Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Ethik in der Kommunikationspolitik zu Therapieangeboten

verfasst von : Solveig Lena Hansen, Deborah Janowitz

Erschienen in: Management im Gesundheitswesen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts der steigenden Prävalenz in Deutschland ist Adipositas ein zunehmend wichtiges Thema in Public Health und im Gesundheitswesen. Eine Möglichkeit der Therapie sind chirurgische Eingriffe. Sie bilden in dieser Fallstudie den Ausgangspunkt, um ethische Aspekte der Kommunikationspolitik im Gesundheitswesen zu diskutieren. Wir verorten zunächst Techniken dieser Kommunikationspolitik auf einem Spektrum zwischen Information und Zwang und arbeiten insbesondere die normativ-praktische Relevanz von Persuasion heraus. Die Fallstudie selbst widmet sich der Entwicklung eines multimodalen Behandlungskonzeptes bei Adipositas und der Abwägung von Interessen bei der Konzeption eines Marketing-Konzeptes. Ein besonderes Augenmerk der Lösungen liegt auf dialogischen und partizipativen Verfahren der Entscheidungsfindung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat JONES, J. G. & SIMONS, H. W. (2017): Persuasion in society. 3rd Edition, London: Routledge. JONES, J. G. & SIMONS, H. W. (2017): Persuasion in society. 3rd Edition, London: Routledge.
Zurück zum Zitat KLEIN, S., KRUPKA, S., BEHRENDT, S., PULST, A. & BLES, H. (2016): Weißbuch Adipositas. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin. KLEIN, S., KRUPKA, S., BEHRENDT, S., PULST, A. & BLES, H. (2016): Weißbuch Adipositas. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin.
Zurück zum Zitat LOSS, J. & NAGEL, E. (2009): Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52:5, 502–511.CrossRef LOSS, J. & NAGEL, E. (2009): Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 52:5, 502–511.CrossRef
Zurück zum Zitat NEOVIUS, M., BRUZE, G., JACOBSON, P., SJÖHOLM, K., JOHANSSON, K., GRANATH, F., SUNDSTRÖM, J., NÄSLUND, I., MARCUS, C., OTTOSSON, J., PELTONEN, M. & CARLSSON, L. M. S. (2018): Risk of suicide and non-fatal self-harm after bariatric surgery: results from two matched cohort studies. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 6:3, 197–207.CrossRef NEOVIUS, M., BRUZE, G., JACOBSON, P., SJÖHOLM, K., JOHANSSON, K., GRANATH, F., SUNDSTRÖM, J., NÄSLUND, I., MARCUS, C., OTTOSSON, J., PELTONEN, M. & CARLSSON, L. M. S. (2018): Risk of suicide and non-fatal self-harm after bariatric surgery: results from two matched cohort studies. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 6:3, 197–207.CrossRef
Zurück zum Zitat ROSKI, R. (2009): Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation: Akteure-Audience Segmentation-Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef ROSKI, R. (2009): Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation: Akteure-Audience Segmentation-Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat ROSSI, J. & YUDELL, M. (2012): The Use of Persuasion in Public Health Communication: An Ethical Critique. Public Health Ethics, 5:2, 192–205.CrossRef ROSSI, J. & YUDELL, M. (2012): The Use of Persuasion in Public Health Communication: An Ethical Critique. Public Health Ethics, 5:2, 192–205.CrossRef
Zurück zum Zitat SCHAPER, M., HANSEN, S. L. & SCHICKTANZ, S. (2019): Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen. Ethik in der Medizin, 31:1, 23–44.CrossRef SCHAPER, M., HANSEN, S. L. & SCHICKTANZ, S. (2019): Überreden für die gute Sache? Techniken öffentlicher Gesundheitskommunikation und ihre ethischen Implikationen. Ethik in der Medizin, 31:1, 23–44.CrossRef
Metadaten
Titel
Ethik in der Kommunikationspolitik zu Therapieangeboten
verfasst von
Solveig Lena Hansen
Deborah Janowitz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39639-8_8