Skip to main content

2024 | Buch

ESG in der globalen Logistik klipp & klar

verfasst von: Julia Hansch, Natalie Janning-Backfisch, Michael Schröder

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : WiWi klipp & klar

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick, wie sich die globale Logistik im Zeitalter des globalen Miteinanders verändert. Es wird allgemeine Managementaufgabe, entlang der gesamten Wertschöpfungskette Umweltschutz, soziale Normen und moralisch-rechtlich korrekte Unternehmensführung in Organisationen und Prozessen durchzusetzen und zu leben. In Theorie und Praxis wird dies unter dem Dach des Akronyms ESG (Environment, Social, Governance) zusammengeführt.

Ziel dieses Buches ist es, ESG in seinen Bestandteilen und Facetten zu erkennen, zu systematisieren und die Auswirkungen auf Unternehmen zu diskutieren. Logistische Prozesse finden sich in allen materialflussorientierten Unternehmen der Wertschöpfungskette, weshalb in diesem Buch neben den klassischen Logistikdienstleistern auch produzierende Unternehmen und der Handel angesprochen sind. Betrieblichen Entscheidern werden Handlungsoptionen vermittelt.

Das Buch richtet sich an Studierende, insbesondere der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsingenieurswesens, sowie an Fach- und Führungskräfte materialflussorientierter Unternehmen.

Bonus: Laden Sie die Springer-Nature-Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. „E“ – wie Environment
Michael Schröder
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel diskutiert das „E“ aus ESG, den Begriff Environment. Kern der Abhandlungen sind Optionen der Vermeidung negativer (Umwelt-)Auswirkungen entlang der Wertschöpfungskette, die sich als sogenannte Negative Externe Effekte systematisieren und quantifizieren lassen.
Die Wertschöpfung findet statt in einem logistischen Netzwerk, das einerseits aus nationalen und internationalen Standorten, den Knoten, und andererseits aus den Transportrelationen zwischen denen, den Kanten, besteht.
Dieser Struktur folgend diskutiert das Kapitel drei zunächst voneinander unabhängige Ansätze. So kann (a) durch gezielte Verschiebung von Standorten – Lieferanten, Produktions- und Montagewerke, Häfen, Läger und/oder Filialen – das logistische Netz in seiner Struktur nachhaltiger gestaltet werden. Parallel dazu kann (b) jeder Standort per se optimiert werden, was oft als Grüne Intralogistik bezeichnet wird. Unabhängig davon können zudem (c) die Transporte und damit die Relationen zwischen den Knoten nachhaltiger organisiert werden.
Die zu diskutierenden Maßnahmen sind sehr heterogen und betreffen nicht nur technische Neuerungen, sondern gleichsam organisatorische wie prozessuale Ansätze.
Julia Hansch, Natalie Janning-Backfisch, Michael Schröder
2. „S“ – wie Social
Natalie Janning-Backfisch
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel behandelt den Bereich „S“ wie Social des Akronyms ESG. Darunter fällt im Bereich Nachhaltigkeit die soziale Verantwortung von Unternehmen. Dieser Themenbereich ist komplex, da kaum konkrete Handlungsbereiche thematisiert sind. Die Wahrung von Menschenrechten entlang der Wertschöpfungskette wird häufig genannt, jedoch umfasst die soziale Verantwortung der Unternehmen, im Besonderen das Verhältnis zu dem wichtigsten Wettbewerbsfaktor, ihrem Personal. Der folgende Beitrag soll der Identifikation der Hauptziele sowie der Handlungsfelder dieser konkreten sozialen Verantwortung sowie der dazu notwendigen Systematisierung dienen. Dazu wird u. a. auf rechtliche Regelungen im Arbeitsschutz sowie auf die Besonderheiten der qualitativen Personalplanung mit der Empfehlung konkreter Methoden eingegangen.
Julia Hansch, Natalie Janning-Backfisch, Michael Schröder
3. „G“ – wie Governance
Julia Hansch
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel geht es um G wie Governance. Unter Governance („G“) wird eine nachhaltige Unternehmensführung verstanden. Hierzu zählen z. B. Themen wie Unternehmenswerte oder Steuerungs- und Kontrollprozesse (Corporate Governance). Die sogenannte „gute Unternehmensführung“ nach den ESG-Kriterien geht über reine Sozialstandards hinaus und umfasst Themen wie die EU-Taxonomie, Diversität, Anti-Korruptionsmaßnahmen, aber z. B. auch den Schutz von Whistleblowern. Das Kapitel befasst sich zunächst mit der Corporate Governance und ihrer Relevanz für eine gute, nachhaltige Geschäftsführung. Danach wird der Leser durch die Regelungen entlang der Wertschöpfungskette geführt, die einen (direkten) Bezug zur Logistikbranche aufweisen, bevor eine Auswahl der Anspruchsgruppen, die es in G einzubeziehen gilt, beleuchtet werden. Das Kapitel endet mit einer tabellarischen Auflistung der gesetzlichen Vorgaben, die die Unternehmen unter „G“ kennen und umsetzen müssen und einem Glossar der wichtigsten Begriffe aus dem Bereich G.
Julia Hansch, Natalie Janning-Backfisch, Michael Schröder
Backmatter
Metadaten
Titel
ESG in der globalen Logistik klipp & klar
verfasst von
Julia Hansch
Natalie Janning-Backfisch
Michael Schröder
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45658-0
Print ISBN
978-3-658-45657-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45658-0

Premium Partner