Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europäische Bürgerinitiative

verfasst von : Julian Plottka

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) ist ein in Art. 11 Abs. 4 des Vertrags über die Europäische Union verankertes Unionsbürgerrecht zur Agenda-Setzung auf Ebene der Europäischen Union (EU). Seit dem 1. April 2012 können UnionsbürgerInnen eine EBI initiieren und eine laufende EBI unterstützen. Als Teil der partizipativen Demokratie auf EU-Ebene zielt die EBI darauf, das sog. Demokratiedefizit der EU zu reduzieren. Angesichts der geringen Anzahl von nur vier erfolgreichen Initiativen in sieben Jahren stellt sich jedoch die Frage, inwieweit die EBI wirklich hilft, die Kluft zwischen UnionsbürgerInnen und EU-Institutionen zu überbrücken. Um das Instrument nutzerfreundlicher und damit attraktiver zu machen, wurde das EBI-Verfahren im Jahr 2019 reformiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Conrad, Maximilian/Knaut, Annette/Böttger, Katrin (Hrsg.) (2016): Bridging the Gap? Opportunities and Constraints of the European Citizens’ Initiative, Baden-Baden. Conrad, Maximilian/Knaut, Annette/Böttger, Katrin (Hrsg.) (2016): Bridging the Gap? Opportunities and Constraints of the European Citizens’ Initiative, Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Gerstenmeyer, Carmen/Plottka, Julian (2018): Die aktuelle Reform als letzte Chance zur Rettung der Europäischen Bürgerinitiative?, in: integration, Jg. 41, Nr. 1, S. 26–48. Gerstenmeyer, Carmen/Plottka, Julian (2018): Die aktuelle Reform als letzte Chance zur Rettung der Europäischen Bürgerinitiative?, in: integration, Jg. 41, Nr. 1, S. 26–48.
Zurück zum Zitat Verordnung (EU) 2019/788 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Europäische Bürgerinitiative, in: Amtsblatt der EU, Nr. L 130 vom 17. Mai 2019, S. 55–81. Verordnung (EU) 2019/788 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Europäische Bürgerinitiative, in: Amtsblatt der EU, Nr. L 130 vom 17. Mai 2019, S. 55–81.
Metadaten
Titel
Europäische Bürgerinitiative
verfasst von
Julian Plottka
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_43