Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europäische Zentralbank

verfasst von : Tobias Kunstein

Erschienen in: Europa von A bis Z

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit 1999 ist die Europäische Zentralbank (EZB) innerhalb der Europäischen Union (EU) die Hüterin der gemeinsamen Währung. Ihre Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf das Leben der Menschen in denjenigen EU-Mitgliedstaaten, die den Euro bislang eingeführt haben. Als unabhängige Institution ist sie dabei von politischem Einfluss isoliert. Während die Schaffung des Euro und die ersten zehn Jahre seines Bestehens erfolgreich verliefen, geriet die EZB ab 2008 in unruhiges Fahrwasser. Ihre Maßnahmen zur Rettung des Euro lassen sich in den Augen zahlreicher Kritiker kaum mit ihrem ursprünglichen Mandat vereinbaren und bedeuten Risiken für die Zukunft. Mit dem Beitritt weiterer Länder zur Währungsunion und mit der Übernahme neuer Aufgaben wie der Bankenaufsicht stellen sich auch Herausforderungen für die interne Organisation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank (2019): Jahresbericht 2018, Frankfurt. Europäische Zentralbank (2019): Jahresbericht 2018, Frankfurt.
Zurück zum Zitat Hodson, Dermot (2017): The European Central Bank, in: Peterson, John/Hodson, Dermot (Hrsg.): The Institutions of the European Union, Oxford, S. 213–235. Hodson, Dermot (2017): The European Central Bank, in: Peterson, John/Hodson, Dermot (Hrsg.): The Institutions of the European Union, Oxford, S. 213–235.
Zurück zum Zitat Selmayr, Martin (2018): Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden, S. 111–118. Selmayr, Martin (2018): Europäische Zentralbank, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2018, Baden-Baden, S. 111–118.
Zurück zum Zitat Tokarski, Paweł (2016): Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise. Mandat, Stellung und Handeln der EZB in einer unvollständigen Währungsunion, Stiftung Wissenschaft und Politik: Studie S 14. Tokarski, Paweł (2016): Die Europäische Zentralbank als politischer Akteur in der Eurokrise. Mandat, Stellung und Handeln der EZB in einer unvollständigen Währungsunion, Stiftung Wissenschaft und Politik: Studie S 14.
Metadaten
Titel
Europäische ZentralbankEuropäische Zentralbank
verfasst von
Tobias Kunstein
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_51