef Klein, M., & Neumann, M. J. M. (1990). Seigniorage: What is it and who gets it? Weltwirtschaftliches Archiv, 126, 205–221.CrossRef
Zurück zum Zitat Knapp, G. F. (1921). Staatliche Theorie des Geldes. Duncker & Humblot. Knapp, G. F. (1921). Staatliche Theorie des Geldes. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Ljungqvist, L., & Sargent, T. J. (2004). Recursive macroeconomic theory. MIT Press. Ljungqvist, L., & Sargent, T. J. (2004). Recursive macroeconomic theory. MIT Press.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (1987). The optimal collection of seigniorage – Theory and evidence. Journal of Monetary Economics, 20, 327–341.CrossRef Mankiw, N. G. (1987). The optimal collection of seigniorage – Theory and evidence. Journal of Monetary Economics, 20, 327–341.CrossRef
Zurück zum Zitat Mishkin, F. S. (2007). The economics of money, banking, and financial markets. Pearson. Mishkin, F. S. (2007). The economics of money, banking, and financial markets. Pearson.
Zurück zum Zitat Petty, W. (1690 [1992]). Political Arithmetick. Printed for Robert Clavel at Peacock and Hen. Mortlock at the Phoenix in St. Paul’s Church-yard. [Faksimile Edition 1992]. Verlag Wirtschaft und Finanzen. Klassiker der Nationalökonomie. Verlag Wirtschaft und Finanzen. Petty, W. (1690 [1992]). Political Arithmetick. Printed for Robert Clavel at Peacock and Hen. Mortlock at the Phoenix in St. Paul’s Church-yard. [Faksimile Edition 1992]. Verlag Wirtschaft und Finanzen. Klassiker der Nationalökonomie. Verlag Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Phelps, E. S. (1973). Inflation in the theory of public finance. Swedish Journal of Economics, 75, 867–882.CrossRef Phelps, E. S. (1973). Inflation in the theory of public finance. Swedish Journal of Economics, 75, 867–882.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinhart, C. M., & Rogoff, K. S. (2009). This time is different. Princeton University Press.CrossRef Reinhart, C. M., & Rogoff, K. S. (2009). This time is different. Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Riese, H. (1986). Theorie der Inflation. Paul Siebeck. Riese, H. (1986). Theorie der Inflation. Paul Siebeck.
Zurück zum Zitat Romer, D. (2001). Advanced macroeconomics. McGraw-Hill. Romer, D. (2001). Advanced macroeconomics. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Sommerfeld, E. (1978). Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos. Sommerfeld, E. (1978). Die Geldlehre des Nicolaus Copernicus. Topos.
Zurück zum Zitat Trehan, B., & Walsh, C. E. (1990). Seigniorage and tax smoothing in the United States 1914–1986. Journal of Monetary Economics, 25, 97–112.CrossRef Trehan, B., & Walsh, C. E. (1990). Seigniorage and tax smoothing in the United States 1914–1986. Journal of Monetary Economics, 25, 97–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh, C. E. (2003). Monetary theory and policy. MIT Press. Walsh, C. E. (2003). Monetary theory and policy. MIT Press.
Zurück zum Zitat Wray, L. R. (1998). Understanding modern money. Edward Elgar. Wray, L. R. (1998). Understanding modern money. Edward Elgar.
Metadaten
Titel
Erweiterte Seigniorage
verfasst von
Jens Reich
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-47899-4_7

Premium Partner