Der weltweite Energiebedarf wird in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen. Erneuerbare Energien spielen zwar eine immer größere Rolle, dominierend sind jedoch noch die klassischen Primärenergieträger wie Öl, Kohle und Erdgas. Trotz großer Fortschritte bei der Verbesserung der Energieeffizienz und dem Zubau von erneuerbaren Energien ist mittelfristig eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien noch nicht realistisch. Eine politische Förderung erneuerbarer Energien wird entscheidend sein für eine nachhaltigere Energieversorgung und die notwendige Reduzierung von CO2. Bis zu einer Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist Versorgungssicherheit jedoch nur mit einem intelligenten Mix verschiedener Energieträger möglich. Es ist daher auch weiterhin die Frage zu beantworten, wie wir die Primärenergieträger Öl, Kohle und Erdgas intelligent und effizient nutzen können. Gerade Deutschland und Westeuropa sind mit ihren noch immer industriell geprägten Volkswirtschaften auch in Zukunft auf klassische Primärenergieträger angewiesen. Dies erfordert für Westeuropa auch zukünftig, Primärenergieträger aus Staaten außerhalb der EU zu beschaffen. Energiepartnerschaften mit diesen Staaten bleiben ein Schlüssel dafür.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat v. 28.5.2014, Strategie für eine
sichere europäische Energieversorgung, KOM(2014) 330 endgültig.
Bericht v. 8.10.2014 zu Folgemaßnahmen im Anschluss an die Tagung
des Europäischen Rates v. 26./27.6.2014, Energieversorgungssicherheit, Dok. 13788/14, ENER 414.
Paket zur Energieunion, Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat,
den Europäischen Wirtschafts‐ und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europäische Investitionsbank,
Rahmenstrategie für eine krisenfeste Energieunion mit einer zukunftsorientierten Klimaschutzstrategie v. 25.2.2015, KOM(2015) 80
endgültig.
Verordnung (EU) Nr. 347/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.4.2013 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur und zur Aufhebung der Entscheidung Nr. 1364/2006/EG und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 713/2009, (EG) und Nr. 714/2009 und (EG) Nr. 715/2009, ABl. L 115 v. 25.4.2013, S. 39 ff.
Verordnung (EU) Nr. 994/2010 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 20.10.2010 über Maßnahmen zur
Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung, ABl. L 295 v. 12.11.2010, S. 1 ff.
Richtlinie
2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 13.7.2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur
Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG, ABl. L 211 v. 14.8.2009, S. 94 ff.
Beschluss Nr. 994/2012/EU des Europäischen Parlaments und des
Rates zur Einrichtung eines Mechanismus für den Informationsaustausch über zwischenstaatliche Energieabkommen zwischen
Mitgliedstaaten und Drittländern, ABl. Nr. L 299 v. 27.10.2012, S. 13 ff.
Metadaten
Titel
Europäische Energiesicherheit – politische Rahmenbedingungen