Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Exekution: So gelingt Ihnen eine effektive und effiziente Werbung

verfasst von : Claudia Bünte

Erschienen in: So geht Digital Marketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Werbebudget macht rund 80 % des gesamten Marketingbudgets aus. Daher liegt hier ein hohes Augenmerk auf der Effektivität und Effizienz. Dieses Kapitel zeigt, wie digitale- und KI-basierte Tools helfen, das Werbebudget noch sinnvoller auszugeben. Es erklärt strukturiert, welche Arten von KI es für die Werbeanwendung gibt. Es beschreibt anfassbar den Einsatz von über 15 digitalen Tools von ChatGPT, über Dall:e 2 bis hin zu NightCafe und Retresco, die sich natürlich konstant weiterentwickeln. Jan Donaj erläutert den praktischen Ablauf von digitalen Kampagnen: Er klärt die wichtigsten KPIs und zeigt, wie man SEO und SEA optimiert, Social-Media-Kampagnen umsetzt und E-Mail-Marketing erfolgreich aufsetzt. Dr. Petermann adressiert die Mediaplanung im digitalen Zeitalter: die Planung der Aussteuerung, der Umgang mit Daten, der Einsatz von hochkomplexen Algorithmen und Planungstools. Petermann erklärt die wichtigsten Instrumente digitaler Planung und erläutert deren optimalen Einsatz. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, warum klassische, analoge Medien trotz aller Digitalisierung nach wie vor so erfolgreich sind. In einer weiteren Vertiefung zeigt dieses Kapitel, wie insbesondere kleinere Unternehmen den KundInnendialog mithilfe von KI und digitalen Tools wettbewerbsfähig gestalten können. Es geht außerdem auf die wesentlichen Entwicklungen der nächsten Jahre ein, zeigt einige digitale Tools und gibt Praxistipps, wie Sie den Faktor Mensch erfolgreich einsetzen, um Ihren KundInnendialog auf die nächste (KI)-Stufe zu heben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Kapitel „Performance Management“ erläutert, warum das gerade in der Kommunikation nicht einfach ist und mit welchen Tools es dennoch gelingen kann.
 
2
In der Nutzung von generischer KI bezieht sich ein „Prompt“ normalerweise auf den Anfangstext, den die NutzerInnen der KI-Plattform eingeben, um ein Modell zu trainieren oder eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Das Prompt besteht aus einer kurzen Beschreibung oder Anweisung, die den NutzerInnen sagt, was von ihnen erwartet wird.
Zum Beispiel könnte ein Prompt für die Generierung von Texten lauten: „Schreiben Sie eine kurze Geschichte über ein Abenteuer im Weltraum.“ Die NutzerInnen würden dann den Anfangstext eingeben und die KI-Plattform würde auf der Grundlage dieses Textes einen Text generieren, der die Geschichte fortsetzt.
Ein weiteres Beispiel wäre ein Prompt für die Übersetzung von Texten. In diesem Fall könnte das Prompt lauten: „Übersetzen Sie den folgenden Satz ins Spanische: ‚Das Wetter ist heute sonnig und warm‘.“ Die NutzerInnen würden dann den Satz eingeben und die KI-Plattform würde eine Übersetzung des Satzes generieren.
Das Prompt dient also als Ausgangspunkt für die Interaktion zwischen NutzerInnen und KI-Plattform. Je nach Art der KI-Anwendung kann das Prompt variieren und spezifische Anforderungen an die NutzerInnen stellen.
 
3
MLOps (Machine Learning Operations) ist ein Prozess, der darauf abzielt, Machine-Learning-Modelle in Produktionsumgebungen zu integrieren und zu betreiben. Ein Anwendungsbeispiel für MLOps ist die Entwicklung von personalisierten Empfehlungssystemen für E-Commerce-Websites. Ein solches System nutzt Machine-Learning-Modelle, um Vorhersagen darüber zu treffen, welche Produkte eine Person wahrscheinlich kaufen wird, basierend auf seinen vorherigen Einkäufen, Suchanfragen, Klicks und anderen Verhaltensdaten.
 
4
„Surfer“ ist ein Tool zur Analyse von Daten und Erstellung von visuellen Berichten. Durch die Integration von Surfer und Jasper.ai können Unternehmen die Datenanalyse automatisieren und schneller wertvolle Einblicke gewinnen. Surfer erleichtert das Sammeln, Verarbeiten und Visualisieren von Daten, während Jasper.ai leistungsstarke Algorithmen und Modelle für die Datenanalyse bietet.
 
5
Dieses Buch hier ist nicht mit Neuroflash erstellt worden;-).
 
6
Die Integration in Geschäftsprozesse anderer Firmen erfolgt über eine API und ist über GPT-3, GPT-3,5 oder GPT-4 möglich.
 
7
Organische Reichweite in der Werbung bezieht sich auf die Anzahl der Personen, die eine Werbeanzeige oder ein bestimmtes Stück Inhalt ohne direkte Bezahlung durch die Werbetreibenden gesehen haben. Diese Reichweite wird durch die Aktivitäten von NutzerInnen auf einer Plattform wie z. B. Likes, Shares oder Kommentare generiert, wodurch der Inhalt an eine größere Gruppe von Personen weitergegeben wird.
 
8
Die Autorität einer Website ist ein Begriff aus dem Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und bezieht sich auf das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit, die eine Website bei Suchmaschinen aufgrund der Qualität und Relevanz ihres Inhalts, ihrer Backlinks und ihrer NutzerInneninteraktionen genießt.
 
9
Auf ein Keyword zu ranken„ bedeutet, dass eine Webseite oder eine Website in den organischen Suchergebnissen einer Suchmaschine auf den oberen Plätzen für ein bestimmtes Keyword oder eine bestimmte Suchanfrage erscheint. Das Ziel ist es, eine höhere Sichtbarkeit und Reichweite zu erzielen und somit mehr BesucherInnen auf die Webseite zu bringen. Eine Webseite wird als erfolgreich angesehen, wenn sie für relevante Keywords auf den oberen Plätzen der Suchergebnisse erscheint, da dies potenzielle BesucherInnen dazu animieren kann, die Webseite zu besuchen und möglicherweise in KundInnen umzuwandeln. Um auf ein Keyword zu ranken, ist es wichtig, eine qualitativ hochwertige Webseite mit relevanten Inhalten und einer guten User Experience zu haben und eine SEO-Strategie zu implementieren, die darauf abzielt, die Webseite auf den oberen Plätzen der Suchergebnisse zu platzieren.
 
10
MVP steht für Minimum Viable Product (dt. „minimal überlebensfähiges Produkt“) und ist ein Begriff aus der Produktentwicklung. Es beschreibt ein Produkt, das mit einem minimalen Satz an Funktionen und Eigenschaften entwickelt wurde, um schnell auf den Markt zu kommen und Feedback von den NutzerInnen zu erhalten.
 
11
Community Building bezieht sich auf den Prozess der Schaffung und Pflege einer engagierten und loyalen Online-Community um eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung herum. Im Social-Media-Marketing umfasst dies verschiedene Taktiken, um eine Community von Followern, Fans und KundInnen aufzubauen, die sich aktiv an Diskussionen beteiligen und die Inhalte der Marke teilen.
 
12
„Share of mind“ ist ein Begriff im Marketing, der sich auf den Prozentsatz der mentalen Präsenz bezieht, den eine Marke oder ein Produkt im Geist der Verbraucher hat. Es misst, wie oft Verbraucher an eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Produkt denken, wenn sie an eine bestimmte Kategorie oder einen bestimmten Bedarf denken.
Ein höherer „Share of mind“ bedeutet, dass eine Marke oder ein Produkt im Vergleich zu ihren Wettbewerbern besser in den Köpfen der Verbraucher verankert ist. Ein höherer „Share of mind“ kann auch dazu führen, dass Verbraucher eine Marke bevorzugen und letztendlich häufiger kaufen oder empfehlen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bünte, C. (2020). Die chinesische KI-Revolution. Konsumverhalten, Marketing und Handel: Wie China mit Künstlicher Intelligenz die Wirtschaftswelt verändert. Springer Gabler. Bünte, C. (2020). Die chinesische KI-Revolution. Konsumverhalten, Marketing und Handel: Wie China mit Künstlicher Intelligenz die Wirtschaftswelt verändert. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bhatnagar, A., Modi, S., Powers, B., von Szczepanski, K., & Tang, T. (29. Januar 2021). BCG’s digital ecosystem accelerator kick-starts platform strategies. https://t1p.de/3oupb. Zugegriffen: 20. Juni 2022. Bhatnagar, A., Modi, S., Powers, B., von Szczepanski, K., & Tang, T. (29. Januar 2021). BCG’s digital ecosystem accelerator kick-starts platform strategies. https://​t1p.​de/​3oupb. Zugegriffen: 20. Juni 2022.
Zurück zum Zitat Binet, L., & Field, P. (2013). The long and the short of it: Balancing short and long-term marketing strategies. Institute of Practitioners in Advertising. Binet, L., & Field, P. (2013). The long and the short of it: Balancing short and long-term marketing strategies. Institute of Practitioners in Advertising.
Zurück zum Zitat Binet, L., & Fiels, P. (2017). Media in focus: Marketing effectiveness in the digital era. Institute of Practitioners in Advertising. Binet, L., & Fiels, P. (2017). Media in focus: Marketing effectiveness in the digital era. Institute of Practitioners in Advertising.
Zurück zum Zitat Chui, M., Hall, B., Singla, A., Sukharevsky, A., & Mayhew, H. (6. Dezember 2022). The state of AI in 2022. https://t1p.de/ygz3d. Zugegriffen: 3. Febr. 2023. Chui, M., Hall, B., Singla, A., Sukharevsky, A., & Mayhew, H. (6. Dezember 2022). The state of AI in 2022. https://​t1p.​de/​ygz3d. Zugegriffen: 3. Febr. 2023.
Zurück zum Zitat Geske, F., Hofmann, P., Lämmermann, L., Schlatt, V., & Nils, U. (June 2021). Gateways to Artificial Intelligence: Developing a taxonomy for AI service platforms. https://t1p.de/0jok9. Zugegriffen: 6. Apr. 2023. Geske, F., Hofmann, P., Lämmermann, L., Schlatt, V., & Nils, U. (June 2021). Gateways to Artificial Intelligence: Developing a taxonomy for AI service platforms. https://​t1p.​de/​0jok9. Zugegriffen: 6. Apr. 2023.
Zurück zum Zitat Hariharan Joshi, N., Khan, H., & Rab, I. (21. Juli 2021). A design-led approach to embracing an ecosystem strategy. https://t1p.de/S393c. Zugegriffen: 3. Febr. 2023. Hariharan Joshi, N., Khan, H., & Rab, I. (21. Juli 2021). A design-led approach to embracing an ecosystem strategy. https://​t1p.​de/​S393c. Zugegriffen: 3. Febr. 2023.
Zurück zum Zitat Hundertmark, S. (2021). Digitale Freunde – wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley. Hundertmark, S. (2021). Digitale Freunde – wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Wiley.
Zurück zum Zitat McKinsey & Company. (5. September 2018). Künstliche Intelligenz: Größeres Potenzial als die Dampfmaschine. https://t1p.de/zfr5i. Zugegriffen: 20. Aug. 2020. McKinsey & Company. (5. September 2018). Künstliche Intelligenz: Größeres Potenzial als die Dampfmaschine. https://​t1p.​de/​zfr5i. Zugegriffen: 20. Aug. 2020.
Zurück zum Zitat Petermann, P. (2021). Marke und Gedächnis. Springer Gabler. Zugegriffen: 22. Febr. 2023. Petermann, P. (2021). Marke und Gedächnis. Springer Gabler. Zugegriffen: 22. Febr. 2023.
Zurück zum Zitat Petermann, P. (2022). Into the Metaverse. Wunderman Thompson. Wunderman Thompson von Zugegriffen: 22. Febr. 2023. Petermann, P. (2022). Into the Metaverse. Wunderman Thompson. Wunderman Thompson von Zugegriffen: 22. Febr. 2023.
Zurück zum Zitat Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2017). Werbung – eine Einführung (9. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft mbH. Schweiger, G., & Schrattenecker, G. (2017). Werbung – eine Einführung (9. Aufl.). UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Sprinklr.com. (20. Februar 2023). Mit Conversational AI und Bots, die 91 % weniger kosten als menschliche Mitarbeiter, können Sie die Tickets von Kunden schneller lösen. https://t1p.de/v7e77. Zugegriffen: 20. Febr. 2023. Sprinklr.com. (20. Februar 2023). Mit Conversational AI und Bots, die 91 % weniger kosten als menschliche Mitarbeiter, können Sie die Tickets von Kunden schneller lösen. https://​t1p.​de/​v7e77. Zugegriffen: 20. Febr. 2023.
Zurück zum Zitat Talin, B. (21. Oktober 2021). Was ist ein digitales Ökosystem? – Das profitabelste Geschäftsmodell verstehen. https://t1p.de/1a4si. Zugegriffen: 20. Juni 2022. Talin, B. (21. Oktober 2021). Was ist ein digitales Ökosystem? – Das profitabelste Geschäftsmodell verstehen. https://​t1p.​de/​1a4si. Zugegriffen: 20. Juni 2022.
Metadaten
Titel
Exekution: So gelingt Ihnen eine effektive und effiziente Werbung
verfasst von
Claudia Bünte
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42202-8_4