Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethik der Online-Kommunikation

verfasst von : Klaus Beck

Erschienen in: Handbuch Online-Kommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive im Sinne einer deskriptiven Ethik kommunikations- und medienethische Fragen der Online-Kommunikation systematisch, ohne selbst Normenkataloge zu begründen (präskriptive Ethik). Nach der Darstellung der ethischen Relevanz verschiedener Formen von Online-Kommunikation werden ethische Grundfragen skizziert und anhand der Forschungsliteratur verschiedene Normsystematiken vorgestellt. Es zeigt sich, dass bekannte Fragen der Kommunikations- und Medienethik in zum Teil veränderter Form in der Online-Kommunikation auftreten. Hinzu kommen veränderte (tele-)kommunikationsethische sowie neue medienethische Problemstellungen, wie zum Beispiel Privacy, Big Data, Algorithmen, Hate Speech oder Fake News. Zur Beschreibung der Komplexität der ethischen Herausforderung dient das Konzept des Hybridmediums. Ein Ausblick auf die kodifizierten Normen und Selbstregulierungsinstitutionen sowie künftige Forschungsfragen der Online-Kommunikation schließen den Beitrag ab.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Problem der ‚Entwirklichung‘ bezeichnet die Frage, ob auch in virtuellen Kommunikations- und Spieleumgebungen die Handlungsnormen der ‚realen Welt‘ gelten, bzw. wie virtuell oder gar unverbindlich solche digitalen Umgebungen eigentlich sind.
 
2
Die vor allem von Rechtswissenschaftlern und Ökonomen geführte Debatte über die grundlegende Legitimität von Urheberrechten im „digitalen Zeitalter“ sowie von neuen Institutionalisierungen (Creative Commons; Open Data und Open Science) ist zwar ethisch relevant, weil hier der Wert Gerechtigkeit mit dem Wert Freiheit abzuwägen ist. Diese Debatte kann hier aber nicht vertieft werden; vgl. hierzu vor allem die Werke von Lawrence Lessig sowie Wirtz 2016.
 
3
Vereinfacht ausgedrückt geht es darum, dass nicht behauptet werden soll, dass die Norm tatsächlich durchgesetzt (also empirisch „gültig“) wäre, sondern dass der Anspruch auf Geltung wegen ihrer moralischen Richtigkeit aufrechterhalten bleibt.
 
4
Ohne einen wie auch immer operationalisierten oder relativierten Wahrheitsanspruch kommt Kommunikation nicht aus, auch wenn Wahrheit nur als real nicht erreichbare operative Fiktion gilt.
 
5
In einem noch nicht rechtskräftigen Urteil (Az. 16 O 341/15) vom Februar 2018 hat das Landgericht Berlin dem Plattformbetreiber Facebook untersagt, die Nutzer zur Verwendung ihres bürgerlichen Namens (Klarnamenpflicht) zu zwingen (vgl. Wieduwilt 2018).
 
6
Neonazistische, erotische und Gewaltdarstellungen werden sogar innerhalb der ‚westlichen Welt‘ recht unterschiedlich beurteilt: In den USA werden rechtsradikale und gewalthaltige Medieninhalte eher toleriert als in den meisten europäischen Gesellschaften, die wiederum stärker erotische Medieninhalte tolerieren.
 
7
Vgl. das entsprechende Netzwerk und das seit 2003 erscheinende Journal „Surveillance & Society“.
 
8
David Lyon (2013, S. 153 übersetzt hier eine Passage von Gandy 2011, S. 176).
 
9
Vgl. https://​www.​ccc.​de/​de/​hackerethik. Zugegriffen am 04.01.2017.
 
12
Eine weitere ethische Frage ist, ob eine perfekte Wirksamkeit solcher Filterprogramme überhaupt wünschenswert ist, denn hieraus ergibt sich die Möglichkeit für autoritäre Regime, ihre Informationskontrolle weiter zu perfektionieren und die Kommunikationsfreiheit massiv einzuschränken.
 
13
Vgl. http://​meine-cookies.​org/​DDOW/​. Zugegriffen am 04.01.2017.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauman, Z., & Lyon, D. (2013). Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Frankfurt a. M.: suhrkamp. Bauman, Z., & Lyon, D. (2013). Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Frankfurt a. M.: suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg.CrossRef Beck, K. (2006). Computervermittelte Kommunikation im Internet. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, K. (2010). Ethik der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 130–155). Wiesbaden: Springer VS. Beck, K. (2010). Ethik der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (S. 130–155). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Beck, K. (2018). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bozdag, E. (2013). Bias in algorithmic filtering and personalization. Ethics and Information Technology, 15, 209–227.CrossRef Bozdag, E. (2013). Bias in algorithmic filtering and personalization. Ethics and Information Technology, 15, 209–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Capurro, R. (2003). Ethik im Netz. Wiesbaden: Steiner. Capurro, R. (2003). Ethik im Netz. Wiesbaden: Steiner.
Zurück zum Zitat Debatin, B. (1997). Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation. In H. Wessler et al. (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik (S. 287–303). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Debatin, B. (1997). Medienethik als Steuerungsinstrument? Zum Verhältnis individueller und korporativer Verantwortung in der Massenkommunikation. In H. Wessler et al. (Hrsg.), Perspektiven der Medienkritik (S. 287–303). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Debatin, B. (1998). Ethik und Internet. Überlegungen zur normativen Problematik von hochvernetzter Computerkommunikation. In B. M. Dernbach, M. Rühl & A. M. Theis-Berglmair (Hrsg.), Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe – Normen – Strukturen (S. 207–221). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Debatin, B. (1998). Ethik und Internet. Überlegungen zur normativen Problematik von hochvernetzter Computerkommunikation. In B. M. Dernbach, M. Rühl & A. M. Theis-Berglmair (Hrsg.), Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe – Normen – Strukturen (S. 207–221). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Debatin, B. (1999). Ethik und Internet: Zur normativen Problematik von Online-Kommunikation. In R. Funiok, U. F. Schmälzle & C. H. Werth (Hrsg.), Medienethik – eine Frage der Verantwortung (S. 274–293). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Debatin, B. (1999). Ethik und Internet: Zur normativen Problematik von Online-Kommunikation. In R. Funiok, U. F. Schmälzle & C. H. Werth (Hrsg.), Medienethik – eine Frage der Verantwortung (S. 274–293). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Debatin, B. (Hrsg.). (2007). Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. The cartoon debate and the freedom of the press. Münster: Lit. Debatin, B. (Hrsg.). (2007). Der Karikaturenstreit und die Pressefreiheit. The cartoon debate and the freedom of the press. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Debatin, B. (2011). Ethical implications of blogging. In R. S. Fortner & P. M. Fackler (Hrsg.), The handbook of global communication and media ethics (Bd. 1, S. 823–844). Malden: Wiley-Blackwell.CrossRef Debatin, B. (2011). Ethical implications of blogging. In R. S. Fortner & P. M. Fackler (Hrsg.), The handbook of global communication and media ethics (Bd. 1, S. 823–844). Malden: Wiley-Blackwell.CrossRef
Zurück zum Zitat Debatin, B. (2012). Soziale Online-Netzwerke aus medienethischer Perspektive. In P. Grimm & O. Zöllner (Hrsg.), Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten (S. 83–96). Stuttgart: Steiner. Debatin, B. (2012). Soziale Online-Netzwerke aus medienethischer Perspektive. In P. Grimm & O. Zöllner (Hrsg.), Schöne neue Kommunikationswelt oder Ende der Privatheit? Die Veröffentlichung des Privaten in Social Media und populären Medienformaten (S. 83–96). Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Decker, M. (2016). Roboterethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 351–357). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Decker, M. (2016). Roboterethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 351–357). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Deleuze, G. (Hrsg.). (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990 (S. 254–261). Frankfurt a. M.: suhrkamp. Deleuze, G. (Hrsg.). (1993). Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990 (S. 254–261). Frankfurt a. M.: suhrkamp.
Zurück zum Zitat DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. (Hrsg.). (2017). Brief oder E-Mail. DIVSI-Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich. Hamburg: DIVSI. DIVSI Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet. (Hrsg.). (2017). Brief oder E-Mail. DIVSI-Studie über die Kommunikation im privat-geschäftlichen Bereich. Hamburg: DIVSI.
Zurück zum Zitat Dörr, K., Koberer, N., & Haim, M. (2017). Normative Qualitätsansprüche an algorithmischen Journalismus. In I. Stapf, M. Prinzing & A. Filipović (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus ethischer Perspektive (S. 121–133). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Dörr, K., Koberer, N., & Haim, M. (2017). Normative Qualitätsansprüche an algorithmischen Journalismus. In I. Stapf, M. Prinzing & A. Filipović (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus ethischer Perspektive (S. 121–133). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Filipović, A. (2013). Die Enge der weiten Medienwelt. Bedrohen Algorithmen die Freiheit öffentlicher Kommunikation? Communicatio Socialis, 2(46), 192–208. Filipović, A. (2013). Die Enge der weiten Medienwelt. Bedrohen Algorithmen die Freiheit öffentlicher Kommunikation? Communicatio Socialis, 2(46), 192–208.
Zurück zum Zitat FSM. (2017). Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Jahresbericht 2016. Berlin: FSM. FSM. (2017). Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. Jahresbericht 2016. Berlin: FSM.
Zurück zum Zitat Funiok, R. (2007). Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer. Funiok, R. (2007). Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Funiok, R., & Dittrich, A.-M. (2013). Authentizität und Wahrhaftigkeit – zwei Tugenden des öffentlichen Raumes. In M. Emmer et al. (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 40–50). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Funiok, R., & Dittrich, A.-M. (2013). Authentizität und Wahrhaftigkeit – zwei Tugenden des öffentlichen Raumes. In M. Emmer et al. (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 40–50). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Gandy, O. (2011). Consumer Protection in Cyberspace. tripleC, 9(2), 175–189. Gandy, O. (2011). Consumer Protection in Cyberspace. tripleC, 9(2), 175–189.
Zurück zum Zitat Gieseler, C. (2013). Klarnamenpflicht vs. Anonymität im Internet: Das Grundrecht auf Nichtidentifizierung. In M. Emmer et al. (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 62–73). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Gieseler, C. (2013). Klarnamenpflicht vs. Anonymität im Internet: Das Grundrecht auf Nichtidentifizierung. In M. Emmer et al. (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 62–73). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Greis, A. (2001). Identität, Authentizität und Verantwortung: die ethischen Herausforderungen der Kommunikation im Internet. München: kopaed. Greis, A. (2001). Identität, Authentizität und Verantwortung: die ethischen Herausforderungen der Kommunikation im Internet. München: kopaed.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1992). Erläuterungen zur Diskursethik (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, J. (1992). Erläuterungen zur Diskursethik (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heise, N. (2016). Algorithmen. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 202–209). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Heise, N. (2016). Algorithmen. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 202–209). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Holderegger, A. (1995). Die ethische Dimension der Medienwirklichkeit. Elemente einer Medienethik. Communicatio Socialis, 28, 378–394.CrossRef Holderegger, A. (1995). Die ethische Dimension der Medienwirklichkeit. Elemente einer Medienethik. Communicatio Socialis, 28, 378–394.CrossRef
Zurück zum Zitat Jünger, J. (2018). Unklare Öffentlichkeit. Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. Jünger, J. (2018). Unklare Öffentlichkeit. Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kammerer, D. (2016). Überwachung. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 188–194). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Kammerer, D. (2016). Überwachung. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 188–194). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Katzenbach, C. (2017). Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS. Katzenbach, C. (2017). Die Regeln digitaler Kommunikation. Governance zwischen Norm, Diskurs und Technik. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kneer, G., Schroer, M., & Schüttpelz, E. (Hrsg.). (2008). Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp. Kneer, G., Schroer, M., & Schüttpelz, E. (Hrsg.). (2008). Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1993). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 3). Frankfurt: Suhrkamp. Luhmann, N. (1993). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft (Bd. 3). Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2016). KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: MPFS. MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). (2016). KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: MPFS.
Zurück zum Zitat Nagenborg, M., & Sell, S. (2016). Hackerethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 344–351). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Nagenborg, M., & Sell, S. (2016). Hackerethik. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 344–351). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Neil, C. (2017). Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. München: Hanser. O’Neil, C. (2017). Angriff der Algorithmen. Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2011). The Filter Bubble. What the Internet is Hiding from You. New York: Penguin. Pariser, E. (2011). The Filter Bubble. What the Internet is Hiding from You. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Richter, P. (2016). Big Data. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 210–216). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Richter, P. (2016). Big Data. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 210–216). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK. Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H. (2016). Ethik des Internets. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 284–292). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Schmidt, J.-H. (2016). Ethik des Internets. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 284–292). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweiger, W. (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer VS. Schweiger, W. (2017). Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schwenk, J. (2002). Cyberethik. Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer. München: Reinhard Fischer. Schwenk, J. (2002). Cyberethik. Ethische Problemstellungen des Internets und Regulierungsansätze aus Sicht der Online-Nutzer. München: Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Simon, J. (2016). Values in design. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 357–364). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Simon, J. (2016). Values in design. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 357–364). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thummes, K. (2013). Die Notwendigkeit schützender Täuschung in der Online-Kommunikation. In M. Emmer et al. (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 121–134). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Thummes, K. (2013). Die Notwendigkeit schützender Täuschung in der Online-Kommunikation. In M. Emmer et al. (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 121–134). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Vowe, G. (1999). Medienpolitik zwischen Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Publizistik, 44, 395–415. Vowe, G. (1999). Medienpolitik zwischen Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Publizistik, 44, 395–415.
Zurück zum Zitat Wieduwilt, H. (2018). Können sich Facebook-Nutzer bald Mickymaus nennen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.02.2018, S. 24. Wieduwilt, H. (2018). Können sich Facebook-Nutzer bald Mickymaus nennen? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.02.2018, S. 24.
Zurück zum Zitat Wirtz, H. (2016). Geistiges Eigentum. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 241–247). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef Wirtz, H. (2016). Geistiges Eigentum. In J. Heesen (Hrsg.), Handbuch Medien- und Informationsethik (S. 241–247). Stuttgart: J. B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, O. J. (2007). Kommunikationsethik des Internets. Eine anthropologisch-theologische Grundlegung. Hamburg: Kovac. Wolf, O. J. (2007). Kommunikationsethik des Internets. Eine anthropologisch-theologische Grundlegung. Hamburg: Kovac.
Zurück zum Zitat Zwitter, A. (2014). Big data ethics. Big Data & Society, July–December 2014, S. 1–6. Zwitter, A. (2014). Big data ethics. Big Data & Society, July–December 2014, S. 1–6.
Metadaten
Titel
Ethik der Online-Kommunikation
verfasst von
Klaus Beck
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18016-4_7