Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ethnografie und Teilnehmende Beobachtung

verfasst von : Sina Birkholz, Annett Bochmann, Jan Schank

Erschienen in: Handbuch Methoden der Politikwissenschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Ethnografie fahndet nach Wegen und Methoden, um gelebte und praktizierte Sozialität sowie lokales Wissen empirisch zu untersuchen. Sowohl in der eigenen Gesellschaft als auch in fremdkulturellen Kontexten erforschen EthnografInnen Subkulturen, Organisationen oder Institutionen. Dieser Artikel führt in die Ethnografie als einen Forschungsansatz ein, der durch die Prinzipien der Iterativität, Gegenstandsangemessenheit und die Methode der teilnehmenden Beobachtung gekennzeichnet ist. Neben konkreten Hinweisen, wie ethnografische Forschung methodisch durchgeführt werden kann, geben wir einen Überblick zu theoretischen und methodologischen Strömungen der Ethnografie und ethnografischer Forschung in der Politikwissenschaft.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Mit lokalem Wissen meinen wir situatives Wissen; der Begriff ist hier also nicht im Sinne des Gegensatzes von „global“ und „lokal“ zu verstehen.
 
2
Spätestens mit Marcus’ (1995) Artikel zur „multi-sited ethnography“ ist in der Ethnographie eine Debatte entbrannt, ob in der gegenwärtigen Phase der Globalisierung eine Fokussierung auf Orte, d. h. Lokalitäten noch gegenstandsangemessen ist (Pachirat 2017, S. 27–29; Marcus 1995; Burawoy 2000). Viele gegenwärtige Ethnographien wenden sich globalisierten Prozessen und Phänomenen zu, die nicht an einem Ort lokalisierbar sind (Autessere 2014; Horst 2006).
 
3
Siehe Schwartz-Shea und Yanow (2012) für eine umfassende Darstellung interpretativer Forschungsdesigns im Allgemeinen, sowie Kapitel 12 dieses Bandes.
 
4
Während in Deutschland der Begriff der „Ethnologie“ am geläufigsten ist, setzte sich in den USA „Kulturanthropologie“ und in Frankreich und Großbritannien „Sozialanthropologie“ als Bezeichnung für die Disziplinen durch, die fremde Kulturen beforschen.
 
5
Dies sollte nicht zu dem Schluss führen, dass Menschen unreflektiert seien, doch erfordert Reflexion eine besondere Aufmerksamkeit und Anstrengung (Berger und Luckmann 1980).
 
6
Roos und Franke plädieren in diesem Band jedoch dafür, die Kriterien der Reliabilität, Repräsentativität, und Validität auch auf interpretative Forschung anzuwenden und um das Kriterium der Muße zu ergänzen. Dieser Position folgen wir nicht.
 
7
Darunter v. a.: die Ethnomethodologie, Goffmans Interaktionsstudien, die Sozialtheorie, die an den späten Wittgenstein anknüpft, die Figurationssoziologie Norbert Elias’, Anthony Giddens, Pierre Bourdieu sowie auch Bruno Latour, Michel Foucault und Judith Butler.
 
8
Öffentlichkeit ist dabei aber nicht gleichzusetzen mit Offensichtlichkeit und Sichtbarkeit (Schmidt 2012, S. 35).
 
9
Eine Ausnahme ist Behnke et al. 2006.
 
10
Dieses „Eintauchen“ ins Feld reicht von mehrmonatiger verdeckter Arbeit im Schlachthaus (Pachirat 2009) bis zur selektiven teilnehmenden Beobachtung von Community Meetings (Wood 2009).
 
11
Natürlich kann ein übertriebenes Beharren auf überbrachten Standards der Ethnographie, was z. B. Länge des Feldaufenthalts betrifft, in ein (selbst auferlegtes) „Polizieren“ der disziplinären Grenzen münden (Yanow 2009, S. 33). Wir möchten aber darauf hinweisen, dass die Benennung z. B. einer um gelegentliche Beobachtungen ergänzten Interviewstudie als Ethnografie nicht im Sinne der jeweiligen VerfasserIn sein kann, da eine so benannte Studie riskiert, von der wissenschaftlichen Community an anderen Qualitäts-Standards gemessen zu werden.
 
12
Auch aufgrund der Vorgaben von Verlagen wird in vielen der hier zitierten Studien die methodische Vorgehensweise nicht ausführlich dargestellt. Wir werden daher in Teil 4 Beispiele aus der Soziologie nutzen, um methodische Feinheiten besser herausarbeiten zu können.
 
13
Für eine Perspektive auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Ethnografie und Praxistheorie, siehe Bueger und Gadinger (2014).
 
14
Das genaue Ausmaß der teilnehmenden Beobachtung ist dabei nicht immer transparent. Tendenziell stehen bei Feldaufenthalten in der Politikwissenschaft nach wie vor das Sammeln von Dokumenten und die Interviewforschung im Vordergrund.
 
15
Stepputat und Larsen (2015) ordnen Mosses Arbeiten der IPA zu.
 
16
Weniger einschlägig aber empfehlenswert: Haller und Shore (2005).
 
17
Interessierte LeserInnen seien auch auf umfassendere Einführungstexte verwiesen, die je spezifische Varianten ethnographischen Forschens explizieren (Atkinson et al. 2001; Breidenstein et al. 2013; Dellwing und Prus 2012; Hitzler und Eisewicht 2016; Ybema et al. 2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adler-Nissen, Rebecca, Hrsg. 2013. Bourdieu in international relations: Rethinking key concepts in IR. New York: Routledge. Adler-Nissen, Rebecca, Hrsg. 2013. Bourdieu in international relations: Rethinking key concepts in IR. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Alemann, Ulrich. 1995. Politikwissenschaftliche Methoden: Grundriß für Studium und Forschung. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Alemann, Ulrich. 1995. Politikwissenschaftliche Methoden: Grundriß für Studium und Forschung. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Apter, David E. 1973. Political change: Collected essays. London: Routledge. Apter, David E. 1973. Political change: Collected essays. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Arias, Enrique D. 2006. Drugs & democracy in Rio de Janeiro: Trafficking, social networks, & public security. Chapel Hill: University of North Carolina Press. Arias, Enrique D. 2006. Drugs & democracy in Rio de Janeiro: Trafficking, social networks, & public security. Chapel Hill: University of North Carolina Press.
Zurück zum Zitat Atkinson, Paul, et al., Hrsg. 2001. Handbook of ethnography. Thousand Oaks: Sage. Atkinson, Paul, et al., Hrsg. 2001. Handbook of ethnography. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Atkinson, Paul, und Martyn Hammersley. 1994. Ethnography and participant observation. In Handbook of qualitative methods, Hrsg. Norman Denzin und Yvonna Lincoln, 248–261. Thousand Oaks: Sage. Atkinson, Paul, und Martyn Hammersley. 1994. Ethnography and participant observation. In Handbook of qualitative methods, Hrsg. Norman Denzin und Yvonna Lincoln, 248–261. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Autesserre, Séverine. 2010. The trouble with the Congo: Local violence and the failure of international peacebuilding. New York/Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Autesserre, Séverine. 2010. The trouble with the Congo: Local violence and the failure of international peacebuilding. New York/Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Autesserre, Séverine. 2014. Peaceland: Conflict resolution and the everyday politics of international intervention. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Autesserre, Séverine. 2014. Peaceland: Conflict resolution and the everyday politics of international intervention. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Behnke, Joachim, Thomas Gschwend, Delia Schindler, und Kai-Uwe Schnapp, Hrsg. 2006. Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos. Behnke, Joachim, Thomas Gschwend, Delia Schindler, und Kai-Uwe Schnapp, Hrsg. 2006. Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2012. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Stuttgart: UTB. Behnke, Joachim, Nina Baur, und Nathalie Behnke. 2012. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Berg, Eberhard, und Martin Fuchs. 1993. Kultur, soziale Praxis, Text. Frankfurt: Suhrkamp. Berg, Eberhard, und Martin Fuchs. 1993. Kultur, soziale Praxis, Text. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bergmann, Jörg. 1985. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Gespräch als Prozess, Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion, Hrsg. Heiko Hausendorf, 33–66. Tübingen: Narr. Bergmann, Jörg. 1985. Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In Gespräch als Prozess, Linguistische Aspekte der Zeitlichkeit verbaler Interaktion, Hrsg. Heiko Hausendorf, 33–66. Tübingen: Narr.
Zurück zum Zitat Bliesemann de Guevara, Berit. 2017. Intervention theatre: Performance, authenticity and expert knowledge in politicians’ travel to post-/conflict spaces. Journal of Intervention and Statebuilding 11(1): 58–80. CrossRef Bliesemann de Guevara, Berit. 2017. Intervention theatre: Performance, authenticity and expert knowledge in politicians’ travel to post-/conflict spaces. Journal of Intervention and Statebuilding 11(1): 58–80. CrossRef
Zurück zum Zitat Bochmann, Annett. 2017. Soziale Ordnungen, Mobilitäten und Situatives Grenregime im Kontext Burmesischer Flüchtlingslager in Thailand. Peripherie 145(37): 29–51. Bochmann, Annett. 2017. Soziale Ordnungen, Mobilitäten und Situatives Grenregime im Kontext Burmesischer Flüchtlingslager in Thailand. Peripherie 145(37): 29–51.
Zurück zum Zitat Boas, Morten, und Patrick Tom. 2016. International interventions and local agency in peacebuilding in Sierra Leone. In Post-liberal peace transitions: Between peace formation and state formation, Hrsg. Oliver P. Richmond und Sandra Pogodda, 143–159. Edinburgh: Edinburgh University Press. Boas, Morten, und Patrick Tom. 2016. International interventions and local agency in peacebuilding in Sierra Leone. In Post-liberal peace transitions: Between peace formation and state formation, Hrsg. Oliver P. Richmond und Sandra Pogodda, 143–159. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadträume, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M./New York: Campus. Bourdieu, Pierre. 1991. Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In Stadträume, Hrsg. Martin Wentz, 25–34. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK, UTB. Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK, UTB.
Zurück zum Zitat Bueger, Christian, und Frank Gadinger. 2014. International practice theory: New perspectives. Basingstoke/New York: Palgrave Pivot/Palgrave. Bueger, Christian, und Frank Gadinger. 2014. International practice theory: New perspectives. Basingstoke/New York: Palgrave Pivot/Palgrave.
Zurück zum Zitat Burawoy, Michael, Hrsg. 2000. Global ethnography: Forces, connections, and imaginations in a postmodern world. Berkeley: University of California Press. Burawoy, Michael, Hrsg. 2000. Global ethnography: Forces, connections, and imaginations in a postmodern world. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Clarke, Adele. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS. Clarke, Adele. 2012. Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Clifford, James, und George Marcus. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press. Clifford, James, und George Marcus. 1986. Writing culture. The poetics and politics of ethnography. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Dellwing, Michael, und Robert C. Prus. 2012. Einführung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef Dellwing, Michael, und Robert C. Prus. 2012. Einführung in die interaktionistische Ethnografie: Soziologie im Außendienst. Wiesbaden: Springer VS. CrossRef
Zurück zum Zitat Dubois, Vincent. 2017a. The bureaucrat and the poor: Encounters in French welfare offices. Oxon: Routledge. Dubois, Vincent. 2017a. The bureaucrat and the poor: Encounters in French welfare offices. Oxon: Routledge.
Zurück zum Zitat Dubois, Vincent. 2017b. Policy ethnography as a combat sport: Analyzing the welfare state against the grain. In If truth be told: The politics of public ethnography, Hrsg. D. Fassin, 184–204. Durham: Duke University Press. Dubois, Vincent. 2017b. Policy ethnography as a combat sport: Analyzing the welfare state against the grain. In If truth be told: The politics of public ethnography, Hrsg. D. Fassin, 184–204. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz, und Linda L. Shaw. 1995. Writing etnographic field notes. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef Emerson, Robert M., Rachel I. Fretz, und Linda L. Shaw. 1995. Writing etnographic field notes. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Fassin, Didier, Hrsg. 2017. If truth be told: The politics of public ethnography. Durham: Duke University Press. Fassin, Didier, Hrsg. 2017. If truth be told: The politics of public ethnography. Durham: Duke University Press.
Zurück zum Zitat Fenno, Richard F. 1990. Watching politicians: Essays on participant observation. Berkeley: Inst. of Governmental Studies, University of California at Berkeley. Fenno, Richard F. 1990. Watching politicians: Essays on participant observation. Berkeley: Inst. of Governmental Studies, University of California at Berkeley.
Zurück zum Zitat Flick, Uwe. 2013. The sage handbook of qualitative data analysis. Los Angeles: Sage. Flick, Uwe. 2013. The sage handbook of qualitative data analysis. Los Angeles: Sage.
Zurück zum Zitat Flick, Uwe. 2016. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, Uwe. 2016. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold. 2002. Ethnomethodology’s program: Working out durkheim’s aphorism. Lanham: Rowman & Littlefield. Garfinkel, Harold. 2002. Ethnomethodology’s program: Working out durkheim’s aphorism. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford. 1987 [1972]. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Geertz, Clifford. 1987 [1972]. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1963. Behaviour in public places. New York: Free Press. Goffman, Erving. 1963. Behaviour in public places. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving. 1974. Frame analysis. An essay on the organisation of experiences. New York: Harper & Row. Goffman, Erving. 1974. Frame analysis. An essay on the organisation of experiences. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Haller, Dieter, und Chris Shore, Hrsg. 2005. Corruption: Anthropological perspectives. London/Ann Arbor: Pluto. Haller, Dieter, und Chris Shore, Hrsg. 2005. Corruption: Anthropological perspectives. London/Ann Arbor: Pluto.
Zurück zum Zitat Hammersley, Martyn, und Paul Atkinson. 2007. Ethnography. Principles in practice. London/New York: Routledge. CrossRef Hammersley, Martyn, und Paul Atkinson. 2007. Ethnography. Principles in practice. London/New York: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Harders, Celia. 2002. Staatsanalyse von unten – urbane Armut und politische Partizipation in Ägypten, mikro- und mesopolitische Analysen unterschiedlicher Kairoer Stadtteile. Hamburg: Deutsches Orient-Institut. Harders, Celia. 2002. Staatsanalyse von unten – urbane Armut und politische Partizipation in Ägypten, mikro- und mesopolitische Analysen unterschiedlicher Kairoer Stadtteile. Hamburg: Deutsches Orient-Institut.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 429–451. CrossRef Hirschauer, Stefan. 2001. Ethnographisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30(6): 429–451. CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan, und Klaus Amann. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hirschauer, Stefan, und Klaus Amann. 1997. Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hitzler, Ronald, und Paul Eisewicht. 2016. Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa. Hitzler, Ronald, und Paul Eisewicht. 2016. Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Horst, Cindy. 2006. Transnational nomads: How somalis cope with refugee life in dadaab camps of Kenya. Oxford: Berghahn Books. Horst, Cindy. 2006. Transnational nomads: How somalis cope with refugee life in dadaab camps of Kenya. Oxford: Berghahn Books.
Zurück zum Zitat Inhetveen, Katharina. 2010. Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers: Akteure – Macht – Organisation. Eine Ethnografie im Südlichen Afrika. Berlin: de Gruyter. Inhetveen, Katharina. 2010. Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers: Akteure – Macht – Organisation. Eine Ethnografie im Südlichen Afrika. Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Kalthoff, Herbert. 2008. Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann, 8–34. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kalthoff, Herbert. 2008. Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann, 8–34. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kalthoff, Herbert, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, Hrsg. 2008. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kalthoff, Herbert, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, Hrsg. 2008. Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kapiszewski, Diana, Lauren M. MacLean, und Benjamin L. Read. 2015. Field research in political science: Practices and principles. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Kapiszewski, Diana, Lauren M. MacLean, und Benjamin L. Read. 2015. Field research in political science: Practices and principles. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnografie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnografie. Sozialer Sinn 2(1): 123–141. CrossRef Knoblauch, Hubert. 2001. Fokussierte Ethnografie: Soziologie, Ethnologie und die neue Welle der Ethnografie. Sozialer Sinn 2(1): 123–141. CrossRef
Zurück zum Zitat Knorr-Cetina, Karin. 1981. The micro sociological challenge of macro sociology. In Advances in social theory and methodology, Hrsg. Karin Knorr-Cetina und Aaron Cicourel, 1–47. Boston: Routledge. Knorr-Cetina, Karin. 1981. The micro sociological challenge of macro sociology. In Advances in social theory and methodology, Hrsg. Karin Knorr-Cetina und Aaron Cicourel, 1–47. Boston: Routledge.
Zurück zum Zitat Koloma Beck, Teresa. 2012. The normality of civil war: Armed groups and everyday life in Angola. Frankfurt/New York: Campus. Koloma Beck, Teresa. 2012. The normality of civil war: Armed groups and everyday life in Angola. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Kubik, Jan. 2009. Ethnography of politics: Foundations, applications, prospects. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 25–52. Chicago/London: The University of Chicago Press. Kubik, Jan. 2009. Ethnography of politics: Foundations, applications, prospects. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 25–52. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Kuhn, Thomas. 1962. The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press. Kuhn, Thomas. 1962. The structure of scientific revolutions. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Laube, Stefan, Thomas Scheffer, und Jan Schank. 2017. Work-in-progress. Medien als Status-Marker in der Fertigung politischer Positionen. In Mediatisierung als Metaprozess, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic und Merle-Marie-Kruse, 113–138. Wiesbaden: Springer VS. Laube, Stefan, Thomas Scheffer, und Jan Schank. 2017. Work-in-progress. Medien als Status-Marker in der Fertigung politischer Positionen. In Mediatisierung als Metaprozess, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic und Merle-Marie-Kruse, 113–138. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lipsky, Michael. 2010 (1980). Street-level bureaucracy: Dilemmas of the individual in public services. New York: Russell Sage Foundation. Lipsky, Michael. 2010 (1980). Street-level bureaucracy: Dilemmas of the individual in public services. New York: Russell Sage Foundation.
Zurück zum Zitat Malinowski, Bronislaw. 1979 (1922). Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt a. M.: Syndikat. Malinowski, Bronislaw. 1979 (1922). Argonauten des westlichen Pazifik. Ein Bericht über Unternehmungen und Abenteuer der Eingeborenen von Melanesisch-Neuguinea. Frankfurt a. M.: Syndikat.
Zurück zum Zitat Mosse, David, Hrsg. 2011. Adventures in Aidland: The anthropology of professionals in international development. New York: Berghahn. Mosse, David, Hrsg. 2011. Adventures in Aidland: The anthropology of professionals in international development. New York: Berghahn.
Zurück zum Zitat Nicolini, Davide. 2009. Zooming in and zooming out: A package of method and theory to study work practices. In Organizational ethnography: Studying the complexities of everyday life, Hrsg. Sierk Ybema, Dvora Yanow, Harry Wels und Frans A. Kamsteeg, 120–138. Los Angeles/London: SAGE. CrossRef Nicolini, Davide. 2009. Zooming in and zooming out: A package of method and theory to study work practices. In Organizational ethnography: Studying the complexities of everyday life, Hrsg. Sierk Ybema, Dvora Yanow, Harry Wels und Frans A. Kamsteeg, 120–138. Los Angeles/London: SAGE. CrossRef
Zurück zum Zitat Pachirat, Timothy. 2006. We call it a grain of sand: The interpretive orientation and a human social science. In Interpretation and method: Empirical research methods and the interpretive turn, Hrsg. Dvora Yanow und Peregrine Schwartz-Shea, 373–379. New York: M.E. Sharpe. Pachirat, Timothy. 2006. We call it a grain of sand: The interpretive orientation and a human social science. In Interpretation and method: Empirical research methods and the interpretive turn, Hrsg. Dvora Yanow und Peregrine Schwartz-Shea, 373–379. New York: M.E. Sharpe.
Zurück zum Zitat Pachirat, Timothy. 2009. The political in political ethnography: Dispatches from the kill floor. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 143–161. Chicago/London: The University of Chicago Press. Pachirat, Timothy. 2009. The political in political ethnography: Dispatches from the kill floor. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 143–161. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Pachirat, Timothy. 2017. Among wolves. Ethnography and the immersive study of power. New York/Abingdon: Routledge. Pachirat, Timothy. 2017. Among wolves. Ethnography and the immersive study of power. New York/Abingdon: Routledge.
Zurück zum Zitat Pouliot, Vincent. 2013. Methodology. In Bourdieu in international relations: Rethinking key concepts in IR, Hrsg. Rebecca Adler-Nissen, 45–58. New York: Routledge. Pouliot, Vincent. 2013. Methodology. In Bourdieu in international relations: Rethinking key concepts in IR, Hrsg. Rebecca Adler-Nissen, 45–58. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Pritzlaff, Tanja. 2006. Ethnographische Politikforschung. In Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Hrsg. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler und Kai-Uwe Schnapp, 125–132. Baden-Baden: Nomos. Pritzlaff, Tanja. 2006. Ethnographische Politikforschung. In Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren, Hrsg. Joachim Behnke, Thomas Gschwend, Delia Schindler und Kai-Uwe Schnapp, 125–132. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Richmond, Oliver P., und Sandra Pogodda. 2016. Post-liberal peace transitions: Between peace formation and state formation. Edinburgh: Edinburgh University Press. CrossRef Richmond, Oliver P., und Sandra Pogodda. 2016. Post-liberal peace transitions: Between peace formation and state formation. Edinburgh: Edinburgh University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Sacks, Harvey. 1992. Lectures on conversation. Cambridge: Blackwell. Sacks, Harvey. 1992. Lectures on conversation. Cambridge: Blackwell.
Zurück zum Zitat Schank, Jan. 2016. Gute praktische Gründe für ‚aussichtslose‘ Anträge. In Wissensforschung – Forschungswissen, Hrsg. Jürgen Raab und Reiner Keller, 160–171. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa. Schank, Jan. 2016. Gute praktische Gründe für ‚aussichtslose‘ Anträge. In Wissensforschung – Forschungswissen, Hrsg. Jürgen Raab und Reiner Keller, 160–171. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.
Zurück zum Zitat Schatz, Edward, Hrsg. 2009a. Political ethnography: What immersion contributes to the study of power. Chicago/London: The University of Chicago Press. Schatz, Edward, Hrsg. 2009a. Political ethnography: What immersion contributes to the study of power. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Schatz, Edward, Hrsg. 2009b. Conclusion: What kind(s) of ethnography does political science need? In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, 303–318. Chicago/London: The University of Chicago Press. Schatz, Edward, Hrsg. 2009b. Conclusion: What kind(s) of ethnography does political science need? In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, 303–318. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Schatz, Edward, Hrsg. 2009c. Introduction: Ethnographic immersion and the study of politics. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, 1–22. Chicago/London: The University of Chicago Press. Schatz, Edward, Hrsg. 2009c. Introduction: Ethnographic immersion and the study of politics. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, 1–22. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Schatzberg, Michael G. 2001. Political legitimacy in Middle Africa: Father, family, food. Bloomington: Indiana University Press. Schatzberg, Michael G. 2001. Political legitimacy in Middle Africa: Father, family, food. Bloomington: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat Scheffer, Thomas. 2001. Asylgewährung. Eine ethnographische Verfahrensanalyse. Stuttgart: Lucius. CrossRef Scheffer, Thomas. 2001. Asylgewährung. Eine ethnographische Verfahrensanalyse. Stuttgart: Lucius. CrossRef
Zurück zum Zitat Scheffer, Thomas. 2015. Die Arbeit an den Positionen – Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. In Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (Sonderheft Zeitschrift für Soziologie), Hrsg. Bettina Heintz und Hartmann Tyrell, 368–389. Stuttgart: Lucius & Lucius. Scheffer, Thomas. 2015. Die Arbeit an den Positionen – Zur Mikrofundierung von Politik in Abgeordnetenbüros des Deutschen Bundestages. In Interaktion – Organisation – Gesellschaft revisited. Anwendungen, Erweiterungen, Alternativen (Sonderheft Zeitschrift für Soziologie), Hrsg. Bettina Heintz und Hartmann Tyrell, 368–389. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp. Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schöne, Helmar. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft: methodologische Reflexion und Werkstattbericht. Historical Social Research 30(1): 168–199. Schöne, Helmar. 2005. Die teilnehmende Beobachtung als Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft: methodologische Reflexion und Werkstattbericht. Historical Social Research 30(1): 168–199.
Zurück zum Zitat Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos. CrossRef Schöne, Helmar. 2010. Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie. Baden-Baden: Nomos. CrossRef
Zurück zum Zitat Schütz, Alfred. 1972. Gesammelte Aufsätze. Band 2. Den Haag: Nijhoff. CrossRef Schütz, Alfred. 1972. Gesammelte Aufsätze. Band 2. Den Haag: Nijhoff. CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz-Shea, Peregrine, und Dvora Yanow. 2012. Interpretive research design: Concepts and processes. New York: Routledge. Schwartz-Shea, Peregrine, und Dvora Yanow. 2012. Interpretive research design: Concepts and processes. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Scott, James C. 2008 (1987). Weapons of the weak: Everyday forms of peasant resistance. New Haven: Yale University Press. Scott, James C. 2008 (1987). Weapons of the weak: Everyday forms of peasant resistance. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Shore, Chris, und Susan Wright. 1997. Anthropology of policy: Critical perspectives on governance and power. London: Routledge. Shore, Chris, und Susan Wright. 1997. Anthropology of policy: Critical perspectives on governance and power. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Singerman, Diane. 1995. Avenues of participation: Family, politics, and networks in urban quarters of Cairo. Princeton: Princeton University Press. Singerman, Diane. 1995. Avenues of participation: Family, politics, and networks in urban quarters of Cairo. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Spradley, James P. 1980. Participant observation. New York: Holt, Rinehart and Winston. Spradley, James P. 1980. Participant observation. New York: Holt, Rinehart and Winston.
Zurück zum Zitat Steinke, Ines. 2008. Gütekriterien Qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke. Hamburg: Rowohlts. Steinke, Ines. 2008. Gütekriterien Qualitativer Forschung. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke. Hamburg: Rowohlts.
Zurück zum Zitat Stepputat, Finn, und Jessica Larsen. 2015. Global political ethnography: A methodological approach to studying global policy regimes, DIIS working paper 2015:01. Copenhagen: DIIS. Stepputat, Finn, und Jessica Larsen. 2015. Global political ethnography: A methodological approach to studying global policy regimes, DIIS working paper 2015:01. Copenhagen: DIIS.
Zurück zum Zitat Strübing, Jörg, und Bernt Schnettler, Hrsg. 2004. Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK/UTB. Strübing, Jörg, und Bernt Schnettler, Hrsg. 2004. Methodologie interpretativer Sozialforschung. Konstanz: UVK/UTB.
Zurück zum Zitat Veit, Alex. 2010. Intervention as indirect rule: Civil war and statebuilding in the Democratic Republic of Congo. Mikropolitik Der Gewalt 3. Frankfurt a. M.: Campus. Veit, Alex. 2010. Intervention as indirect rule: Civil war and statebuilding in the Democratic Republic of Congo. Mikropolitik Der Gewalt 3. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Wedeen, Lisa. 2015 (1999). Ambiguities of domination: Politics, rhetoric, and symbols in contemporary Syria. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef Wedeen, Lisa. 2015 (1999). Ambiguities of domination: Politics, rhetoric, and symbols in contemporary Syria. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Weeden, Lisa. 2009. Ethnography as interpretive enterprise. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 75–94. Chicago/London: The University of Chicago Press. Weeden, Lisa. 2009. Ethnography as interpretive enterprise. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 75–94. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Westle, Bettina, Hrsg. 2009. Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. Westle, Bettina, Hrsg. 2009. Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Whythe, William Foote. 1943. Street corner society. Chicago: The University of Chicago Press. Whythe, William Foote. 1943. Street corner society. Chicago: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Wiesner, Achim, Frank Nullmeier, und Tanja Pritzlaff. 2003. Mikro-Policy-Analyse: Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/New York: Campus Verlag. Wiesner, Achim, Frank Nullmeier, und Tanja Pritzlaff. 2003. Mikro-Policy-Analyse: Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Wolff, Stephan. 2008a. Wege ins Feld und ihr Varianten. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke. Hamburg: Rowohlts. Wolff, Stephan. 2008a. Wege ins Feld und ihr Varianten. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke. Hamburg: Rowohlts.
Zurück zum Zitat Wolff, Stephan. 2008b. Dokumenten- und Aktenanalyse. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke. Hamburg: Rowohlts. Wolff, Stephan. 2008b. Dokumenten- und Aktenanalyse. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardoff und Ines Steinke. Hamburg: Rowohlts.
Zurück zum Zitat Wood, Elisabeth Jean. 2009. Ethnographic research in the shadow of civil war. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 119–142. Chicago/London: The University of Chicago Press. Wood, Elisabeth Jean. 2009. Ethnographic research in the shadow of civil war. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 119–142. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Wright, Susan, Hrsg. 2002. Anthropology of organizations. London: Routledge. Wright, Susan, Hrsg. 2002. Anthropology of organizations. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Yanow, Dvora. 1993. Reading policy meanings in organization-scapes. Journal of Architectural and Planning Research 10:308–327. Yanow, Dvora. 1993. Reading policy meanings in organization-scapes. Journal of Architectural and Planning Research 10:308–327.
Zurück zum Zitat Yanow, Dvora. 1996. How does a policy mean? Interpreting policy and organizational actions. Washington, DC: Georgetown University Press. Yanow, Dvora. 1996. How does a policy mean? Interpreting policy and organizational actions. Washington, DC: Georgetown University Press.
Zurück zum Zitat Yanow, Dvora. 2009. What’s political about political ethnography? Abducting our way toward reason and meaning. Qualitative & Multi-Method Research 7(2): 33–37. Yanow, Dvora. 2009. What’s political about political ethnography? Abducting our way toward reason and meaning. Qualitative & Multi-Method Research 7(2): 33–37.
Zurück zum Zitat Yanow, Dvora, und Peregrine Schwartz-Shea, Hrsg. 2006. Interpretation and method: Empirical research methods and the interpretive turn. New York: M.E. Sharpe. Yanow, Dvora, und Peregrine Schwartz-Shea, Hrsg. 2006. Interpretation and method: Empirical research methods and the interpretive turn. New York: M.E. Sharpe.
Zurück zum Zitat Ybema, Sierk, Dvora Yanow, Harry Wels, und Frans H. Kamsteeg, Hrsg. 2009. Organizational ethnography: Studying the complexities of everyday life. Los Angeles/London: Sage. Ybema, Sierk, Dvora Yanow, Harry Wels, und Frans H. Kamsteeg, Hrsg. 2009. Organizational ethnography: Studying the complexities of everyday life. Los Angeles/London: Sage.
Zurück zum Zitat Zimmerman, Don H., und D. Lawrence Wieder. 1970. Ethnomethodology and the problem of order. In Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge, Hrsg. Jack D. Douglas. London: Wiley-Blackwell. Zimmerman, Don H., und D. Lawrence Wieder. 1970. Ethnomethodology and the problem of order. In Understanding everyday life. Toward the reconstruction of sociological knowledge, Hrsg. Jack D. Douglas. London: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Zirakzadeh, Cyrus Ernesto. 2009. When nationalists are not separatists: Discarding and recovering academic theories while doing fieldwork in the Basque Region of Spain. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 97–118. Chicago/London: The University of Chicago Press. Zirakzadeh, Cyrus Ernesto. 2009. When nationalists are not separatists: Discarding and recovering academic theories while doing fieldwork in the Basque Region of Spain. In Political ethnography: What immersion contributes to the study of power, Hrsg. Edward Schatz, 97–118. Chicago/London: The University of Chicago Press.
Metadaten
Titel
Ethnografie und Teilnehmende Beobachtung
verfasst von
Sina Birkholz
Annett Bochmann
Jan Schank
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16936-7_21