Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Es wird einmal: Storytelling als Werkzeug zur Veränderung

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Welche Art von Geschichtserzählung hätten wir gerne für uns selbst, für unser Leben? Als Menschen haben wir ganz individuelle Genres, wenn es um unsere eigene Geschichte geht – und wir können die Art der Erzählung selbst bestimmen, wenn wir uns von alten Glaubenssätzen lösen und Selbstverantwortung für unsere Storyline übernehmen. Gastauftritte in diesem Kapitel haben Franz Grillparzer, der Kalif Hārūn ar-Raschīd und die Prinzessin Scheherazade. Neben der Heldenreise werden weitere Konzepte für Storytelling-Strategien und das Drama-Dreieck vorgestellt. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch ein Interview mit der Ärztin, Dozentin und Kompetenzberaterin Dr. Giovanna Eilers, die von inneren Bibliotheken, Schlüsseln, Hebammen, Fischern und deren Frauen erzählt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Gerade Zahlen galten damals nicht als schön, daher durften es auch nicht genau eintausend Nächte und Geschichten sein. Salman Rushdie hat diese Zahl anders interpretiert und sie in Form von 2 Jahren 8 Monaten und 28 Nächten zum Titel eines Romans gemacht (Rushdie 2015).
 
2
Die Schreibweise des Kalifennamens lässt zwar weniger als 1001, jedoch mehrere Varianten zu.
 
3
Es wird in der Literatur und Wissenschaft immer von „der Reise des Helden“ gesprochen. Erfreulicherweise gibt es in Büchern wie Filmen mittlerweile auch immer mehr weibliche Heldinnen. Hier hat die Geschichtsschreibung noch einigen Aufholbedarf.
 
4
Diesen goldenen Zirkel von Simon Sinek haben Sie mit dem Titel „Start with why“ kennenlernt (vgl. Sinek 2014), später wird Ihnen noch die goldene Spirale als Weiterentwicklung begegnen.
 
5
Dan Harmon ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Showrunner.
 
6
„Die Bürgschaft“ basiert auf einer Erzählung von Hyginus Mythographus, vermutlich aus dem 2. Jahrhundert. Johann Christoph Friedrich von Schiller hat seine Ballade im Sommer 1798 geschrieben, ein Jahr später wurde die Geschichte über freundschaftliche Liebe, Vertrauen, Treue und Opferbereitschaft veröffentlicht. Diese Themen werden insbesondere in der 17. Strophe deutlich: „Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht, ein Retter, willkommen erscheinen, so soll mich der Tod ihm vereinen. Des rühme der blut’ge Tyrann sich nicht, dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht, er schlachte der Opfer zweie und glaube an Liebe und Treue.“
 
7
Die Geschichte vom Fischer und seiner Frau wurde 1812 von den Gebrüdern Grimm in Band 1 ihrer Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht, sie stammt ursprünglich vom deutschen Maler Philipp Otto Runge (1777–1810) und wird sehr gerne in ihrer mit plattdeutschen Einflüssen angereicherten vorpommerschen Originalsprache vorgetragen. Von Lyrikern über Psychiater und Psychoanalytikern bis zu Homöopathen: Die Geschichte wurde von einer Vielzahl von Menschen gedeutet und interpretiert.
 
8
Auch die Geschichte vom anfangs armen Schneider haben die Gebrüder Grimm 1812 veröffentlicht. Darin gibt es nicht nur um Mut, Tapferkeit, Missverständnisse falsche Identitäten, sondern auch um sieben mit einem Streich erledigte Fliegen, mehrere Riesen, ein Einhorn und schlussendlich um eine Prinzessin und ein ganzes Königreich. Die Moral in Kurzform: Wer sich etwas traut und kreativ ist, der wird belohnt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bucay J (2015) Komm, ich erzähl dir eine Geschichte, 16. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. Bucay J (2015) Komm, ich erzähl dir eine Geschichte, 16. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Fischer T (2006) Wu Wei – Die Lebenskunst des Tao, 3. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg Fischer T (2006) Wu Wei – Die Lebenskunst des Tao, 3. Aufl. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Frenzel K, Müller M, Sottong H (2004) Storytelling – Das Harun-al-Rashid-Prinzip: Die Kraft des Erzählens für Unternehmen nutzen. Hanser, Berlin Frenzel K, Müller M, Sottong H (2004) Storytelling – Das Harun-al-Rashid-Prinzip: Die Kraft des Erzählens für Unternehmen nutzen. Hanser, Berlin
Zurück zum Zitat Harari YN (2015) Eine kurze Geschichte der Menschheit, 26. Aufl. Verlagsgruppe Random House, München Harari YN (2015) Eine kurze Geschichte der Menschheit, 26. Aufl. Verlagsgruppe Random House, München
Zurück zum Zitat Rushdie S (2015) Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte. Verlagsgruppe Random House, München Rushdie S (2015) Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte. Verlagsgruppe Random House, München
Zurück zum Zitat Sacks O (1994) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Sacks O (1994) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Yalom ID (2003) Was Hemingway von Freud hätte lernen können. btb, München Yalom ID (2003) Was Hemingway von Freud hätte lernen können. btb, München
Metadaten
Titel
Es wird einmal: Storytelling als Werkzeug zur Veränderung
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_5