Zum Inhalt

2024 | Buch

EU-Taxonomie-Konformität im Wohnungsbau

Rückbaubarkeit einzelner Bauteile in der Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklusbetrachtung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der EU-Taxonomie-Kriterien für eine Kreislaufwirtschaft und die Taxonomiekonformität im Wohnungsbau. Es wird die Notwendigkeit eines nachhaltigen Wandels im Bausektor angesichts der globalen Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit hervorgehoben. Die EU-Taxonomie-Verordnung dient als rechtliche Grundlage für diesen Wandel. Der Fokus liegt auf dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Wohnungsbau und die Rückbaubarkeit einzelner Bauteile, um die Umweltauswirkungen des Bausektors zu minimieren. Dieses Buch präsentiert Lösungsansätze, wie der Bausektor zu einer Kreislaufwirtschaft übergehen kann, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und die Anforderungen der EU-Taxonomie zu erfüllen. Das Buch richtet sich an Studierende, Forschende und Fachleute, die Lösungen für die Herausforderungen der Umsetzung rückbaufreundlicher Gebäudedesigns und der EU-Taxonomie-Kriterien suchen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Angesichts der globalen Bedrohung des Klimawandels und der Ressourcenknappheit hat sich das Thema Nachhaltigkeit zu einer zentralen Herausforderung der aktuellen Zeit entwickelt. Bereits mit dem Übereinkommen von Paris hat sich die Europäische Union ehrgeizige Ziele zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung gesetzt.
Hannah Vongerichten
Kapitel 2. Theoretischer Rahmen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel dient der Erläuterung des theoretischen Rahmens zur Thematik der Bachelorarbeit. Um eine wissenschaftliche Basis für die Forschungsarbeit zu schaffen, werden Grundlagen der EU-Taxonomie-Verordnung und der Kreislaufwirtschaft vermittelt. Die Grundlagen dienen dem Kontext der praktischen Anwendung und Analyse in den späteren Hauptkapiteln. Abschn. 2.2 dient zudem der Darstellung der Relevanz des Rückbaus von Bauteilen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise und Ressourcennutzung.
Hannah Vongerichten
Kapitel 3. EU-Taxonomie-Konformität im Wohnungsbau
Zusammenfassung
In delegierten Rechtsakten zur EU-Taxonomie-Verordnung legt die EU-Kommission technische Bewertungskriterien für die Umweltziele der Taxonomie fest. Im Folgenden werden die technischen Bewertungskriterien für einen wesentlichen Beitrag zum Umweltziel Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft sowie die DNSH-Kriterien für die Kreislaufwirtschaft ausführlich betrachtet. In Abschn. 3.4 werden die sich ergebenden Herausforderungen für Bauunternehmen identifiziert.
Hannah Vongerichten
Kapitel 4. Stand der Technik und der Forschung
Zusammenfassung
In folgendem Kapitel wird der Stand der Technik und der Forschung ausgewertet. Dafür werden Gesetze und Verordnungen zur EU-Taxonomie und Kreislaufwirtschaft betrachtet. Die Betrachtung dient der Übersicht der Entwicklungen, die zum Inkrafttreten der EU-Taxonomie-Verordnung und der delegierten Rechtsakten geführt haben. Im Anschluss wird die Zertifizierung durch die DGNB beleuchtet. Dabei werden Synergien zwischen einer Gebäudezertifizierung und der EU-Taxonomie-Konformität, bezogen auf das Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“ aufgezeigt. Anschließend werden wissenschaftliche Veröffentlichungen zu dem Themenbereich ausgewertet und analysiert. Es wird dargestellt, wie die Inhalte in dem weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden.
Hannah Vongerichten
Kapitel 5. Methodik
Zusammenfassung
Das Kapitel dient der besseren Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Untersuchung. Untersucht wird die taxonomiekonforme Umsetzung eines Bauvorhabens im Hinblick auf das Umweltziel „Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft“. Die Untersuchung zielt darauf ab, praktische Ansätze in Form von Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Die Handlungsempfehlungen fördern rückbaubare Strukturen und ermöglichen es Bauvorhaben so zu gestalten, dass sie den Kriterien der EU-Taxonomie für eine Kreislaufwirtschaft entsprechen.
Hannah Vongerichten
Kapitel 6. Praxisbeispiel: Doppelhäuser
Zusammenfassung
In den vorherigen Kapiteln wurden die theoretischen Grundlagen zur EU-Taxonomie und der Kreislaufwirtschaft erarbeitet. In Kap. 4 wurden bereits vorhandene Ansätze aus der Praxis analysiert. Das gewählte Fallbeispiel dient als repräsentativer Anwendungsfall für die Herausforderungen und Potenziale der EU-Taxonomie in Bezug auf die Erfüllung eines taxonomiekonformen Rückbaus.
Hannah Vongerichten
Kapitel 7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Diese abschließende Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und umfasst eine Überprüfung der anfangs formulierten Zielsetzung. In einem Ausblick werden Potenziale für die zukünftige Forschung und Weiterentwicklung betrachtet, die durch die Ein- und Abgrenzung dieser Arbeit nicht betrachtet und untersucht wurden.
Hannah Vongerichten
Metadaten
Titel
EU-Taxonomie-Konformität im Wohnungsbau
verfasst von
Hannah Vongerichten
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45269-8
Print ISBN
978-3-658-45268-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45269-8