Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erziehung und Hilfe: Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in aufsuchenden Feldern

Zusammenfassung

Erziehung und Hilfe sind zwei zentrale Begriffe des Diskurses und der Praxis Sozialer Arbeit. Gleichzeitig bestehen Vorbehalte, vor allem gegenüber Erziehung, sowie zum Teil eine theoretische Unterbestimmung etwa im Fall von Hilfe in Diskursen der (Aufsuchenden) Sozialen Arbeit. Daher gilt es beide diskursgeschichtlich und begrifflich einzuholen und auf die Praxis Sozialer Arbeit zu beziehen. In der Folge werden davon ausgehend Fragen von Bildung und Bildungsmöglichkeiten und – prozessen in der Aufsuchenden Sozialen Arbeit kritisch-reflexiv thematisiert und problematisiert. Dabei zeigt sich einerseits, dass die Soziale Arbeit ihre Bildungsversprechen zum Teil nicht einlösen kann, andererseits aufsuchende Praktiken wie in der offenen Jugendarbeit sehrwohl Potenziale für emanzipatorische Bildungsprozesse zur Verfügung stellen können. Weiters kann gezeigt werden, dass Erziehung, Hilfe und Bildung sowohl diskursiv als auch praktisch (zum Teil unreflektiert) aufeinander bezogen sind. Daher braucht es sowohl eine theoretische Reflexion als auch praktische Vergewisserung, was jeweils gemeint ist, wenn davon die Rede ist, dass Aufsuchende Soziale Arbeit erziehe, helfe oder bilde.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bakic, J. 2016. Erziehung und Risiko. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Bd. 3, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker, und E. Hammer, 68–81. Wien: Löcker. Bakic, J. 2016. Erziehung und Risiko. In Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch, Bd. 3, Hrsg. J. Bakic, M. Diebäcker, und E. Hammer, 68–81. Wien: Löcker.
Zurück zum Zitat Bernfeld, S. 1973. Sysiphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1925). Bernfeld, S. 1973. Sysiphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1925).
Zurück zum Zitat Bommes, M., und A. Scherr. 2012. Soziologe der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe, 2. Aufl. Weinheim: Juventa. Bommes, M., und A. Scherr. 2012. Soziologe der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe, 2. Aufl. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Brumlik, M. 1984. Was heißt Helferkompetenz? In Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II. Theoretische Konzepte und gesellschaftliche Strukturen, Hrsg. S. Müller, H.-U. Otto, H. Peter, und H. Sünker, 115–124. Bielefeld: AJZ Druck & Verlag GmbH. Brumlik, M. 1984. Was heißt Helferkompetenz? In Handlungskompetenz in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik II. Theoretische Konzepte und gesellschaftliche Strukturen, Hrsg. S. Müller, H.-U. Otto, H. Peter, und H. Sünker, 115–124. Bielefeld: AJZ Druck & Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Bütow, B. 2018. Bildung in der Jugendarbeit?! Überlegungen zu einem Spannungsfeld. In jugendarbeit: bildung zur selbstbildung. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung, Hrsg. Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft – Referat Jugend, 35–57. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik. Bütow, B. 2018. Bildung in der Jugendarbeit?! Überlegungen zu einem Spannungsfeld. In jugendarbeit: bildung zur selbstbildung. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung, Hrsg. Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft; FA Gesellschaft – Referat Jugend, 35–57. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik.
Zurück zum Zitat Diebäcker, M. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Diebäcker, M. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Diebäcker, M. 2019. Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In Handbuch Sozialraum, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Hrsg. F. Kessl und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS. Diebäcker, M. 2019. Aufsuchende Soziale Arbeit als sozialraumbezogenes Handlungsfeld. In Handbuch Sozialraum, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Hrsg. F. Kessl und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Dölker, F. 2005. Streetwork im Wandel. Sozial extra 29 (4): 40–44. CrossRef Dölker, F. 2005. Streetwork im Wandel. Sozial extra 29 (4): 40–44. CrossRef
Zurück zum Zitat Gängler, H. 2010. Hilfe. In Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 9. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper. Budrich: Opladen/Farmington Hills. Gängler, H. 2010. Hilfe. In Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 9. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper. Budrich: Opladen/Farmington Hills.
Zurück zum Zitat Gängler, H., und T. Rauschenbach. 1984. Halbierte Verständigung – Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns. In Verstehen oder Kolonialisierung? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens, Hrsg. S. Müller und H.-U. Otto, 145–168. Bielefeld: Kleiner. Gängler, H., und T. Rauschenbach. 1984. Halbierte Verständigung – Sozialpädagogik zwischen Kolonialisierung und Mediatisierung lebensweltlichen Eigensinns. In Verstehen oder Kolonialisierung? Grundprobleme sozialpädagogischen Handelns und Forschens, Hrsg. S. Müller und H.-U. Otto, 145–168. Bielefeld: Kleiner.
Zurück zum Zitat Heydorn, H.J. 1970. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt. Heydorn, H.J. 1970. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Koerrenz, R., und M. Winkler. 2013. Pädagogik. Eine Einführung in Stichworten. Paderborn: Schönigh. Koerrenz, R., und M. Winkler. 2013. Pädagogik. Eine Einführung in Stichworten. Paderborn: Schönigh.
Zurück zum Zitat Krafeld, F.J. 2016. Jenseits von Erziehung. Begleiten und unterstützen statt erziehen und belehren. Weinheim: Juventa. Krafeld, F.J. 2016. Jenseits von Erziehung. Begleiten und unterstützen statt erziehen und belehren. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. 1973. Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Kritische Texte zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Bd. 1, Hrsg. H.-U. Otto und S. Schneider. Luchterhand: Neuwied. Luhmann, N. 1973. Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Kritische Texte zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Bd. 1, Hrsg. H.-U. Otto und S. Schneider. Luchterhand: Neuwied.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K. 1972. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München: Juventa. Mollenhauer, K. 1972. Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Mollenhauer, K. 1988. Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe, 8. Aufl. Weinheim: Juventa. (Erstveröffentlichung 1964). Mollenhauer, K. 1988. Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe, 8. Aufl. Weinheim: Juventa. (Erstveröffentlichung 1964).
Zurück zum Zitat Mörgen, R. 2018. Mit Körpern am Schutz des Körpers arbeiten: Zeigepraktiken der aufsuchenden Sozialen Arbeit im Kontext Prostitution. Soziale Probleme 29:189–206. CrossRef Mörgen, R. 2018. Mit Körpern am Schutz des Körpers arbeiten: Zeigepraktiken der aufsuchenden Sozialen Arbeit im Kontext Prostitution. Soziale Probleme 29:189–206. CrossRef
Zurück zum Zitat Prange, K. 2012. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh. Prange, K. 2012. Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Schefold, W. 2011. Hilfe als Grundkategorie Sozialer Arbeit. Soziale Passagen 3:11–27. CrossRef Schefold, W. 2011. Hilfe als Grundkategorie Sozialer Arbeit. Soziale Passagen 3:11–27. CrossRef
Zurück zum Zitat Sturzenhecker, B., und W. Lindner, Hrsg. 2004. Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit: Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim: Juventa. Sturzenhecker, B., und W. Lindner, Hrsg. 2004. Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit: Vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Winkler, M. 2010. Erziehung. In Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 9. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper. Budrich: Opladen/Farmington Hills. Winkler, M. 2010. Erziehung. In Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, 9. Aufl, Hrsg. H.-H. Krüger und W. Helsper. Budrich: Opladen/Farmington Hills.
Metadaten
Titel
Erziehung und Hilfe: Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen in aufsuchenden Feldern
verfasst von
Alexander Brunner
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28183-0_16

Premium Partner