Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Ethik in Lieferketten

verfasst von : Prof. Dr. -Ing Ingo Gestring

Erschienen in: Ethik im Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Jedes Unternehmen ist Teil einer Lieferkette. Damit besitzt jedes Unternehmen in der Regel mehrere verschiedene Lieferanten und mehrere verschiedene Kunden. Ist das ethische Zusammenarbeiten in einem einzelnen Unternehmen schwierig, so ist das Zusammenarbeiten in Lieferketten um ein Vielfaches komplexer. Es werden daher anwendungsfreundliche Methoden für das Erreichen einer ethisch korrekten Zusammenarbeit in Bezug auf das Lieferantenmanagement, die Lieferantenstruktur, das bezogene Produkt sowie für den Transport und die Verpackung vorgestellt und mit Beispielen versehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bergauer, M., Wierlemann, F., Bröker, F., Joël, Chr., Mazumdar, K., & Welge, F. (2010). Hamster oder Haifisch? Warum sich Nachhaltigkeit im Einkauf lohnt – Erfolgsbeispiele aus Familienunternehmen. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch. Bergauer, M., Wierlemann, F., Bröker, F., Joël, Chr., Mazumdar, K., & Welge, F. (2010). Hamster oder Haifisch? Warum sich Nachhaltigkeit im Einkauf lohnt – Erfolgsbeispiele aus Familienunternehmen. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Buch.
Zurück zum Zitat Bretzke, W.-R., & Barkawi, K. (2010). Nachhaltige Logistik – Antwort auf eine globale Herausforderung. Berlin Heidelberg: Springer. Bretzke, W.-R., & Barkawi, K. (2010). Nachhaltige Logistik – Antwort auf eine globale Herausforderung. Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Ciliberti, F., de Groot, G., de Haan, J., & Pondtrandolfo, P. (2009). Codes to coordinate supply chains: SMEs’experience with SA8000. Supply Chain Management: An International Journal, 14(2), 117–129.CrossRef Ciliberti, F., de Groot, G., de Haan, J., & Pondtrandolfo, P. (2009). Codes to coordinate supply chains: SMEs’experience with SA8000. Supply Chain Management: An International Journal, 14(2), 117–129.CrossRef
Zurück zum Zitat DeRuisseau, D. (2002). ‚Social auditing – an author’s perspective‘. In A.G. Schere, K.H. Blickle, D. Dietzelfelbinger, & G. Hüüerer (Hrsg.), Globalisierung und Sozialstandards, (S. 223–234). München: hampp. DeRuisseau, D. (2002). ‚Social auditing – an author’s perspective‘. In A.G. Schere, K.H. Blickle, D. Dietzelfelbinger, & G. Hüüerer (Hrsg.), Globalisierung und Sozialstandards, (S. 223–234). München: hampp.
Zurück zum Zitat Haenraets, U., Ingwals, J., & Haselhoff, V. (2012). Gütezeichen und ihre Wirkungsbeziehung – Ein Literaturüberblick. International Journal of Marketing, 51, 147–163. Haenraets, U., Ingwals, J., & Haselhoff, V. (2012). Gütezeichen und ihre Wirkungsbeziehung – Ein Literaturüberblick. International Journal of Marketing, 51, 147–163.
Zurück zum Zitat Helmold, M. (2015). Nachhaltige Beschaffung – Corporate Social Responsibility in der internationalen Lieferkette. Beschaffung aktuell, (2), 24. Helmold, M. (2015). Nachhaltige Beschaffung – Corporate Social Responsibility in der internationalen Lieferkette. Beschaffung aktuell, (2), 24.
Zurück zum Zitat Hofbauer, G., Mashhour, T., & Fischer, M. (2012). Lieferantenmanagement –Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. München: Oldenbourg. Hofbauer, G., Mashhour, T., & Fischer, M. (2012). Lieferantenmanagement –Die wertorientierte Gestaltung der Lieferbeziehung. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Janker, C. G. (2004). Multivariate Lieferantenbewertung. Wiesbaden: Gabler. Janker, C. G. (2004). Multivariate Lieferantenbewertung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kannegießer, C. (2015). Handlungsempfehlung zur Auswahl, Bewertung und Verwendung von Labels für eine ethisch korrekte Beschaffung in mittelständischen Unternehmen. Bachelorarbeit HTW. Dresden. Kannegießer, C. (2015). Handlungsempfehlung zur Auswahl, Bewertung und Verwendung von Labels für eine ethisch korrekte Beschaffung in mittelständischen Unternehmen. Bachelorarbeit HTW. Dresden.
Zurück zum Zitat Kuhn, A., & Hellingrath, H. (2002). Supply chain management. Berlin Heidelberg: Springer. Kuhn, A., & Hellingrath, H. (2002). Supply chain management. Berlin Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Nawrocka, D., Brotson, T., & Lindhqvist, Th (2009). ISO 14001 in environmental supply chain practices. Journal of Cleaner Production, 17, 1435–1443.CrossRef Nawrocka, D., Brotson, T., & Lindhqvist, Th (2009). ISO 14001 in environmental supply chain practices. Journal of Cleaner Production, 17, 1435–1443.CrossRef
Zurück zum Zitat Pederse, E. R., & Andersen, M. (2006). Safeguarding corporate social responsibility (CSR) in global supply chains: How codes of conduct are managed in buyer-supplier relationship. Journal of Public Affairs, 6, 228–240.CrossRef Pederse, E. R., & Andersen, M. (2006). Safeguarding corporate social responsibility (CSR) in global supply chains: How codes of conduct are managed in buyer-supplier relationship. Journal of Public Affairs, 6, 228–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Rasche, A. (2010). The limits of corporate responsibility standards. Business Ethics: A European Review, 1(3), 280–291.CrossRef Rasche, A. (2010). The limits of corporate responsibility standards. Business Ethics: A European Review, 1(3), 280–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Rathgeb, Ch, & Sill, O. (2014). BA Beschaffung aktuell. Heft, 12, 26. Rathgeb, Ch, & Sill, O. (2014). BA Beschaffung aktuell. Heft, 12, 26.
Zurück zum Zitat Seuring, S., & Müller, M. (2008). Core issues in custainable supply chain management – a Delphi study. Business Strategy and the Environment, 17(8), 455–466.CrossRef Seuring, S., & Müller, M. (2008). Core issues in custainable supply chain management – a Delphi study. Business Strategy and the Environment, 17(8), 455–466.CrossRef
Zurück zum Zitat Seuring, S., & Müller, M. (2013). Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten. In Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer. Seuring, S., & Müller, M. (2013). Nachhaltiges Management von Wertschöpfungsketten. In Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
Zurück zum Zitat Töpfer, K., & Kleiner, M. (2011). Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, Ethikkommission Sichere Energieversorgung. Töpfer, K., & Kleiner, M. (2011). Deutschlands Energiewende – Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft, Ethikkommission Sichere Energieversorgung.
Zurück zum Zitat Withers, B., & Ebrahimpour, M. (2013). The effects of ethics on the supply chain: A comparison of Les and SMEs. Journal of Business & Economic Studies, 19(1), 24–40 (Spring 2013). Withers, B., & Ebrahimpour, M. (2013). The effects of ethics on the supply chain: A comparison of Les and SMEs. Journal of Business & Economic Studies, 19(1), 24–40 (Spring 2013).
Metadaten
Titel
Ethik in Lieferketten
verfasst von
Prof. Dr. -Ing Ingo Gestring
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09552-9_12