Zum Inhalt
Erschienen in:

01.06.2025 | Infrastruktur

Europäische Quantenforschung kann sich sehen lassen

verfasst von: Marion Biber

Erschienen in: IT-Director | Ausgabe 6/2025

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Die Quantenwissenschaft steht vor einer revolutionären Entwicklung, die die Technologien der Industrie 4.0 maßgeblich beeinflussen wird. In Österreich arbeiten Forschungseinrichtungen und Unternehmen eng zusammen, um die praktische Nutzung von Quantenwissenschaften voranzutreiben. Das Jahr 2025 ist als internationales Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ausgerufen, was die globale Bedeutung dieses Forschungsfeldes unterstreicht. Die Quantenphysik, die sich mit den kleinsten physikalischen Einheiten beschäftigt, zeigt ein Verhalten, das dem menschlichen Verstand widerspricht. Quanten können sich gleichzeitig in gegensätzlichen Zuständen befinden und über große Entfernungen miteinander verbunden sein. Diese Eigenschaften ermöglichen eine Vielzahl von Anwendungen, von Quantencomputing über Quantenkommunikation bis hin zur Quantenmesstechnik. Österreich hat eine lange Tradition in der Quantenforschung, die bis in die 1960er- und 1970er-Jahre zurückreicht. Heute ist das Land ein führendes Zentrum für anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Quantencomputer, die mit Qubits arbeiten, können Rechenaufgaben von unvorstellbarer Komplexität in kürzester Zeit lösen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten in der Datenverschlüsselung, Materialforschung und Optimierungsproblemen. Die Zusammenarbeit zwischen europäischen Universitäten und US-Konzernen sowie Initiativen wie Quantum Austria fördern die Wettbewerbsfähigkeit und den Fortschritt in der Quantenforschung. Österreichische Forschungseinrichtungen wie die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Universität Innsbruck sind weltweit anerkannt für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Quantenphysik. Die Entwicklung von Quantencomputern und die Erforschung von Quantenteleportation sind nur einige Beispiele für die innovativen Projekte, die in Österreich vorangetrieben werden. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Industriepartnern sowie die Förderung junger Spin-offs tragen dazu bei, die Quantenforschung in Österreich weiter voranzutreiben und die Technologien der Zukunft zu gestalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Metadaten
Titel
Europäische Quantenforschung kann sich sehen lassen
verfasst von
Marion Biber
Publikationsdatum
01.06.2025
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
IT-Director / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 3005-1363
Elektronische ISSN: 3005-1371
DOI
https://doi.org/10.1007/s44380-025-0256-7