Europäische Bankenunion, die Entwicklung zu einer supranationalen Bankenaufsicht und der österreichische Input Approach als Blueprint für das Meldewesen in Europa
Die globale Finanzkrise ab 2007 legte grundsätzliche Schwächen im Bereich der Bankenregulierung offen. Eine Erkenntnis aus der Finanzkrise in der EU war die Notwendigkeit der Errichtung einer gemeinsamen Bankenunion mit einem einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism) und einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism). Ein Single Rulebook harmonisiert das Bankenaufsichtsrecht und umfasst viele Gesetzeswerke, darunter die Kapitaladäquanzverordnung und -richtlinie (CRR/CRD IV), die EU-Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Finanzinstituten (BRRD) und die Einlagensicherungsrichtlinie (Deposit Guarantee Scheme Directive).
Die daraus entstehenden Anforderungen an meldepflichtige Institute haben sich als große Herausforderung und Kostentreiber für die Bank-IT erwiesen. Automatisierung und innovative Konzepte wie das österreichische Modell bieten Lösungsmöglichkeiten. Die Kernelemente des österreichischen Modells, der Input-basierte Approach als Alternative zum formularbasierten Ansatz bei der Datenlieferung und die Bündelung von Meldewesenfunktionalität in der „Meldewesenfabrik“ AuRep stellen vielversprechende Ansätze auch für andere europäische Länder dar.
Die Zukunft wird weitere Herausforderungen für die Banken bringen, insbesondere der generelle Trend zu granularem Reporting und die erweiterten täglichen Meldepflichten für europäische Banken ab 2016 – MMSR, MiFID II/MiFIR und SFTR. Die heute auf dem Markt verfügbaren Meldewesenplattformen werden den zukünftigen Anforderungen nicht mehr genügen. Als Antwort darauf sind neue, innovative und flexible IT-Lösungen gefordert – „RegTech“ (Regulatory Technology).
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Europäische Bankenunion, die Entwicklung zu einer supranationalen Bankenaufsicht und der österreichische Input Approach als Blueprint für das Meldewesen in Europa