Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

EU-China-Beziehungen

verfasst von : Thomas Christiansen

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einhergehend mit dem Aufstieg der Volksrepublik China als Weltmacht hat die Bedeutung des Landes für die Europäische Union (EU) in den vergangenen Dekaden kontinuierlich zugenommen. Das Verhältnis zwischen der EU und China hat Höhen und Tiefen durchlaufen und dabei bei verschiedenen Gelegenheiten die Belastungen aufgezeigt, die sich aus den grundlegend unterschiedlichen Weltanschauungen der beiden Seiten ergeben. Dennoch haben sich die Beziehungen seit dem Aufbau der diplomatischen Beziehungen im Jahr 1975 grundsätzlich immer weiter verbessert, was 2003 zur Einigung über eine Strategische Partnerschaft führte. In den 2010er-Jahren hatten die wirtschaftlichen Auswirkungen der Staatsschuldenkrise in der Eurozone den Wert des Handels mit China deutlich gemacht und auch der darauffolgende Anstieg chinesischer Investitionen in Europa sowie die Belt and Road Initiative wurden generell positiv bewertet. In jüngerer Zeit aber werden in Europa sowohl der wirtschaftliche als auch der politisch-strategische Einfluss Chinas kritischer gesehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Christiansen, Thomas/Kirchner, Emil/Wissenbach, Uwe (2018): The European Union and China, London. Christiansen, Thomas/Kirchner, Emil/Wissenbach, Uwe (2018): The European Union and China, London.
Zurück zum Zitat Christiansen, Thomas/Maher, Richard (Hrsg.) (2017): The Rise of China: Challenges and Opportunities for the European Union, in: Asia-Europe Journal, Jg. 15, Nr. 2, S. 121–131. Christiansen, Thomas/Maher, Richard (Hrsg.) (2017): The Rise of China: Challenges and Opportunities for the European Union, in: Asia-Europe Journal, Jg. 15, Nr. 2, S. 121–131.
Zurück zum Zitat Men, Jing/Linck, Annika (Hrsg.) (2017): EU and China – Reform and Governance, London. Men, Jing/Linck, Annika (Hrsg.) (2017): EU and China – Reform and Governance, London.
Zurück zum Zitat Telò, Mario/Ding, Chun/Zhang, Xiaotong (Hrsg.) (2017): Deepening the EU-China Partnership. Bridging Institutional and Ideational Differences in an Unstable World, London. Telò, Mario/Ding, Chun/Zhang, Xiaotong (Hrsg.) (2017): Deepening the EU-China Partnership. Bridging Institutional and Ideational Differences in an Unstable World, London.
Metadaten
Titel
EU-China-Beziehungen
verfasst von
Thomas Christiansen
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_42