2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die Russland-Politik der Europäischen Union (EU) nach dem Ende des Kalten Krieges zielte darauf, innere Reformen sowie eine Modernisierung des Landes zu unterstützen und dessen Integration mit der EU zu fördern. Diese Politik ist gescheitert; für Moskau ist die EU kein Modell mehr, sondern im Moment eher ein strategischer Gegner. Trotz enger wirtschaftlicher und energiepolitischer Interdependenz gibt es eine geo- und sicherheitspolitische Konkurrenz zwischen der EU und Russland. Das auf die EU-Ebene übertragene deutsche Modell eines politischen Wandels durch ökonomische Annäherung hat nicht zu regionaler Sicherheit und Stabilität geführt. Mit dem Ukraine-Konflikt hat sich die Russland-Politik der EU von Transformationshilfe hin zu Selbstschutz gewandelt. Russland ist bereit, zum Erhalt seiner Einflusssphäre militärisch in der gemeinsamen Nachbarschaft einzugreifen. Damit einher geht ein Paradigmenwechsel in den EU-Russland-Beziehungen weg von einer Dominanz der Wirtschaft über die Politik hin zu einer Versicherheitlichung aller Bereiche.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Casier, Tom (2016): From logic of competition to conflict: understanding the dynamics of EU-Russia relations, in: Contemporary Politics, Jg. 22, Nr. 3, S. 376–394. Casier, Tom (2016): From logic of competition to conflict: understanding the dynamics of EU-Russia relations, in: Contemporary Politics, Jg. 22, Nr. 3, S. 376–394.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2005): EU/Russia: The four “Common Spaces”, MEMO/05/103. Europäische Kommission (2005): EU/Russia: The four “Common Spaces”, MEMO/05/103.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament, Wissenschaftlicher Dienst (2018): The EU’s Russia policy. Five guiding principles, Briefing. Europäisches Parlament, Wissenschaftlicher Dienst (2018): The EU’s Russia policy. Five guiding principles, Briefing.
Zurück zum Zitat Forsberg, Tuomas/ Haukkala, Hiski (2016): The European Union and Russia, London/New York. Forsberg, Tuomas/ Haukkala, Hiski (2016): The European Union and Russia, London/New York.
Zurück zum Zitat Rácz, András/Raik, Kristi (2018): EU-Russia Relations in the New Putin Era. Not Much Light at the End of the Tunnel, International Centre for Defence and Security, Estonian Foreign Policy Institute: Report. Rácz, András/Raik, Kristi (2018): EU-Russia Relations in the New Putin Era. Not Much Light at the End of the Tunnel, International Centre for Defence and Security, Estonian Foreign Policy Institute: Report.
- Titel
- EU-Russland-Beziehungen Russland
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_61
- Autor:
-
Stefan Meister
- Sequenznummer
- 47