Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

EUropäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten

verfasst von : Christian Danz

Erschienen in: Offene oder geschlossene Kollektividentität

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Geschichte des europäischen Kontinents ist stets auch mit der Hoffnung seiner Bewohner nach einem geeinten, friedlichen und freien Europa verbunden. Kriegerische Auseinandersetzungen haben diese Hoffnung immer wieder enttäuscht. Die Entwicklung der vergangenen sechzig Jahre, in der die Hoffnung auf Frieden und Verständigung Realität wurde, markieren mindestens seit den Revolutionen von 1989 und 1990 in Mittel- und Osteuropa den Ausgangspunkt für die Überwindung der künstlichen Teilung Europas (vgl. Pöttering 2009: 19).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
EUropäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten
verfasst von
Christian Danz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16960-2_9