Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europäische Bankenunion, die Entwicklung zu einer supranationalen Bankenaufsicht und der österreichische Input Approach als Blueprint für das Meldewesen in Europa

verfasst von : Maciej Piechocki

Erschienen in: Meldewesen für Finanzinstitute

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die globale Finanzkrise ab 2007 legte grundsätzliche Schwächen im Bereich der Bankenregulierung offen. Eine Erkenntnis aus der Finanzkrise in der EU war die Notwendigkeit der Errichtung einer gemeinsamen Bankenunion mit einem einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism) und einem einheitlichen Abwicklungsmechanismus (Single Resolution Mechanism). Ein Single Rulebook harmonisiert das Bankenaufsichtsrecht und umfasst viele Gesetzeswerke, darunter die Kapitaladäquanzverordnung und -richtlinie (CRR/CRD IV), die EU-Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Finanzinstituten (BRRD) und die Einlagensicherungsrichtlinie (Deposit Guarantee Scheme Directive).
Die daraus entstehenden Anforderungen an meldepflichtige Institute haben sich als große Herausforderung und Kostentreiber für die Bank-IT erwiesen. Automatisierung und innovative Konzepte wie das österreichische Modell bieten Lösungsmöglichkeiten. Die Kernelemente des österreichischen Modells, der Input-basierte Approach als Alternative zum formularbasierten Ansatz bei der Datenlieferung und die Bündelung von Meldewesenfunktionalität in der „Meldewesenfabrik“ AuRep stellen vielversprechende Ansätze auch für andere europäische Länder dar.
Die Zukunft wird weitere Herausforderungen für die Banken bringen, insbesondere der generelle Trend zu granularem Reporting und die erweiterten täglichen Meldepflichten für europäische Banken ab 2016 – MMSR, MiFID II/MiFIR und SFTR. Die heute auf dem Markt verfügbaren Meldewesenplattformen werden den zukünftigen Anforderungen nicht mehr genügen. Als Antwort darauf sind neue, innovative und flexible IT-Lösungen gefordert – „RegTech“ (Regulatory Technology).

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
MREL \(=\) Minimum Requirement for own funds and Eligible Liabilities.
 
Literatur
Bun13.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin Journal. CRD IV – Regulierungspaket zur Umsetzung von Basel III in der Europäischen Union ab 2014 anzuwenden, Mai 2013. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, BaFin Journal. CRD IV – Regulierungspaket zur Umsetzung von Basel III in der Europäischen Union ab 2014 anzuwenden, Mai 2013.
Eurd.
Zurück zum Zitat European Commission. Deposit Guarantee Schemes. ec.europa.eu/finance/bank/guarantee/index_en.htm. Zugegriffen: 1. November 2015. European Commission. Deposit Guarantee Schemes. ec.europa.eu/finance/bank/guarantee/index_en.htm. Zugegriffen: 1. November 2015.
EUR14a.
Zurück zum Zitat EUR Lex. DIRECTIVE 2014/49/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 16 April 2014 on deposit guarantee scheme, 2014. eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32014L0049. Zugegriffen: 1. November 2015. EUR Lex. DIRECTIVE 2014/49/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 16 April 2014 on deposit guarantee scheme, 2014. eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32014L0049. Zugegriffen: 1. November 2015.
Eur14c.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission. Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), 2014. ec.europa.eu/finance/general-policy/banking-union/single-supervisory-mechanism/index_de.htm. Zugegriffen: 1. November 2015. Europäische Kommission. Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM), 2014. ec.europa.eu/finance/general-policy/banking-union/single-supervisory-mechanism/index_de.htm. Zugegriffen: 1. November 2015.
PL15.
Zurück zum Zitat M. Piechocki und J. Lux. Reforming regulatory reporting: are we headed toward real-time? BearingPoint Institute Report, Issue 006:S. 56, 2015. M. Piechocki und J. Lux. Reforming regulatory reporting: are we headed toward real-time? BearingPoint Institute Report, Issue 006:S. 56, 2015.
Sch14.
Zurück zum Zitat A. Schubert. „financial statistics of europe in 2020“. Conference of European Statistics Stakeholders, Rome, 24-25 November 2014, 2014. cdss.sta.uniroma1.it/files/site/Abstract/Shubert_Aurel.pdf. Zugegriffen: 1. November 2015. A. Schubert. „financial statistics of europe in 2020“. Conference of European Statistics Stakeholders, Rome, 24-25 November 2014, 2014. cdss.sta.uniroma1.it/files/site/Abstract/Shubert_Aurel.pdf. Zugegriffen: 1. November 2015.
Metadaten
Titel
Europäische Bankenunion, die Entwicklung zu einer supranationalen Bankenaufsicht und der österreichische Input Approach als Blueprint für das Meldewesen in Europa
verfasst von
Maciej Piechocki
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14616-0_2

Premium Partner