2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik
Nachstehende Analyse wurde rund 8 Jahre, nachdem die EZB im Januar 1999 ihre Aufgabe übernommen hatte, die europäische Geldpolitik zu steuern, erstellt. Seitdem wissen wir noch besser als damals, dass es nicht nur der EZB, sondern allen größeren Notenbanken zunehmend schwerer fällt, die von ihnen selbst formulierten Inflationsziele zu erreichen. Manche sprechen vom „Ende der Inflation“ (insbesondere seit Beginn des neuen Millenniums), andere von der nötigen Revision bisheriger Inflationsziele und wiederum andere davon, dass die Grundlagen für eine monetäre Steuerung sich so fundamental geändert haben, dass sich Notenbanken bescheidenere, bestenfalls Zwischenziele (wie die Beeinflussung der Kreditzinsen des Geschäftsbankensektors) in Zukunft vornehmen sollten.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
- Titel
- Euro und EZB
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-56279-6_3
- Autor:
-
Friedrich L. Sell
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 3
- Kapitelnummer
- Kapitel 3