2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Seit am 1. Januar 1999 in Teilen der Europäischen Union (EU) der Euro als gemeinsame Währung eingeführt wurde, bilden die daran teilnehmenden Mitgliedstaaten die Eurozone (offiziell Euro-Währungsgebiet oder Euroraum). Von anfänglich elf Mitgliedern hat sich die Anzahl sukzessive auf derzeit 19 erhöht. Unter vollständiger Übertragung ihrer geldpolitischen Souveränität auf die Europäische Zentralbank arbeiten die Mitglieder der Eurozone auch auf anderen wirtschaftlich relevanten Gebieten eng zusammen. Alle Mitglieder der EU sind vorbehaltlich der Erfüllung bestimmter Konvergenzkriterien dazu verpflichtet, den Euro einzuführen. Lediglich Dänemark und – bis zu seinem geplanten Austritt aus der EU – das Vereinigte Königreich hatten sich im Vertrag von Maastricht sog. Opt-out-Regelungen zusichern lassen, die sie von dieser Pflicht entbinden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Dolls, Mathias/Fuest, Clemens/Heinemann, Friedrich/Peichl, Andreas (2016): Reconciling Insurance with Market Discipline: a Blueprint for a European Fiscal Union, in: CESifo Economic Studies, Jg. 62, Nr. 2, S. 210–231. Dolls, Mathias/Fuest, Clemens/Heinemann, Friedrich/Peichl, Andreas (2016): Reconciling Insurance with Market Discipline: a Blueprint for a European Fiscal Union, in: CESifo Economic Studies, Jg. 62, Nr. 2, S. 210–231.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2018): Convergence Report 2018, Institutional Paper 078, Luxembourg. Europäische Kommission (2018): Convergence Report 2018, Institutional Paper 078, Luxembourg.
Zurück zum Zitat Europäische Union (2013): Regeln für die Organisation der Arbeiten des Euro-Gipfels, Luxemburg. Europäische Union (2013): Regeln für die Organisation der Arbeiten des Euro-Gipfels, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Kullas, Matthias/Sohn, Klaus-Dieter (2015): Europäische Arbeitslosenversicherung. Ein wirkungsvoller Stabilisator für den Euroraum?, Centrum für Europäische Politik: cepStudie April. Kullas, Matthias/Sohn, Klaus-Dieter (2015): Europäische Arbeitslosenversicherung. Ein wirkungsvoller Stabilisator für den Euroraum?, Centrum für Europäische Politik: cepStudie April.
Zurück zum Zitat Sapir, André/Wolff, Guntram B. (2015): Euro-area governance: what to reform and how to do it, Bruegel: Policy Brief Nr. 1. Sapir, André/Wolff, Guntram B. (2015): Euro-area governance: what to reform and how to do it, Bruegel: Policy Brief Nr. 1.
- Titel
- EurozoneEurozone
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_60
- Autor:
-
Tobias Kunstein
- Sequenznummer
- 46