Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ethische Perspektiven der Mensch-Roboter-Kollaboration

verfasst von : Peter Remmers

Erschienen in: Mensch-Roboter-Kollaboration

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In technikethischen Erörterungen werden die Grundlagen für die Bewertung technisch bedingter Veränderungen unserer Lebenswelt erarbeitet. Die Entwicklung von Szenarien der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) bildet in dieser Hinsicht einen wichtigen Gegenstandsbereich für ethische Überlegungen. Dabei stehen im vorliegenden Beitrag insbesondere einige Veränderungen der industriellen Arbeitswelt im Vordergrund. Einerseits adressieren MRK-Szenarien traditionelle Automatisierungsängste, indem statt technologischer Arbeitslosigkeit eine produktive Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern angestrebt wird. Andererseits ergeben sich ethisch motivierte Anschlussfragen nach der Gestaltung guter Arbeit in der MRK. In diesem Zusammenhang bleibt zu bestimmen, wie weit Sicherheitsmaßnahmen vernünftigerweise gehen sollten, wie sich die Selbstbestimmung des Arbeiters in der MRK äußern kann, welche Arten von Tätigkeiten für den menschlichen Interaktionspartner „übrigbleiben“ und wie sich menschliche Fähigkeiten und Belastungen in diesen Konstellationen verändern. Darüber hinaus bietet sich in bestimmten MRK-Szenarien der gezielte Einsatz von „Vermenschlichungseffekten“ an, nicht nur durch das typisch humanoide Aussehen einiger Roboter, sondern bereits durch die kollaborative Ausgestaltung der Interaktionsszenarien. Interaktionen, die auf diese Weise intuitiv, angenehm und (subjektiv) sicher erscheinen, eröffnen allerdings ein weites Feld für ethische Überlegungen, zumal Roboter dadurch tendenziell nicht mehr nur wie technische Artefakte behandelt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Beispielhaft etwa der „Job-Futuromat“ des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, in dem „Substituierbarkeitspotenziale für die technologischen Möglichkeiten im Jahr 2016 abrufbar“ sind (https://​job-futuromat.​iab.​de).
 
2
Darüber hinaus wirken im Hintergrund von Ersetzungsszenarien auch implizite Vergleiche von Menschen und Maschinen, zumal Roboter kulturgeschichtlich als künstliche Menschen vorgestellt wurden. Die spezifisch ethische Relevanz dieses Aspekts der MRK wird in Abschn. 4.4 aufgegriffen.
 
3
„This four-stage model is almost certainly a gross simplification of the many components of human information processing as discovered by information processing and cognitive psychologists. […] Our goal is not to debate the theoretical structure of the human cognitive system but to propose a structure that is useful in practice. In this respect, the conceptualization […] provides a simple starting point with surprisingly far-reaching implications for automation design.“ (Parasuraman et al. 2000, S. 287 f.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bryson, J. J. (2010). Robots should be slaves. In Y. Wilks (Hrsg.), Close engagements with artificial companions: Key social, psychological, ethical and design issues (S. 63–74). Amsterdam: Benjamins.CrossRef Bryson, J. J. (2010). Robots should be slaves. In Y. Wilks (Hrsg.), Close engagements with artificial companions: Key social, psychological, ethical and design issues (S. 63–74). Amsterdam: Benjamins.CrossRef
Zurück zum Zitat Decker, M. (2013). Robotik. In A. Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik (S. 354–358). Stuttgart: J.B. Metzler.CrossRef Decker, M. (2013). Robotik. In A. Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik (S. 354–358). Stuttgart: J.B. Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dennett, D. C. (1987). The intentional stance. Cambridge, MA: MIT Press. Dennett, D. C. (1987). The intentional stance. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Fletcher, S. R., & Webb, P. (2017). Industrial robot ethics: The challenges of closer human collaboration in future manufacturing systems. In M. I. A. Ferreira, J. S. Sequeira, M.O. Tokhi, E. E. Kadar & G. S. Virk (Hrsg.), A world with robots. International Conference on Robot Ethics: ICRE 2015 (S. 159–169).https://doi.org/10.1007/978-3-319-46667-5_12. Fletcher, S. R., & Webb, P. (2017). Industrial robot ethics: The challenges of closer human collaboration in future manufacturing systems. In M. I. A. Ferreira, J. S. Sequeira, M.O. Tokhi, E. E. Kadar & G. S. Virk (Hrsg.), A world with robots. International Conference on Robot Ethics: ICRE 2015 (S. 159–169).https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-46667-5_​12.
Zurück zum Zitat van den Hoven, J., Vermaas, P. E., & van de Poel, I. (Hrsg.). (2015). Handbook of ethics, values, and technological design. Dordrecht: Springer Netherlands. van den Hoven, J., Vermaas, P. E., & van de Poel, I. (Hrsg.). (2015). Handbook of ethics, values, and technological design. Dordrecht: Springer Netherlands.
Zurück zum Zitat Kehl, C. (2018). Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – Gesellschaftliche Herausforderungen (Arbeitsbericht Nr. 177). Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Kehl, C. (2018). Robotik und assistive Neurotechnologien in der Pflege – Gesellschaftliche Herausforderungen (Arbeitsbericht Nr. 177). Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB).
Zurück zum Zitat Remmers, P. (2018). Mensch-Roboter-Interaktion – Philosophische und ethische Perspektiven. Berlin: Logos. Remmers, P. (2018). Mensch-Roboter-Interaktion – Philosophische und ethische Perspektiven. Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Remmers, P. (2020). Would moral machines close the responsibility gap? In B. Beck & M. Kühler (Hrsg.), Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility (S. 133–145). Stuttgart: J.B. Metzler. Remmers, P. (2020). Would moral machines close the responsibility gap? In B. Beck & M. Kühler (Hrsg.), Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility (S. 133–145). Stuttgart: J.B. Metzler.
Zurück zum Zitat Wischniewski, S., Rosen, P. H., & Kirchhoff, B. (2019). Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen der Mensch-Roboter-Interaktion. Präsentiert auf dem 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dresden. Wischniewski, S., Rosen, P. H., & Kirchhoff, B. (2019). Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen der Mensch-Roboter-Interaktion. Präsentiert auf dem 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dresden.
Metadaten
Titel
Ethische Perspektiven der Mensch-Roboter-Kollaboration
verfasst von
Peter Remmers
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28307-0_4

Neuer Inhalt